Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Goldexporte in die USA nehmen im Juli wieder massiv zu

Schweizer Goldexporte in die USA nehmen im Juli wieder massiv zu

21.08.2025, 09:1321.08.2025, 09:13
Mehr «Schweiz»

Die vieldiskutierten Goldexporte der Schweiz in die USA sind zuletzt wieder deutlich in die Höhe geschossen. Im Juli 2025 wurden gut 54 Tonnen Gold im Wert von knapp 4,7 Milliarden Franken in die USA ausgeführt. Das ist fast fünfmal so viel wie im Juli 2024.

Insgesamt wurden laut der offiziellen Online-Datenbank für die Schweizer Aussenhandelsstatistik des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) im Juli 2025 139 Tonnen Gold zu einem Wert von knapp 12 Milliarden Franken aus der Schweiz ausgeführt. Das sind wertmässig 51 Prozent mehr als im Vorjahr.

Hohe Exporte zu Jahresbeginn

Im ersten Halbjahr 2025 waren knapp 480 Tonnen Gold zu einem Wert von knapp 40 Milliarden Franken aus der Schweiz in die USA geliefert worden. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2024 waren es noch lediglich 26 Tonnen gewesen, in der zweiten Jahreshälfte dann bereits 127 Tonnen.

Gerade von Januar bis März 2025 wurden monatlich zwischen 118 und 219 Tonnen Gold in die USA ausgeführt. Diese Werte normalisierten sich in den folgenden Monaten dann aber wieder und waren zum Teil nur noch sehr tief.

Gold bars made by Swiss gold refinery Argor-Heraeus are seen on display in Bern, Switzerland, Friday, August 8, 2025. Since Thursday, 7 August, additional tariffs of 39 per cent have been imposed on g ...
Im Juli 2025 wurden gut 54 Tonnen Gold im Wert von knapp 4,7 Milliarden Franken in die USA ausgeführt.Bild: keystone

Der Grund für die massiven Goldexporte zu Jahresbeginn: Der Machtwechsel zu Donald Trump führte zu einer sehr hohen Goldnachfrage in den USA – und dieses Gold musste meist einen Umweg über die Schweiz machen. Denn in der Schweiz sind mehrere grosse Gold-Raffinerien ansässig, die auch Barren in verschiedene Grössen umschmelzen. Das Land ist im Goldhandel quasi eine Drehscheibe.

Gold bläht Handelsbilanzüberschuss auf

Die Edelmetallexporte vergrösserten allerdings den Handelsbilanzüberschuss der Schweiz gegenüber den USA deutlich. Das war mit ein Grund für Trumps «Zollhammer» in Höhe von 39 Prozent. Denn das Defizit mit der Schweiz wird von Washington insgesamt betrachtet.

Die Goldexporte der Schweiz werden in den Medienmitteilungen des BAZG zum Schweizer Aussenhandel jeweils nicht behandelt. Die nach dem «Total 1» publizierten Daten schliessen den Handel mit Gold und anderen Edelmetallen aus, ebenso den Handel mit Edel- und Schmucksteinen sowie mit Kunstgegenständen und Antiquitäten. (rbu/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
disentis
21.08.2025 09:55registriert Februar 2015
Warum verbietet die Schweiz den Goldexport in die USA nicht? Die Wertschöpfung ist gering, der Wert aber hoch und bläht das Defizit auf. Natürlich müsste man den Mitarbeitern Speziallösungen offerieren, kostet aber viel weniger und würde viele andere Arbeitsplätze u.U. erhalten.
382
Melden
Zum Kommentar
avatar
HappyUster
21.08.2025 10:09registriert August 2020
Seid ihr des Wahnsinns???
Rekordhoher Export und der Krasnov wird die Zölle wegen euch Händler noch mehr erhöhen?!
Stoppt die Ausfuhr in die USA! Sofort!

Kein Gold für Donnie!
371
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cpt. Jeppesen
21.08.2025 09:59registriert Juni 2018
Mit 4.7 Milliarden Überschuss durch den Goldhandel haben wir dann realistisch nur durch den Goldhandel in die USA ein Handelsbilanzüberschuss generiert. Ohne Goldhandel gäbe es im Juli keinen Überschuss.
232
Melden
Zum Kommentar
16
Overtourism-Hotspot Oeschinensee: 7 Dinge, die mir aufgefallen sind
Der Oeschinensee gilt als einer der schönsten Orte der Schweiz – und zeigt, was Massentourismus in den Bergen bedeutet. 7 Punkte, die mir bei einem Tagesausflug aufgefallen sind.
Ich hatte den Oeschinensee oberhalb von Kandersteg schon seit 2018 auf meiner Bucketlist – lange bevor er zum Social-Media-Hotspot wurde.
Zur Story