Schweiz
Blogs

O du schönes Schweizerdeutsch! 

Bild
Bild: Getty Images Europe
YONNIHOF

O du schönes Schweizerdeutsch! 

07.03.2014, 14:0708.03.2014, 12:08
Mehr «Schweiz»

Ich bin ja bekanntermassen schweizerdeutschophil. Ich LIEBE Schweizerdeutsch. 

Wir haben keine feste Grammatik, wir haben nur eine Vergangenheitsform und technisch gesehen nicht einmal eine Zukunft. Zumindest keine grammatikalische. Die Verwendung von «wird» als Hilfsverb hat sich leider in letzter Zeit etwas eingeschlichen, aber grundsätzlich sagen wir alles im Präsens und der Zuhörer muss dann selber rausfinden, wann genau die Aktion stattfindet /stattfinden wird. Das ist eben so interaktive Gesprächsführung, weisch? Da muss das Gegenüber noch mitdenken. 

«Für Aussenstehende wohl vorzeitliches Kratzdeutsch aus dem Inzesttal»

Ich bekomme von meinen ausländischen Freunden zwar immer wieder die Rückmeldung, Schweizerdeutsch sei brachial, müsse doch im Hals wehtun. In der Tat kann ich mir vorstellen, dass es für Aussenstehende ein bisschen klingt wie vorzeitliches Kratzdeutsch aus dem Inzesttal. Aber ich finde es lieblich. Seine Eigenheiten, seine Diversität. Man kann Menschen ohne Probleme einer Region, ihrer Heimat zuordnen – und zwar Regionen, die winzig sind. Wo ich herkomme, sagt man zum Beispiel „en Bomm“ und meint einen Baum. Oder „gömmer Hamm“ und meint damit ob man denn nun nach Hause gehen solle. 

Lustigerweise führen die Dialekte bei gewissen Leuten immer wieder zu kleineren Kantönlipatriotismus-Anfällen. Ich gebe zu, dass ich mich auch schon darüber lustig gemacht habe, dass man in gewissen Teilen des Aargau und in der Zentralschweiz das «i» durch ein «e» und das «u» durch ein «o» ersetzt. Ich finde das aber sehr charmant und es gehört einfach dazu. Kein Dialekt ist einem anderen irgendwie überlegen – vielleicht bis auf die Verständlichkeit. Wir machen das nicht absichtlich, liebe Walliser. Klingen tut es schön, man versteht’s halt einfach nicht immer sofort.

Schweizerdeutsch rockt! In jedem Dialekt. Hier deshalb eine keineswegs vollständige Auswahl meiner schweizerdeutschen Lieblingsausdrücke – inkl. Übersetzung bei intra- und internationalen Verständnisproblemen: 

Güggel (Hahn)

Spunte (Restaurant, nicht sehr edel)

Gireitsle (Schaukel)

Riitiseili (ebenfalls Schaukel) 

Bütschgi (Kerngehäuse eines Apfels/Birne) 

Chritz (Streit)

Summervogel (Schmetterling)

Amediisli (Armstulpen)

stigelisinnig (wenn einen etwas in den Wahnsinn getrieben hat)

Göppel (ein altes, klappriges Fahrzeug, kann Auto oder Fahrrad meinen)

Maieriesli (Maiglöckchen) 

Chrüsimüsi (Durcheinander)  

Riitschuel (Karussell)

Lämpe (Schwierigkeiten)

Hudigääggeler (Schweizer Volksmusik)

Füdlibürger (Spiesser)

umefigureetle (an etwas herumbasteln)

Nifelibüetz (eine Aufgabe, welche viel Geschick erfordert und sehr aufwändig ist)

Rundumel (Kreis)

Hafechääs (Unsinn, den jemand erzählt)

puurlimunter (fit, aufgestellt)

Bild
Yonni Meyer
Sie gilt als das neueste Schweizer Facebook-Phänomen: Yonni Meyer schreibt als Pony M. über ihre Alltagsbeobachtungen - direkt und scharfzüngig. Tausende Fans lesen mittlerweile jeden ihrer Beiträge. Bei watson schreibt die Reiterin ohne Pony - aber nicht weniger unverblümt.

Pony M. auf Facebook

Yonni Meyer auf Facebook
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Lasst uns über Animal Play reden!
Es gibt Leute, die verkleiden sich als Tiere, wenn sie Sex haben wollen. Das hat nichts mit dem zu tun, was ich erlebt habe, aber ich will gerne davon ablenken.
Kürzlich habe ich von einem Freund erfahren, dass entfernte Bekannte von uns sogenannte Furrys sind. Habe ich natürlich recherchieren müssen. Vor allem für euch, Leute. Ich will euch hier ja etwas bieten. Wir sind ja nicht zum Gspass hier, nein, wir wollen auch etwas lernen. Furrys sind also Menschen, die verkleiden sich gerne als Tier. Das Tier muss nicht, wie von mir ursprünglich angenommen, ein Fell haben, Furry, Fell, you know, man könnte auch ein Fisch sein, wenn man gerne ein Fisch sein will, aber ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Fisch eine weniger beliebte, Achtung, Fursona ist.
Zur Story