Schweiz
Bern

Kirschblütler-Affäre im Psychiatriezentrum Münsingen hat Folgen

Kirschblütler-Affäre im Psychiatriezentrum Münsingen hat Folgen

21.06.2022, 11:0621.06.2022, 16:45
Mehr «Schweiz»
Psychiatriezentrum Münsingen
Das Psychiatriezentrum Münsingen.Bild: Keystone

Am Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) sind durch die Anstellung von drei Fachpersonen aus dem Umfeld der Kirschblüten-Gemeinschaft keine Patienten zu Schaden gekommen. Zu diesem Schluss kommt eine unabhängige Untersuchung. Handlungsbedarf gibt es laut PZM trotzdem.

So trennt sich das Psychiatriezentrum von seinem ärztlichen Direktor Thomas Reisch und nimmt Änderungen an der Organisation der ärztlichen Direktion vor. Weiter wird eine externe, anonyme Meldestelle für mögliches Fehlverhalten geschaffen.

Verwaltungsratspräsident Jean-Marc Lüthi und Direktor Ivo Spicher präsentierten am Dienstag vor den Medien die Ergebnisse einer unabhängigen Untersuchung, die das PZM im Februar eingeleitet hatte.

Diese drehte sich um drei Psychiaterinnen, die der Kirschblüten-Gemeinschaft angehören und während mehrerer Jahre in Münsingen tätig waren. Die Therapieformen der Gemeinschaft sind umstritten. So ist in Medienberichten immer wieder die Rede von Sexualpraktiken und illegalen Drogen.

Der Klinikchef Thomas Reisch hatte zudem intern darüber informiert, dass er eine Beziehung mit einer «Kirschblütlerin» führe. Er soll sich aber selber von den Therapien distanziert haben, welche bei der Gemeinschaft zur Anwendung kommen. Bis zum Abschluss der Untersuchung zog sich der Klinikchef in gegenseitigem Einvernehmen zurück.

Auch Kanton schaut hin

Noch im Gang ist eine weitere Untersuchung, die der Kanton Bern kürzlich in Auftrag gegeben hat. Der St.Galler Psychiatriedirektor Thomas Maier soll Medienberichten nachgehen, wonach in Münsingen wegen Personalmangels häufiger freiheitsbeschränkende Massnahmen wie Isolation oder Fixierung angewendet wurden. Maier soll sich aber auch mit den Vorgängen rund um die «Kirschblütler» befassen.

Das Psychiatriezentrum Münsingen gehört zu den grössten psychiatrischen Kliniken der Schweiz. Jährlich werden über 3100 Patientinnen und Patienten behandelt. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
    Jetzt geht's endlich wieder los: Hier kannst du jetzt die schönsten Kirschblüten bestaunen
    Die Kirschblüte in Japan ist weltweit bekannt. Aber nein, du musst nicht ins Flugzeug steigen, um dies selbst zu erleben. Das geht nämlich auch in der Schweiz. Allerdings nur während weniger Tage. Das sind die Hotspots.

    Der Frühling hat mit grossen Schritten Einzug gehalten. Überall blühen schon die Kirschbäume und Magnolien. Damit du die Blütenpracht erleben kannst, musst du aber weder ins ferne Japan noch irgendwo weit aufs Land hinaus. Wir reden hier auch nicht vom wunderschönen Thurgau während der Bluescht oder den betörenden Chriesiwanderungen im Baselland. Nein, in der Schweiz kannst du mitten in verschiedenen Städten den Blütenzauber bewundern.

    Zur Story