Schweiz
Bern

Zweiter Rücktritt in Berner Regierung – auch Perrenoud geht

Zweiter Rücktritt in Berner Regierung – auch Perrenoud geht

08.09.2015, 11:4808.09.2015, 11:55
Tritt nicht mehr an: Philippe Perrenoud.
Tritt nicht mehr an: Philippe Perrenoud.
Bild: KEYSTONE

Der bernische Gesundheits- und Fürsorgedirektor Philippe Perrenoud (SP) tritt im Juni 2016 zurück. Das hat die Berner Kantonsregierung am Dienstag mitgeteilt. Es ist die zweite Rücktrittsankündigung eines bernischen Regierungsrats innert eines Monats.

Schon Mitte August hatte der bernische Volkswirtschaftsdirektor Andreas Rickenbacher (ebenfalls SP) angekündigt, er trete per Ende Juni 2016 von seinem Amt zurück. Perrenoud wird nun ebenfalls zu diesem Zeitpunkt abtreten. Somit wird es im Sommer des nächsten Jahres zu einem doppelten Wechsel in der Berner Regierung kommen.

Perrenoud begründet seinen Rücktritt mit dem Wunsch, nach zehn Jahren intensiver Arbeit in der Regierung wieder mehr Zeit für Familie und Freunde zu haben. Der einzige Bernjurassier in der Berner Kantonsregierung, derzeit Präsident der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren GDK, ist kürzlich 60-jährig geworden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Chlorhühner in der Schweiz? Diese 6 Dinge willst du jetzt wissen
Nachdem der Bundesrat sich im Rahmen des Zolldeals mit den USA dazu bereit erklärt hat, den Schweizer Markt für US-amerikanisches Fleisch zu öffnen, fragt sich die ganze Schweiz: Kommen jetzt die Chlorhühner in unsere Verkaufsregale?
Das Chlorhuhn oder auch Chlorhühnchen ist ein umgangssprachlicher Begriff dafür, dass Hühner nach dem Schlachten mit Chlor behandelt werden. Roger Stephan, Direktor des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene an der Universität Zürich, erklärt es gegenüber watson so: «Grundsätzlich handelt es sich bei der Chlorierung um eine Strategie, den Bakteriengehalt auf den geschlachteten Tierkörpern zu reduzieren.»
Zur Story