Schweiz
Bern

Stadler Rail baut neue Züge für den Regionalverkehr Bern-Solothurn

190-Millionen-Auftrag: Stadler Rail baut neue Züge für den Regionalverkehr Bern-Solothurn

28.11.2024, 10:1628.11.2024, 10:16
Mehr «Schweiz»

Stadler Rail hat einen neuen Auftrag an Land gezogen. Der Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) hat beim Zugbauer 20 neue dreiteilige Triebzüge bestellt. Produziert werden die Fahrzeuge in Bussnang TG.

stadler rail rbs
RBS-Direktor Fabian Schmid (links) und Stadler-Rail-Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler.Bild: rbs

Damit kann Stadler Rail zum dritten Mal Züge für den RBS bauen, wie das Ostschweizer Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Die neuen Fahrzeuge sollen den Angaben zufolge zwischen 2028 und 2030 in Betrieb genommen werden. Das Auftragsvolumen wird auf rund 190 Millionen Franken beziffert.

So sollen die neuen Züge aussehen.
So sollen die neuen Züge aussehen.Bild: rbs

Die RBS ersetze damit ihre älteste Flotte, heisst es weiter. Die derzeit auf der Linie S8 zwischen Bätterkinden und Bern eingesetzten S-Bahnzüge «Seconda» seien inzwischen über 30 Jahre alt. Sie seien zunehmend störungsanfällig und kämen an ihr Lebensende. (dab/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BG1984
28.11.2024 10:52registriert August 2021
Sehr schön. Aber bitte mit mit mindestens einer Toilette 🚽
Bern Solothurn dauert immerhin 39 Minuten.
306
Melden
Zum Kommentar
41
    See- und Flusspegel zu tief: Die Schweiz ist zu trocken
    Wir erleben gerade einen der wärmsten Aprilmonate seit Messbeginn - und nun kommt das sommerliche Finale. Dabei ist die Schweiz sonst schon zu trocken, die See- und Flusspegel zu tief.

    Und plötzlich ist es Sommer. 26 bis 28 Grad Celsius wird das Thermometer diese Woche noch anzeigen. Wir erleben gerade den sechstwärmsten April seit 1864, als mit Messen begonnen worden ist. In den Bergen war dieser Monat lokal sogar der dritt- bis fünftwärmste April seit Messbeginn, wie Meteo Schweiz meldet. Bis Mitte April lag die Schweiz unter Hochdruckeinfluss, und die Temperatur stieg während dieser Periode auf der Alpennordseite verbreitet auf maximal 20 bis 22 Grad Celsius.

    Zur Story