Schweiz
Bern

Gstaad: Skigebiet verlässt Top 4 und wechselt zu Magic Pass

Ski Skilift Sessellift Schweiz Switzerland Suisse Swiss Symbolbild
Die Skiregion Gstaad wechselt von «Top 4» zum «Magic Pass».Bild: Keystone

Das Skigebiet Gstaad wechselt vom Verbund Top 4 zum Magic Pass

Wer gerne und oft auf den Pisten ist, hat bisher mit dem Top-4-Verbund alle grossen Skigebiete im Berner Oberland mit einem Abo besuchen können. Nun ändert sich jedoch im nächsten Sommer Grundlegendes: Gstaad wechselt zum Konkurrenzprodukt Magic Pass.
09.10.2024, 10:5109.10.2024, 12:08
Mehr «Schweiz»

Die grossen vier Skiregionen im Berner Oberland sind Meiringen-Hasliberg, die Jungfrau-Region mit Grindelwald, Wengen und Mürren, Adelboden-Lenk und die Bergbahnen Destination Gstaad. Das Saanenland wird nun dem Tarifverbund Top 4 untreu, wie Anfang Woche mitgeteilt wurde: Die Gstaader Bergbahnen wechseln im Sommer 2025 zum Konkurrenzangebot «Magic Pass».

Der Wechsel kommt nicht völlig überraschend, ist aber dennoch ein mittleres Erdbeben. Einerseits wird der vor allem in der Westschweiz beliebte Magic Pass um einen wichtigen Player erweitert – andererseits verliert Top 4 einen seiner Pfeiler und muss sich neu orientieren.

Top4 Top 4 Skigebiete Gstaad (bald nicht mehr), Adelboden-Lenk Adelboden Lenk, Haslital, Jungfrau
Die Top-4-Skigebiete – dieses Bild ist nur noch bis im Frühling 2025 gültig.Bild: Top4 Skigebiete

Nicht glücklich mit Top 4

Für Gstaad hat sich das Top-4-Angebot je länger, desto weniger gerechnet, sagt Direktor Matthias In-Albon. Einerseits sank der Absatz der Top-4-Saisonabos im vergangenen Winter weiter, möglicherweise wegen des stolzen Preises von 850 Franken. Andererseits erhielt Gstaad am wenigsten aus dem Topf, weil im Saanenland weniger die Vielfahrer, sondern eher die Genussfahrer unterwegs sind.

Andererseits ist der Magic Pass ein preislich attraktiveres Angebot, mit 400 Franken pro Saisonabonnement. Der Magic Pass gilt fürs ganze Jahr, nicht nur in der Wintersaison. Dabei sind grosse Westschweizer Destinationen wie Crans-Montana oder Saas-Fee, aber auch viele kleinere, auch im Berner Oberland – etwa das Wiriehorn oder die Axalp. Der Verbund ist in den letzten Jahren stark gewachsen.

Glacier 3000 ist schon heute bei Magic Pass

Schon bisher gehört das Gstaader Gletscherskigebiet «Glacier 3000» in Les Diablerets zum Magic Pass – mit dem Beitritt aller Gstaader Bergbahnen gibt es hier wieder ein einheitliches Saisonabo für die ganze Region.

Glacier 3000
Das Gletscher-Skigebiet Glacier 3000.Bild: Keystone

Auch die dynamischen Preise sind mit dem Magic Pass Geschichte, in Gstaad wird es aber der Wintersaison 25/26 wieder fixe Preise für Tageskarten geben – unabhängig von Wetter und Buchungszeitpunkt.

Die verbliebenen Top-4-Skigebiete müssen derweil über die Bücher. Dass zumindest ein Namenswechsel ansteht (drei Skigebiete sind nicht mehr Top 4), dürfte dabei noch eines der kleineren Probleme sein.

(baerntoday.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sind Skiferien wirklich
1 / 13
So sind Skiferien wirklich
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sergio kann nicht Skifahren, Nico will helfen – und organisiert den BESTEN Lehrer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Rund 80 Personen gedenken in Neuenburg getöteter Frau und Kinder
Rund 80 Personen haben sich am Mittwochabend still vor dem Gerechtigkeitsbrunnen in Neuenburg versammelt. Sie gedachten der am Dienstag getöteten Frau und ihrer beiden Töchter.
Die Teilnehmenden legten Blumen und Kerzen nieder, einige brachten Plakate mit Aufschriften wie «Der Feminismus stört, das Patriarchat tötet» an. Die Kundgebung war von der feministischen Streikbewegung organisiert worden. Diese forderte, dass Abgeordnete eine dringliche Interpellation einreichen, um zusätzliche Schutzmassnahmen gegen Gewalt zu verlangen.
Zur Story