Schweiz
USA

Zollsatz von 15 Prozent: Schweizer Unternehmer glücklich

Florian Spielhofer (l.) und Olivier Haegeli.
Florian Spielhofer (l.) und Olivier Haegeli.bild: watson/screenshot

«Haben einen guten Chasselas aufgemacht»: Schweizer Unternehmer freuen sich über Zollsatz

Olivier Haegeli produziert in Delémont JU Werkzeugmaschinen, Florian Spielhofer führt in Saint-Imier BE eine Käserei. Beide sind auf den US-Markt angewiesen. Gegenüber watson erzählen sie von drei Monaten voller Unsicherheit.
Cet article est également disponible en français. Lisez-le maintenant!
19.11.2025, 10:12
Antoine Menusier

Der eine baut in Delémont im Kanton Jura Werkzeugmaschinen. Der andere stellt in Saint-Imier im Berner Jura Tête de Moine her. Wir erreichten die beiden in der ersten Augusthälfte, kurz nachdem US-Präsident Donald Trump Strafzölle von 39 Prozent gegen die Schweiz angekündigt hatte. Plötzlich schien ihnen der Himmel auf den Kopf zu fallen. Der Industrielle aus Delémont, der rund 20 Prozent seiner Exporte in die USA liefert, sagte damals:

«39 Prozent, das ist unmöglich!»

Montag, 17. November. Vier Tage sind vergangen, seit der Bundesrat per Tweet die Nachricht von den 15 Prozent des von der US-Regierung nach unten korrigierten Zollsatzes. «Diese 15 Prozent sind zwar nicht ideal, aber immerhin bringen sie uns wieder auf Augenhöhe mit unseren europäischen Konkurrenten», freut sich Olivier Haegeli, CEO des Werkzeugmaschinen-Herstellers Willemin-Macodel mit 370 Angestellten in Delémont.

Der Unternehmer aus dem Jura sagt:

«Wenn sich die Situation nicht geändert hätte, hätten wir vermutlich einen Teil unserer Produktion ins Ausland verlagern müssen – dort, wo die Zollsätze nicht bei 39 Prozent liegen.»
Olivier Haegeli, CEO von Willemin-Macodel

Dank der Einigung zwischen der Schweiz und den USA ist dieses düstere Szenario vorerst vom Tisch. Die Geschäftsleitung von Willemin-Macodel in Delémont, die rund 20 Prozent ihrer Produkte in die USA exportiert, kann ihrer Tochtergesellschaft auf der anderen Seite des Atlantiks nun wieder grünes Licht geben, den US-Markt von ihrem Sitz im Bundesstaat New York aus zu bearbeiten.

Ein Teil der Belegschaft von Willemin-Macodel arbeitet derzeit in Kurzarbeit. Diese Situation bestand schon, bevor Donald Trump die Zölle von 39 Prozent ins Spiel brachte. Seit Covid hat sich die Nachfrage nicht mehr auf das Niveau von vor der Pandemie erholt. Angesichts der Unsicherheit rund um die Zollfragen verlängerte der Bundesrat Anfang Oktober die maximale Bezugsdauer für Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate. Bereits im Mai war sie zunächst auf 18 Monate ausgeweitet worden.

Olivier Haegeli, der zudem der Handels- und Industriekammer des Kantons Jura vorsteht, sagt:

«Ich hoffe, dass der Bundesrat an den 24 Monaten festhält, trotz der Reduktion der US-Zölle auf 15 Prozent. Denn der Markt bleibt unsicher.»
Olivier Haegeli, CEO von Willemin-Macodel

An dem Tag, als aus 39 plötzlich 15 Prozent wurden, «sind wir deutlich besser gelaunt ins Wochenende gestartet», erzählt der CEO von Willemin-Macodel, der das Feierabendbier, das er sich jeweils am Ende der Woche gönne, diesmal mit besonderem Genuss getrunken habe.

«Wir sehen langsam Licht am Ende des Tunnels.»
Olivier Haegeli, CEO von Willemin-Macodel

Oder in anderen Worten:

«Vor uns steht nicht mehr eine Mauer, sondern nur noch eine Barriere mit Türen.»
Olivier Haegeli, CEO von Willemin-Macodel

«Haben eine gute Flasche Chasselas aufgemacht»

Florian Spielhofer war an den World Cheese Awards in Bern, als auf seinem Handy der Bundesrats-Tweet mit den 15 Prozent aufleuchtete. «Wir haben eine gute Flasche Chasselas vom Bielersee aufgemacht, um den Moment zu feiern», erinnert sich der erleichterte Geschäftsführer der Fromages Spielhofer in Saint-Imier. Ihr grosses Aushängeschild ist der Tête de Moine AOP.

Die 39 Prozent Zollabgaben hatten die Hoffnungen des 40-jährigen Käsers deutlich gedämpft. Nicht dass Fromages Spielhofer derart stark vom US-Geschäft abhinge – nur rund 4 Prozent der Exportmenge des Betriebs in Saint-Imier gehen in die Vereinigten Staaten. Aber der amerikanische Markt mit seinen 350 Millionen Einwohnern bietet enormes Wachstumspotenzial.

«Das Gute am neuen Zollsatz von 15 Prozent ist, dass dadurch einige laufende Projekte in den USA wieder ins Rollen kommen, die bisher auf Eis lagen.»
Florian Spielhofer, Chef der gleichnamigen Käserei

Als wir ihn Mitte August in Saint-Imier besuchten – die 39 Prozent waren da seit einer Woche in Kraft –, bangte der Käser um einen Auftrag über 17 Tonnen Tête de Moine AOP, die bereits für den US-Markt produziert waren und auf denen er am Ende womöglich sitzengeblieben wäre. Schliesslich kam es weniger schlimm als erwartet: Ein Teil dieser Menge konnte doch noch in die USA verkauft werden.

Florian Spielhofer erklärt:

«Die mediale Berichterstattung über diese 17 Tonnen ist bis in die USA gelangt. Die ‹New York Times› hat über die Schwierigkeiten berichtet, welche die 39-Prozent-Zölle für den Export von Schweizer Käse mit sich bringen. Wir haben Kundinnen und Kunden, die trotzdem bestellt haben. Man muss sagen: Die Tête de Moine ist mit der Fleurolle zum Schaben und der Vermarktung in Form von Rosetten ein Käse, der wirklich einzigartig ist.»
Florian Spielhofer, Chef der gleichnamigen Käserei

Wenn die 39 Prozent in Kraft geblieben wären, hätte Fromages Spielhofer 2026 in den USA trotzdem Märkte verloren, meint der Geschäftsführer.

Bleibt das Handicap des starken Schweizer Frankens: In den letzten Tagen hat er gegenüber dem Dollar nochmals aufgewertet. Aus den 15 Prozent Zoll werden damit faktisch 25 Prozent und mehr. Immerhin ist das besser als die rund 50 Prozent, die effektiv fällig wurden, als der Satz noch bei 39 Prozent lag.

Die Moral von der Geschichte, sagt Florian Spielhofer scherzhaft:

«Man hätte Donald Trump besser gleich zu Beginn eine Rolex und einen Goldbarren geschenkt.»
Florian Spielhofer, Chef der gleichnamigen Käserei
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Käse-Vernichtung
1 / 4
Käse-Vernichtung

Nach der Käse-WM mussten alle Käse vernichtet werden.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unsere Romands sollen Schweizerdeutsch sprechen – na dann, bonne chance!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Händlmair
19.11.2025 10:25registriert Oktober 2017
Schön das sich die Exporteure freuen. Was ist mit uns Konsumenten? Wir freuen uns überhaupt nicht auf den Deal mit der USA und ich wiederhole mich. Goldbarren und Rolex Uhr an Trump war und ist eine aktive Bestechung und kann mit Haft bis zu fünf Jahre geahntet werden. Wenn das ohne Konsequenzen durchgeht, zeigt das nur, das die Schweiz immer noch ein Korruptes Land ist.
348
Melden
Zum Kommentar
12
«Haben einen guten Chasselas aufgemacht»: Schweizer Unternehmer freuen sich über Zollsatz
Olivier Haegeli produziert in Delémont JU Werkzeugmaschinen, Florian Spielhofer führt in Saint-Imier BE eine Käserei. Beide sind auf den US-Markt angewiesen. Gegenüber watson erzählen sie von drei Monaten voller Unsicherheit.
Der eine baut in Delémont im Kanton Jura Werkzeugmaschinen. Der andere stellt in Saint-Imier im Berner Jura Tête de Moine her. Wir erreichten die beiden in der ersten Augusthälfte, kurz nachdem US-Präsident Donald Trump Strafzölle von 39 Prozent gegen die Schweiz angekündigt hatte. Plötzlich schien ihnen der Himmel auf den Kopf zu fallen. Der Industrielle aus Delémont, der rund 20 Prozent seiner Exporte in die USA liefert, sagte damals:
Zur Story