Schweiz
Bern

Ursache von Brand auf Flugplatz Biel-Kappelen BE bleibt unklar

Ursache von Brand auf Flugplatz Biel-Kappelen BE bleibt unklar

27.12.2016, 14:5127.12.2016, 15:00
Ausgebrannte Flugzeuge stehen in einem Hangar auf dem Flugplatz Biel-Kappelen in Worben, Bern, am Sonntag 3. Juli 2016. Der Kantonspolizei Bern wurde in der Nacht auf Sonntag, 3. Juli 2016, gegen 0350 ...
Die Ermittlungen zum Brand in Biel-Kappelen sind abgeschlossenBild: KEYSTONE

Weshalb im Juli auf dem Flugplatz Biel-Kappelen BE ein Brand ausgebrochen ist, bleibt ein Rätsel. Der Vollbrand eines Hangars hatte Schäden in der Höhe von rund drei Millionen Franken verursacht.

Aufgrund der starken Zerstörung konnte die Brandursache nicht restlos geklärt werden, teilten die Regionale Staatsanwaltschaft Berner Jura-Seeland und die Kantonspolizei am Dienstag mit. Die Spezialisten fanden keine Hinweise auf eine technische Ursache.

Die Polizei hat ihre Ermittlungen abgeschlossen, es würden aber weitere Abklärungen getätigt , heisst es in der Mitteilung weiter. Das Feuer hatte am Hangar und an den darin abgestellten Flugzeugen einen grossen Sachschaden angerichtet. Verletzt wurde niemand.

Die Meldung, wonach auf dem Flugplatz Explosionen zu hören seien, ging am 3. Juli kurz vor 4 Uhr bei der Polizei ein. Als die Feuerwehr anrückte, stand der Flugzeughangar bereits in Vollbrand. Die rund 60 Feuerwehrleute konnten den Brand rasch löschen. Im Hangar befanden sich sieben Kleinflugzeuge. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum sich Atomkraft und erneuerbare Energien nicht vertragen
Eine Aufhebung des AKW-Neubauverbots verzögert die Energiewende. Allein schon die vage Aussicht auf ein neues Atomkraftwerk bremst Investitionen und verunmöglicht die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien. Das hält die Schweizerische Energiestiftung in einer am Dienstag veröffentlichten Politikfolgenabschätzung fest.
Der Bundesrat beabsichtigt die Streichung des Neubauverbots aus dem Kernenergiegesetz. Die Energiestiftung (SES) wirft ihm vor, dass er in der Botschaft ans Parlament die Folgen dieser Weichenstellung in den nächsten 20 Jahren unterschlägt – der Zeit also, in der der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden müsste.
Zur Story