Schweiz
Bern

Initianten der Gratis-ÖV-Initiative ziehen vor Bundesgericht

Initianten der Gratis-ÖV-Initiative ziehen vor Bundesgericht

27.08.2024, 12:5527.08.2024, 12:55

Die Initianten der Stadtberner Gratis-ÖV-Initiative ziehen vor Bundesgericht. Das haben sie am Dienstag mitgeteilt. Sie fechten das Urteil des bernischen Verwaltungsgerichts an, das die Initiative für ungültig erklärt hatte.

Bern Tram Bus
Die Initianten kämpfen für gratis ÖV in Bern.Bild: Shutterstock

Das Komitee ist mit der Auslegung gewisser Verfassungsartikel nicht einverstanden, wie es in einer Mitteilung schrieb. Es wehre sich deshalb «gegen eine willkürliche Beschränkung demokratischer Rechte» und verlange, «dass die Gratis-ÖV-Initiative den Stimmberechtigten der Stadt Bern endlich zur Abstimmung vorgelegt wird».

Das Verwaltungsgericht war Anfang August zum Schluss gekommen, dass die ÖV-Nutzenden einen «angemessenen Teil» der Kosten zu tragen haben. Der ÖV solle gemäss Bund nicht zu billig sein, damit das System nicht überrannt werde. Er dürfe aber auch nicht zu teuer sein, damit die Bürgerinnen und Bürger ihn auch nutzten.

Das Verwaltungsgericht hatte geurteilt, dass die Initiative gegen die Vorgabe der «angemessenen Beteiligung» verstosse. Eine solche Beteiligung könne nicht bei null liegen und der ÖV deshalb nicht gratis sein.

Die Initianten vertraten hingegen die Ansicht, dass der öffentliche Verkehr ja über Steuergelder finanziert werde und der Anteil damit nicht bei null liege.

Die Initianten hatten ihre Initiative «Für einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr in der Stadt Bern» im Mai 2021 eingereicht. Die Stadtregierung erklärte sie Anfang 2022 für ungültig. Zum selben Schluss kam auch das Verwaltungsgericht. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RightIsWrong
27.08.2024 13:38registriert November 2023
Schade, die sollen halt besser nochmal sammeln, ÖV für 1.- im Monat, zu bezahlen, falls eine Kontrolle kommt, falls man nicht schon ein Zetteli hat.

Das kann dann als "angemssen" gelten, da "angemessen" ja sehr schwamming ist.

Mir ist der Preis egal, Nahverkehr ist recht günstig, für andere wärs aber evtl. schon relevant.
Viel wichtiger wäre die Attraktivität, die Autos müssen Endlich weg von ÖV Strecke. Es kann nicht sein, dass zu Stosszeiten wegen 10 Egoisten in ihrem SUV 100 Leute in einem BUS warten müssen.
3822
Melden
Zum Kommentar
26
Schweizer Unternehmer legt sich mit Tech-Konzernen an – Volksinitiative gegen Fake News
Der bekannte Wohltäter und Multimillionär Guido Fluri will auf politischem Weg erreichen, dass die Schweiz gegen Desinformation und Extremismus im Internet vorgeht. Dafür investiere er «alle notwendigen Mittel».
Er stammt aus ärmlichen Verhältnissen und wuchs in Heimen auf. Heute zählt Guido Fluri zu den 300 vermögendsten Menschen der Schweiz.
Zur Story