Schweiz
Bern

Freisprüche im Sklavinnen-Prozess von Moutier

«Strafrechtlich nicht relevant»: Freisprüche im Sklavinnen-Prozess von Moutier

24.11.2022, 11:3824.11.2022, 16:00

Ein Gericht in Moutier BE hat einen Vater und seine vier Söhne aus dem Balkan teilweise zu bedingten Strafen verurteilt. Sie sollen ihre Frauen schlecht behandelt haben. Für eine Verurteilung wegen Menschenhandels reichten die Beweise nicht.

Une vue de l'entree du Tribunal regional, agence du Jura bernois le mercredi 23 novembre 2022 a Moutier. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Die Verhandlung fand vor dem Bezirksgericht in Moutier statt.Bild: keystone

Nach dem Grundsatz «im Zweifel für den Angeklagten», liess das Gericht die schwersten Vorwürfe fallen. Der Vater wurde wegen Verstössen gegen das Ausländergesetz zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 150 Tagen verurteilt. Er entgeht einer Ausweisung aus der Schweiz.

Einer der Söhne erhielt eine bedingte Geldstrafe von 100 Tagessätzen zu 50 Franken wegen Beleidigung und Drohung. Gegen einen weiteren Sohn verhängte das Gericht eine bedingte Freiheitsstrafe von 120 Tagen, wegen sexueller Handlungen mit Kindern. Die zwei weiteren Söhne wurden freigesprochen.

Beweise nicht hieb- und stichfest

Man brauche solide Beweise, um Menschen hinter Gitter zu bringen, sagte Gerichtspräsident Josselin Richard bei der Bekanntgabe des Urteils.

Das Gericht sei mit widersprüchlichen Aussagen konfrontiert worden, von Seiten der Angeklagten und der Opfer. Bei den Frauen seien die Vorwürfe gegen ihre Männer mit der Zeit immer schärfer ausgefallen. Zudem hätten sie sich manchmal widersprüchlich oder gar unglaubwürdig geäussert.

Wären die Frauen als Opfer von Menschenhandel anerkannt worden, hätten sie von einer Aufenthaltsbewilligung profitiert, kam der Richter zum Schluss.

Gescheiterte Integration

Er ging aber auch mit den Männern hart ins Gericht. Sie hätten ein völlig veraltetes, engstirniges Frauenbild. Die Männer stünden alle unter dem Einfluss der Traditionen ihres Heimatlandes. Die Familie soll nach dem mittelalterlichen albanischen Gewohnheitsrecht des Kanun leben.

Die balkanstämmige Familie bezeichnete Richard als ein Beispiel gescheiterter Integration in der Schweiz. Der Clan sei nur auf sich selbst und und seine Landsleute fixiert.

Der Patriarch soll die Heirat seiner Söhne arrangiert haben, indem er minderjährige Mädchen aus dem Balkan einfliegen liess. Einmal verheiratet, wurden die Frauen laut Anklage unter sklavenartigen Bedingungen gehalten. Die Taten sollen sich rund 15 Jahre lang in Dörfern im Berner Jura ereignet haben.

Weiterzug noch offen

Das Urteil kann an die nächst höhere Instanz weitergezogen werden. Ob dies geschieht, ist noch offen, wie der Rechtsvertreter der Frauen, Dominic Nellen, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.

Der Verteidiger sprach von grosser Erleichterung über das Urteil bei den Angeklagten. Nellen hingegen bezeichnete das Urteil als «desaströs». Das Urteil sende die Botschaft aus, dass die Schweiz die Existenz von Parallelgesellschaften quasi akzeptiere und dies für die Betroffenen keine Konsequenzen habe. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Proteste in chinesischer iPhone-Produktionsstätte eskalieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alter Mann
24.11.2022 12:21registriert September 2020
Nach allem was in der Presse geschrieben wurde ein unverständliches Urteil. Entweder hat die Staatsanwaltschaft bei der Beweissicherung unheimlich geschlampt, oder die Verteidiger waren viel besser, oder mindestens die Hälfte von dem geschriebenen war erfunden. Aber wieder einmal kein gutes Bild der Schweizer Justiz wenn es um Kinder und Frauenrechte geht.
9010
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amateurschreiber
24.11.2022 12:15registriert August 2018
Ok, dieser Ausgang hat mich wirklich überrascht!
533
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ikarus
24.11.2022 13:04registriert Juni 2015
Die Männer stünden alle unter dem Einfluss der Traditionen ihres Heimatlandes. Die Familie soll nach dem mittelalterlichen albanischen Gewohnheitsrecht des Kanun leben.

Die balkanstämmige Familie bezeichnete Richard als ein Beispiel gescheiterter Integration in der Schweiz. Der Clan sei nur auf sich selbst und seine Landsleute fixiert.

Der ausgang überrascht nicht, wenn keine video oder ton beweise vorliegen. Für mich ist dieser absatz aber grund genug die familie auszuschaffen. Integration gescheitert, heisst für mich kein Aufenthaltsrecht mehr in der schweiz.
332
Melden
Zum Kommentar
30
Neue Banknoten für die Schweiz: Diese 6 Konzepte stehen in der engeren Auswahl
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat sechs Finalisten für den Gestaltungswettbewerb der neuen Banknotenserie ausgewählt. Damit geht die Auswahl des neuen Bargeld-Designs in die nächste Runde.
Zur Story