Schweiz
Blaulicht

Flughafen Zürich: 262 Kilogramm zersägte Elefantenstosszähne in Koffern verschickt

1 / 9
Elfenbein sichergestellt
Drei Chinesen haben Anfang Juli 2015 versucht, rund 262 Kilogramm Elfenbein via Schweiz nach China zu schmuggeln. (Bild: Eidgenössische Zollverwaltung)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Flughafen Zürich: 262 Kilogramm zersägte Elefantenstosszähne in Koffern verschickt

04.08.2015, 11:3104.08.2015, 14:00

Drei Chinesen haben Anfang Juli versucht, rund 262 Kilogramm Elfenbein via Schweiz nach China zu schmuggeln. Die Elefantenstosszähne waren in acht Koffern verteilt. Auf dem Schwarzmarkt hat das Elfenbein einen Wert von rund 400'000 Franken.

Die Elefantenstosszähne waren zersägt worden, so dass sie in den Koffern transportiert werden konnten. Zusätzlich waren in den Koffern ein Kilogramm Fangzähne und Krallen von Löwen transportiert worden, wie die Eidgenössische Zollverwaltung am Dienstag mitteilte.

Via Zürich nach Peking

Aufgeflogen war der Schmuggel am 6. Juli am Flughafen Zürich bei einer Sicherheitskontrolle. Die Koffer waren von drei chinesischen Staatsangehörigen in Dar es Salaam (Tansania) aufgegeben worden und sollten via Zürich nach Peking geschickt werden.

Die Schmuggelware wurde durch den Schweizer Zoll beschlagnahmt. Die weiteren Ermittlungen werden durch das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) durchgeführt. Die drei Chinesen müssten mit hohen Bussen rechnen, heisst es in der Mitteilung.

Gemäss dem Washingtoner Artenschutzabkommen CITES ist die Einfuhr von Elfenbein in die Schweiz verboten. Das Abkommen soll sicherstellen, dass gefährdete oder von der Ausrottung bedrohte Tier- und Pflanzenarten durch den internationalen Handel nicht übermässig ausgebeutet werden. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Haben einen guten Chasselas aufgemacht»: Schweizer Unternehmer freuen sich über Zollsatz
Olivier Haegeli produziert in Delémont JU Werkzeugmaschinen, Florian Spielhofer führt in Saint-Imier BE eine Käserei. Beide sind auf den US-Markt angewiesen. Gegenüber watson erzählen sie von drei Monaten voller Unsicherheit.
Der eine baut in Delémont im Kanton Jura Werkzeugmaschinen. Der andere stellt in Saint-Imier im Berner Jura Tête de Moine her. Wir erreichten die beiden in der ersten Augusthälfte, kurz nachdem US-Präsident Donald Trump Strafzölle von 39 Prozent gegen die Schweiz angekündigt hatte. Plötzlich schien ihnen der Himmel auf den Kopf zu fallen. Der Industrielle aus Delémont, der rund 20 Prozent seiner Exporte in die USA liefert, sagte damals:
Zur Story