Schweiz
USA

Chlorhühner USA: Bald auch in der Schweiz?

. 13/11/2017. London, United Kingdom. No Trade Deal With Trump Protest. An activist holding a rubber chicken wears a President Donald Trump mask as protesters hold a No Trade Deal With Trump protest a ...
Zwingt Donald Trump der Schweiz Chlorhühner auf? Ein Aktivist demonstriert im November 2017 gegen ein Handelsabkommen zwischen den USA und Grossbritannien.Bild: imago stock&people

Chlorhühner in der Schweiz? Diese 6 Dinge willst du jetzt wissen

Nachdem der Bundesrat sich im Rahmen des Zolldeals mit den USA dazu bereit erklärt hat, den Schweizer Markt für US-amerikanisches Fleisch zu öffnen, fragt sich die ganze Schweiz: Kommen jetzt die Chlorhühner in unsere Verkaufsregale?
18.11.2025, 14:2318.11.2025, 14:23

Was ist eigentlich ein Chlorhuhn?

Das Chlorhuhn oder auch Chlorhühnchen ist ein umgangssprachlicher Begriff dafür, dass Hühner nach dem Schlachten mit Chlor behandelt werden. Roger Stephan, Direktor des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene an der Universität Zürich, erklärt es gegenüber watson so: «Grundsätzlich handelt es sich bei der Chlorierung um eine Strategie, den Bakteriengehalt auf den geschlachteten Tierkörpern zu reduzieren.»

Zu den geläufigsten Krankheitserregern, die sich bei Geflügel finden, zählen Salmonellen und Campylobacter. Beides sind Infektionskrankheiten, die zu Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen führen können.

Warum sind Chlorhühner in den USA normal, in Europa und der Schweiz aber verboten?

Die USA verfolgen bei der Schlachtung von Geflügel einen ganz anderen Ansatz als das Europa und die Schweiz tun, sagt Stephan.

«Wir verfolgen einen präventiven Ansatz. Das bedeutet, wir setzen alles daran, dass schon der Schlachtprozess so hygienisch wie möglich verläuft.» Die USA wählen einen anderen Weg. Sie intervenieren hauptsächlich, nach dem Schlachtprozess – eben, indem sie Chlor oder andere Chemikalien einsetzen. Stephan erklärt es so: «Da prallen zwei Welten aufeinander. Wo bei uns im ganzen Prozess die Hygiene möglichst hochgehalten wird, hauen die USA ganz am Ende mit dem Schlaghammer rein.»

Motion blur of speedy conveyor belt on an african chicken abattoir, workers on the line
Bei der Hygiene im Schlachtprozess verfolgen die Schweiz und die USA unterschiedliche Strategien.Bild: iStockphoto

Welche Probleme zieht die Chlorbehandlung nach sich?

Das Wichtigste vorweg: Chlorhühner sind für die Gesundheit unbedenklich. Stephan verweist darauf, dass viele Länder, die keinen so privilegierten Zugang zu Trinkwasser haben wie die Schweiz, Chlor zur Aufbereitung von Trinkwasser verwenden. Drei andere mögliche Probleme nennt der Lebensmittelhygieniker:

Erstens: Über die Zeit können Bakterien wie Salmonellen oder Campylobacter sogenannte Chlor-Resistenzen entwickeln. Zweitens, und schlimmer:

«Stellen Sie sich vor, dass ein möglicher Prozess, der zur Chlorresistenz führt, wie eine unspezifische Pumpe funktioniert», sagt Stephan. Unspezifisch deshalb, weil sie ohne Unterscheidung alles aus der Bakterienzelle hinauspumpt. Zum Beispiel auch Antibiotika-Wirkstoffe. «Im schlimmsten Fall wird so neben der Chlor- zusätzlich eine Antibiotika-Resistenz selektioniert.»

Der dritte Punkt betrifft die Umwelt. Setzt man Chlor, sei es in Schlachthallen oder in der Trinkwasseraufbereitung, im grossen Stil ein, landet es früher oder später mit dem Abwasser in der Natur und belastet diese.

Wie stehen Schweizer Metzger zum US-Fleisch?

Mike Egger ist SVP-Nationalrat und seit Jahren in der Fleischbranche tätig. Er ist gelernter Metzger. Gegenüber watson äussert er sich zurückhaltend: «Das Geniale an unserem System ist ja, dass die Schweizer Landwirtschaft- und Fleischbranche mit Kontingenten selbst festlegen kann, wie viel Fleisch sie aus dem Ausland freigibt. Das ist ein wichtiger Hebel.» Man müsse jetzt schauen, wie der Import US-amerikanischen Fleisches umgesetzt werde:

Mike Egger, SVP-SG, verfolgt ein Votum, an der Fruehjahrssession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 3. Maerz 2022 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
SVP-Nationalrat Mike Egger vertraut darauf, dass Schweizerinnen und Schweizer weiterhin auf Schweizer Poulet setzen.Bild: keystone

«Fakt ist, dass die Konsumenten Vertrauen in Schweizer Fleisch haben. Es hat einen Marktwert von 80 Prozent.» Dieses Vertrauen habe sich die Branche durch höchste Qualität, Tierwohl und Nachhaltigkeit hart erarbeitet.

Sind denn Chlorhühner nur schlecht?

Nein, sagt Stephan. Im Kampf gegen das hartnäckige Campylobacter-Bakterium könnte die Dekontamination durchaus ein zusätzliches, sinnvolles Mittel sein. «Allein mit guter Schlachthygiene werden wir nie ganz verhindern können, dass Campylobacter-Bakterien auf die Pouletoberfläche gelangen.»

Young Chicken Laboratory Specimen on a Biohazard Disposal Bag with Test Tube
Chlorierung könnte im Kampf gegen Infektionskrankheiten, die von Hühnern übertragen werden, ein wirksames Mittel sein (Symbolbild).Bild: iStockphoto

Die Infektionen seien in den letzten Jahren nämlich nicht zurückgegangen. Im laufenden Jahr haben sich in der Schweiz schon knapp 7400 Menschen mit dem Bakterium infiziert. «Wenn wir nicht mehr in Kauf nehmen wollen, dass sich so viele Menschen jährlich mit diesem Bakterium anstecken, bleibt uns keine andere Wahl, als zusätzlich zu den präventiven Massnahmen zur Dekontamination zu greifen», sagt Stephan.

Das müsse aber nicht zwingend Chlor sein. Es gebe auch andere Optionen wie Säuren, die die Bakterien reduzieren. «Oder man friert das Geglügelfleisch ein. Das hat einen ähnlichen reduzierenden Effekt auf Campylobacter wie das Chlorieren.»

Von Chlorhühnern will Egger nichts wissen. «Das ist in der Branche überhaupt kein Thema.» Er sieht keinen Handlungsbedarf: «In der Schweiz haben wir einen hohen Hygienestandard über die gesamte Wertschöpfungskette, sauberes und exaktes Arbeiten ist insbesondere in der Fleischbranche von enormer Bedeutung für eine hohe Qualität des Endproduktes. Ich finde, eine Produktion ohne aggressive Zusatzstoffe ist der beste Weg, um Fleisch gesund herzustellen – diesbezüglich ist die Schweizer Gesetzgebung gegenüber dem Ausland um einiges voraus.»

Wie wahrscheinlich ist es, dass Chlorhühner in die Schweiz kommen?

Sehr unwahrscheinlich. Einerseits hat sich die Schweiz in den Bilateralen Verträgen mit der Europäischen Union dazu verpflichtet, weder Chlorhühnchen selbst herzustellen noch sie zu importieren.

Zudem haben die Schweizer Detailhändler durchs Band angekündigt, wenig bis kein Interesse daran zu haben, Fleisch aus den USA in ihr Sortiment aufzunehmen. Darüber berichtete zuerst der Blick. Egger plädiert auch an die Eigenverantwortung der Schweizer Bevölkerung: «Am Schluss entscheidet der Konsument, was im Markt Anklang findet und was nicht.»

Würdes du mit Chlor oder anderen Chemikalien behandeltes Poulet kaufen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 3049 Personen teilgenommen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
129 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lohner
18.11.2025 13:21registriert August 2025
Man stelle sich einmal vor, ein nicht SVP Bundesrat hätte eine solche Vereinbarung mit den USA abgeschlossen. Welche Bauernnahe Partei hätte wohl am lautesten protestiert?? Aber da es ein SVP Bundesrat war, ist alles hervorragrend.
16714
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
18.11.2025 13:44registriert Mai 2016
Schade, dass irgendwie nur über diesen einzelnen Punkt gesprochen wird.

Von den Cybertrucks und Co. habe ich deutlich mehr Angst.
1319
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chalbsbratwurst
18.11.2025 13:37registriert Juli 2020
Jeder weiss das Pulet mit Bakterien behaftet ist.
Wird es richtig durchgegahrt sind alle diese Bakterien kein Problem.

Ich sehe aber leider immer wieder wie viele Menschen total fahrlässig mit rohem Poulet umgehen.
-Sie waschen die Hände nicht gründlich mit Seife nach dem anfassen.
-Sie legen rohes Poulet in den gleichen Teller aus dem sie nachher essen oder benutzen das gleiche Besteck (vor allem bei Tischgrill beobachte ich das immer wieder!)

Da wundert es mich ehrlich gesagt nicht, dass diese Leute krank werden.
Das ist aber reine Dummheit und dagegen hilft kein Chlor.
11116
Melden
Zum Kommentar
129
Cafés kämpfen gegen arbeitende Gäste, die Sitze blockieren und fast nichts konsumieren
Kunden, die einen Espresso bestellen und dann stundenlang am Laptop arbeiten, werden für viele Betriebe zum Problem. Sie reagieren mit Verboten. Andere sehen im Trend eine Chance.
Die Betreiber des Kaffeekranz in Luzern sind stolz auf den Kaffee aus ihrer eigenen Rösterei. Doch zur Kundschaft ihres Lokals gehören nicht nur Koffein-Kenner, sondern auch Menschen, die ihren Laptop mitbringen, Mails abarbeiten und virtuelle Sitzungen durchführen. Nun wurde es dem Café zuviel: Kürzlich informierte es die Gäste über neue Regeln, weil Homeoffice und Meetings überhand genommen hätten. Neu gilt: Arbeiten am Laptop ist nur erlaubt, wenn genügend Plätze frei sind. Meetings abzuhalten ist genauso verboten wie mobiles Arbeiten am Wochenende.
Zur Story