Schweiz
Bern

SBB- und BLS-Züge fahren im Herbst an zwei Wochenenden nicht nach Biel

SBB- und BLS-Züge fahren im Herbst an zwei Wochenenden nicht nach Biel

25.05.2023, 16:50

Wegen Arbeiten an den Stromleitungen wird an zwei Wochenenden im Herbst kein Zug der SBB und der BLS mehr durch den Bahnhof Biel fahren. Rund 50 Busse werden zur Verfügung stehen. Für die Reisenden bedeutet es längere Fahrzeiten von 15 bis 30 Minuten. Die Totalsperre des Zugverkehrs fällt auf die Schulferien im Kanton Bern.

ARCHIV --- ALS VORSCHAU ZUM BEVORSTEHENDEN FAHRPLANWECHSEL DER SBB AM SONNTAG, 10. DEZEMBER 2017, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Eine Frau liest am 27. November 2009 im Ba ...
Der Bahnhof Biel wird im Herbst an zwei Wochenenden nur eingeschränkt mit Zügen erreichbar sein.Bild: KEYSTONE

Mit Ausnahme der Regionalzüge zwischen Biel-Täuffelen-Ins der Aare Seeland Mobil werden an den Wochenenden vom 30. September und 1. Oktober sowie vom 7. und 8. Oktober in Biel keine Züge mehr verkehren. Die Stromleitungen, welche die Verbindung zwischen den Fahrleitungen und dem Unterwerk Biel herstellen, müssen verstärkt werden, wie die SBB am Donnerstag mitteilten.

In Zusammenarbeit mit der Stadt Biel werden die SBB ein Ersatzbusangebot von 50 Fahrzeugen einrichten. Zwischen Neuenburg, Biel und Grenchen Süd (SO) werden alle 15 Minuten Schnellbusse verkehren. Die übrigen Linien werden von Regionalbussen bedient, die im Halbstundentakt verkehren.

Der Totalunterbruch des Bahnverkehrs fällt mit den Schulferien im Kanton Bern zusammen. Die SBB weisen darauf hin, dass sich Ferien und Wochenenden besser für Bauarbeiten eignen, da rund ein Drittel weniger Pendler unterwegs sind. Im Fall des Bahnhofs Biel müssen die Arbeiten zwingend an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden durchgeführt werden.

Da in einem Teil des Bahnhofs Biel der Strom abgeschaltet wird, werden in Neuenburg, Le Landeron (NE), Reuchenette-Péry (BE), Grenchen Süd, Bözingenfeld (BE), Brügg (BE) und Lyss (BE) Anschlüsse zwischen Zügen und Bussen gewährleistet. Die Geschäfte und die Beleuchtung im Bahnhof bleiben funktionstüchtig. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gesundheitspersonal demonstriert in Bern für starke Pflege
Mehrere tausend Menschen haben am Samstagnachmittag auf dem Berner Bundesplatz für eine rasche Umsetzung der Pflegeinitiative demonstriert. Sie forderten faire Arbeitsbedingungen und eine sichere Gesundheitsversorgung.
«Klatschen holt uns nicht in den Beruf zurück», war auf einem der zahlreichen Transparente zu lesen. Vier Jahre nach der Abstimmung über die Pflegeinitiative kritisierten die Demonstrierenden, dass anforderungsgerechte Arbeitsbedingungen noch immer nicht gegeben seien. Vielmehr falle das Gesundheitswesen immer tiefer in eine Krise.
Zur Story