Schweiz
Bern

Bern: Das bringen die Countdown-Ampeln für Fussgänger

Auf dem Berner Bahnhofsplatz stehen bald Countdown-Ampeln für Fussgänger.
Auf dem Berner Bahnhofsplatz stehen bald Countdown-Ampeln für Fussgänger. bild: montage watson/shutterstock

Warum kriegen die Berner Countdown-Ampeln? Die wichtigsten Antworten

Abhilfe für gestresste Pendler: In der Bundesstadt zeigt eine Fussgänger-Ampel an, wie lange noch rot ist. Bern setzt sich damit über einen Entscheid des Bundesrats hinweg. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Pionier-Projekt.
03.10.2019, 06:2303.10.2019, 12:26

Wer kennt die Situation nicht: Man hat es eilig, die Fussgänger-Ampel schaltet gerade auf rot. Man verliert die Geduld und rennt dann einfach vor den heranbrausenden Autos über die Strasse. Rotlicht hin oder her.

Die Stadt Bern gibt nun Gegensteuer und installiert auf dem Bahnhofsplatz die erste Countdown-Ampel der Schweiz.

Was bringt der Ampel-Countdown?

Der Berner Verkehrsplaner Karl Vogel höchstpersönlich hat die Countdown-Ampel vorangetrieben. Er beobachtet auf dem Bahnhofplatz fast jeden Tag Beinahe-Unfälle von Fussgängern. Das soll sich ändern: «Die Leute sehen dank dem Countdown, wie lange sie noch warten müssen, bevor sie auf ihren Zug springen können. Wir hoffen, dass wegen der neuen Ampel weniger Fussgänger bei rot über die Strasse hetzen.»

ARCHIV - ZUR BEVOELKERUNGSBEFRAGUNG "STADTVERKEHR" STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG, AM DIENSTAG, 19. MAERZ 2019 - Verkehr rollt ueber den Bahnhofplatz in Bern, am Son ...
Die Ampel wird vor dem Haupteingang des Bahnhofs Bern montiert. Bild: KEYSTONE

In Deutschland gibt es Countdown-Ampeln für Fussgänger in Berlin und Hamburg. In der Hansestadt zeigte eine Untersuchung, dass sich die Rotlicht-Verstösse von Fussgängern wegen den Countdown-Ampel bis um einen Drittel reduzierten. Laut Vogel sind die Countdown-Lichtsignale in Holland bereits Standard. «In Amsterdam sind alle neuen Fussgänger-Ampeln mit einer Zeitangabe versehen». Die entsprechenden Lichtsignale sind zudem in den USA und Asien weit verbreitet.

Werden die Countdown-Ampeln schweizweit eingeführt?

Countdown-Ampel sorgten auf Bundesebene bereits für Diskussionen. 2015 forderte die Berner SP-Nationalrätin Margret Kiener Nellen in einem Vorstoss, Countdown-Ampeln flächendeckend in der Schweiz einzuführen. Der Bundesrat schmetterte das Postulat jedoch ab. Begründung: Die Dauer der einzelnen Rot- oder Grünphasen richte sich oftmals nach dem Verkehrsaufkommen, andererseits beeinflusse aber auch der ÖV die Dauer des Rotlichts.

Bist du für eine breite Einführung der Countdown-Ampeln?
An dieser Umfrage haben insgesamt 5219 Personen teilgenommen

Verkehrsplaner Vogel möchte trotz gegenteiligem Entscheid des Bundesrates den Beweis erbringen, das die Countdown-Ampeln einen Nutzen bringen: «Es ist Sache der Städte und nicht des Bundes, solche Projekte zu testen und zu bewerten.» Man habe das Vorhaben intensiv mit einem Verkehrsingenieur geprüft und sei nun auf die Erfahrungen gespannt. «Wir wollen zeigen, dass das System eine gute Sache ist . Wenn nicht, bauen wir das Ding einfach wieder ab.» Das Projekt kostet übrigens 20'000 bis 30'000 Franken.

Der Berner Pilotversuch wird von den anderen Schweizer Städten mit Interesse beobachtet. In Zürich gibt es jedoch keine Pläne, Countdown-Lichtsignale zu installieren. Die allermeisten Ampeln würden mittels Sensoren gesteuert und richteten sich nach dem Verkehrsaufkommen. «Fussgänger müssen in der Innenstadt sowieso kaum länger als 30 Sekunden warten», betont Martin Guggi, Sprecher der Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich.

Was sagt die Autolobby?

Der Präsident des Autoclubs Schweiz (ACS), SVP-Nationalrat Thomas Hurter, findet die Countdown-Ampel für Fussgänger eine gute Sache. «Wir unterstützten alle Massnahmen, die der Verkehrssicherheit dienen. Noch wichtiger für die Sicherheit der Fussgänger wäre, wenn sich die Velofahrer vermehrt an die Verkehrsregeln halten würden.»

Bonus: Gibt es in Bern einen extra langsamen Countdown?

Die Berner sind weitherum bekannt für ihre Langsamkeit. Da stellt sich natürlich die Frage, ob auch der Countdown bei den Ampeln extra langsam eingestellt wird. Verkehrsplaner Vogel, der in Luzern wohnt, lacht: «Ich denke nicht, dass Berner besonders langsam über Fussgängerstreifen gehen.»

Das sagen die User

Basti Spiesser
Leser-Kommentar von Basti Spiesser
02.10.2019 12:02
Bern ist ja dann auch ein schöner Referenzwert. Wenn es die Berner zur dieser Zeit über die Strasse schaffen, reicht es für die Restschweizer bestimmt 😉
Zu: Bern testet Countdown-Fussgänger-Ampeln – was hältst du davon?
LuMij
Leser-Kommentar von LuMij
02.10.2019 10:31
Der Hauptgrund, warum dies im Ausland verbreiteter ist, ist wohl die Tatsache, dass es in den meisten Ländern keine Induktionsschlaufen gibt. D.h. die Ampeln haben fixe Rot- und Grünphasen, sind also relativ gesehen „dumm“. In der Schweiz (je nach Region) haben die meisten Ampeln Induktionsschlaufen und Drücker für die Fussgänger. Bei uns wartet man deswegen vergleichsweise ziemlich kurz. Habe in anderen Ländern schon 300 Sekunden auf dem Countdown gesehen... Begrüsse die Countdown-Funktion aber grundsätzlich, dort wo die Ampeln fixe Phasen haben.
Zu: Bern testet Countdown-Fussgänger-Ampeln – was hältst du davon?
Lebenundlebenlassen
Leser-Kommentar von Lebenundlebenlassen
02.10.2019 09:59
Geniesst doch einfach die Wartezeit an der Ampel ohne gleich wieder wissen zu müssen wie lange es dauert um weiter hetzen zu können. immer schneller effizienter rastloser....
Zu: Bern testet Countdown-Fussgänger-Ampeln – was hältst du davon?
Kolleg_Essig
Leser-Kommentar von Kolleg_Essig
02.10.2019 10:00
Ob es der Sicherheit dient, kann man sich sicher fragen. Aber wer bei rot über die Strasse läuft, tut das sowieso. Ob mit oder ohne Countdown. Aber im Sinne einer Info-/Comfort-Funktion finde ich das System toll. Zeigt der Countdown dann auch an, wie lange der Fussgänger noch grün hat? Das ist ja mancherorts in Italien so, oder? Das finde ich fast noch sinnvoller.
Zu: Bern testet Countdown-Fussgänger-Ampeln – was hältst du davon?
deleted_667525207
Leser-Kommentar von deleted_667525207
02.10.2019 09:58
Coole Sache. Die erste Countdown Ampel habe ich in Pamplona gesehen und war gleich hin und weg. Dank des Countdown hat man nicht das Gefühl man müsse ewig Warten. Man regt sich weniger auf, etwas was der Blutdruck zu danken weiss.
Zu: Bern testet Countdown-Fussgänger-Ampeln – was hältst du davon?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Weitere Alltagsbeobachtungen aus der Welt: Von A bis Z
1 / 22
Weitere Alltagsbeobachtungen aus der Welt: Von A bis Z
B wie Bubble: Die Schere zwischen Arm und Reich ist in den USA tagtäglich sichtbar. In jeder Grossstadt hat es unzählige Obdachlose. Auch in Portland.
quelle: thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lastwagen rammt Ampel-Arbeiter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
c_meier
03.10.2019 09:12registriert März 2015
"Die Berner sind weitherum bekannt für ihre Langsamkeit.
Mujinga Kambundji: Hold my Beer 😉😉👍
10811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stichelei
03.10.2019 09:09registriert Oktober 2015
Als Person, die in Bern hauptsächlich zu Fuss unterwegs ist, begrüsse ich dieses Vorhaben. Bei der üblichen Dauer der Rotphasen weiss man dann gerade, ob man das nächste Kapitel des Buches noch lesen kann, bevor grün wird.
874
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sarkasmusdetektor
03.10.2019 08:21registriert September 2017
Die Idee finde ich gut. Hilfreicher wäre es in Bern aber, die Grünphasen mal zu optimieren. Wenn man Zürich gewohnt ist, ist es echt schockierend, wie lange man in Bern an manchen Ampeln steht. Ich kenne Orte, da sind 3 Minuten Wartezeit keine Seltenheit. Kein Wunder läuft da jeder bei Rot.
9618
Melden
Zum Kommentar
77
In diesen Gemeinden wurde am meisten Natur mit Strassen zugepflastert
Was gehört zu einer Gemeinde? Natur, Menschen, Häuser – und Strassen! Ohne kommt keine Ortschaft in der Schweiz aus. Doch wo gibt es besonders viele davon?
Strassen, Geleise, Plätze: Rund ein Drittel der Siedlungsfläche in der Schweiz wird durch die Verkehrsinfrastruktur eingenommen. Insgesamt 85'151 Kilometer Strassen führen 2025 durch das Land – das Eisenbahnnetz mass bei der letzten Erhebung 2020 nur gerade 5317 Kilometer.
Zur Story