Schweiz
Bern

Bern: Das bringen die Countdown-Ampeln für Fussgänger

Auf dem Berner Bahnhofsplatz stehen bald Countdown-Ampeln für Fussgänger.
Auf dem Berner Bahnhofsplatz stehen bald Countdown-Ampeln für Fussgänger. bild: montage watson/shutterstock

Warum kriegen die Berner Countdown-Ampeln? Die wichtigsten Antworten

Abhilfe für gestresste Pendler: In der Bundesstadt zeigt eine Fussgänger-Ampel an, wie lange noch rot ist. Bern setzt sich damit über einen Entscheid des Bundesrats hinweg. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Pionier-Projekt.
03.10.2019, 06:2303.10.2019, 12:26
Mehr «Schweiz»

Wer kennt die Situation nicht: Man hat es eilig, die Fussgänger-Ampel schaltet gerade auf rot. Man verliert die Geduld und rennt dann einfach vor den heranbrausenden Autos über die Strasse. Rotlicht hin oder her.

Die Stadt Bern gibt nun Gegensteuer und installiert auf dem Bahnhofsplatz die erste Countdown-Ampel der Schweiz.

Was bringt der Ampel-Countdown?

Der Berner Verkehrsplaner Karl Vogel höchstpersönlich hat die Countdown-Ampel vorangetrieben. Er beobachtet auf dem Bahnhofplatz fast jeden Tag Beinahe-Unfälle von Fussgängern. Das soll sich ändern: «Die Leute sehen dank dem Countdown, wie lange sie noch warten müssen, bevor sie auf ihren Zug springen können. Wir hoffen, dass wegen der neuen Ampel weniger Fussgänger bei rot über die Strasse hetzen.»

ARCHIV - ZUR BEVOELKERUNGSBEFRAGUNG "STADTVERKEHR" STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG, AM DIENSTAG, 19. MAERZ 2019 - Verkehr rollt ueber den Bahnhofplatz in Bern, am Son ...
Die Ampel wird vor dem Haupteingang des Bahnhofs Bern montiert. Bild: KEYSTONE

In Deutschland gibt es Countdown-Ampeln für Fussgänger in Berlin und Hamburg. In der Hansestadt zeigte eine Untersuchung, dass sich die Rotlicht-Verstösse von Fussgängern wegen den Countdown-Ampel bis um einen Drittel reduzierten. Laut Vogel sind die Countdown-Lichtsignale in Holland bereits Standard. «In Amsterdam sind alle neuen Fussgänger-Ampeln mit einer Zeitangabe versehen». Die entsprechenden Lichtsignale sind zudem in den USA und Asien weit verbreitet.

Werden die Countdown-Ampeln schweizweit eingeführt?

Countdown-Ampel sorgten auf Bundesebene bereits für Diskussionen. 2015 forderte die Berner SP-Nationalrätin Margret Kiener Nellen in einem Vorstoss, Countdown-Ampeln flächendeckend in der Schweiz einzuführen. Der Bundesrat schmetterte das Postulat jedoch ab. Begründung: Die Dauer der einzelnen Rot- oder Grünphasen richte sich oftmals nach dem Verkehrsaufkommen, andererseits beeinflusse aber auch der ÖV die Dauer des Rotlichts.

Bist du für eine breite Einführung der Countdown-Ampeln?

Verkehrsplaner Vogel möchte trotz gegenteiligem Entscheid des Bundesrates den Beweis erbringen, das die Countdown-Ampeln einen Nutzen bringen: «Es ist Sache der Städte und nicht des Bundes, solche Projekte zu testen und zu bewerten.» Man habe das Vorhaben intensiv mit einem Verkehrsingenieur geprüft und sei nun auf die Erfahrungen gespannt. «Wir wollen zeigen, dass das System eine gute Sache ist . Wenn nicht, bauen wir das Ding einfach wieder ab.» Das Projekt kostet übrigens 20'000 bis 30'000 Franken.

Der Berner Pilotversuch wird von den anderen Schweizer Städten mit Interesse beobachtet. In Zürich gibt es jedoch keine Pläne, Countdown-Lichtsignale zu installieren. Die allermeisten Ampeln würden mittels Sensoren gesteuert und richteten sich nach dem Verkehrsaufkommen. «Fussgänger müssen in der Innenstadt sowieso kaum länger als 30 Sekunden warten», betont Martin Guggi, Sprecher der Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich.

Was sagt die Autolobby?

Der Präsident des Autoclubs Schweiz (ACS), SVP-Nationalrat Thomas Hurter, findet die Countdown-Ampel für Fussgänger eine gute Sache. «Wir unterstützten alle Massnahmen, die der Verkehrssicherheit dienen. Noch wichtiger für die Sicherheit der Fussgänger wäre, wenn sich die Velofahrer vermehrt an die Verkehrsregeln halten würden.»

Bonus: Gibt es in Bern einen extra langsamen Countdown?

Die Berner sind weitherum bekannt für ihre Langsamkeit. Da stellt sich natürlich die Frage, ob auch der Countdown bei den Ampeln extra langsam eingestellt wird. Verkehrsplaner Vogel, der in Luzern wohnt, lacht: «Ich denke nicht, dass Berner besonders langsam über Fussgängerstreifen gehen.»

Das sagen die User

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Weitere Alltagsbeobachtungen aus der Welt: Von A bis Z
1 / 22
Weitere Alltagsbeobachtungen aus der Welt: Von A bis Z
B wie Bubble: Die Schere zwischen Arm und Reich ist in den USA tagtäglich sichtbar. In jeder Grossstadt hat es unzählige Obdachlose. Auch in Portland.
quelle: thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lastwagen rammt Ampel-Arbeiter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
c_meier
03.10.2019 09:12registriert März 2015
"Die Berner sind weitherum bekannt für ihre Langsamkeit.
Mujinga Kambundji: Hold my Beer 😉😉👍
10811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stichelei
03.10.2019 09:09registriert Oktober 2015
Als Person, die in Bern hauptsächlich zu Fuss unterwegs ist, begrüsse ich dieses Vorhaben. Bei der üblichen Dauer der Rotphasen weiss man dann gerade, ob man das nächste Kapitel des Buches noch lesen kann, bevor grün wird.
874
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sarkasmusdetektor
03.10.2019 08:21registriert September 2017
Die Idee finde ich gut. Hilfreicher wäre es in Bern aber, die Grünphasen mal zu optimieren. Wenn man Zürich gewohnt ist, ist es echt schockierend, wie lange man in Bern an manchen Ampeln steht. Ich kenne Orte, da sind 3 Minuten Wartezeit keine Seltenheit. Kein Wunder läuft da jeder bei Rot.
9618
Melden
Zum Kommentar
81
Stadt Zürich senkt Gebühren im Einbürgerungsverfahren

Einbürgerungswillige sollen in der Stadt Zürich für ihr Gesuch weniger bezahlen müssen: Der Gemeinderat will die Gebühr auf 500 Franken festsetzen – und zudem die Ausnahmeregeln erweitern.

Zur Story