Schweiz
Bundesrat

Elektronisches Patientendossier: Alt SP-Nationalrat Nordmann berät Bund

Bundesraetin Elisabeth Baume-Schneider, rechts, diskutiert mit SP Fraktionschef Roger Nordmann, SP-VD, links, kurz vor Beginn der Von-Wattenwyl-Gespraeche, am Freitag, 1. September 2023 in Bern. Im Vo ...
Alt Nationalrat Roger Nordmann (SP, links im Bild) zog sich im Frühling aus dem Parlament zurück – um nun das Departement von Parteikollegin Elisabeth Baume-Schneider zu beraten.Bild: KEYSTONE

Pöstchen für Parteifreund: Baume-Schneider holt Ex-SP-Nationalrat als Berater

Trotz Rücktritt ist für alt SP-Nationalrat Roger Nordmann an Ruhestand nicht zu denken. Er mischt als politischer Berater noch kräftig mit – jetzt auch für Elisabeth Baume-Schneider.
19.08.2025, 10:1219.08.2025, 10:33
Léonie Hagen / ch media

Roger Nordmann, langjähriger Nationalrat und Fachmann für Energie- und Klimafragen, trat im März von seinem Amt zurück. 20 Jahre lang hatte der Waadtländer für die SP in Bern politisiert, 8 Jahre lang als Fraktionschef gewaltet. Er fühle eine unvermeidliche Abnutzungserscheinung, sagte Nordmann im Februar. Es sei in der Politik wie im Sport: «Man darf keine Saison zu viel machen.»

Doch ganz so abgelöscht scheint Nordmann nicht zu sein. Nach seinem Rücktritt machte er sich selbstständig. Er gründete eine Beratungsagentur mit dem Namen «Approche Nordmann». Mit Erfolg: Am Donnerstag teilte das Departement des Innern mit, dass es in der Totalrevision zum Gesetz über das elektronische Patientendossier von einer externen Beratungsagentur unterstützt werde – von «Approche Nordmann».

Diese Gesetzesrevision sei angesichts all der involvierten Akteure besonders komplex und anspruchsvoll, wie das Departement schreibt. Im Hinblick auf die Überweisung der Botschaft sowie zur Unterstützung in der Projektorganisation ziehe man deshalb die Beratungsfirma des alt Nationalrats bei.

«Ich kann alles von Grund auf hinterfragen»

Von Mitte Juli bis Ende dieses Jahres soll das Mandat rund 30 Arbeitstage umfassen, im kommenden Jahr kann es erweitert werden. In dieser Zeit soll Nordmann eine interne Bestandsaufnahme vornehmen, Gespräche mit Stakeholdern suchen und mithelfen, dass die Revision gesamtgesellschaftlich möglichst gut eingebettet werden könne.

Auf den ersten Blick wirkt es auffällig, dass Nordmann ausgerechnet vom EDI, das Parteikollegin Elisabeth Baume-Schneider untersteht, engagiert wird. Zumal Gesundheitspolitik nie Nordmanns Steckenpferd war.

Gerade das qualifiziere ihn aber für das Mandat, findet Nordmann. Weil er sich als Nationalrat nicht spezifisch zu Gesundheitsfragen engagiert habe, sei die Gefahr eines Interessenkonflikts gering: «Ich kann alles von Grund auf hinterfragen.»

Zudem habe er sein letztes Entgelt als Parlamentarier im April erhalten. Seither sei er selbstständig. Es sei «völlig normal», dass er die Erfahrungen nutze, die er über Jahrzehnte gemacht habe, so Nordmann. Für ehemalige Politikerinnen und Politiker gebe es schliesslich kein Berufsverbot.

Die Parteizugehörigkeit Nordmanns spiele für das Mandat keine Rolle, schreibt das Departement des Innern auf Anfrage. Das elektronische Patientendossier sei ein Schlüsseldossier. Nordmann sei mit den politischen Abläufen bei Bund und Kantonen sowie den unterschiedlichen Akteuren in der föderalen Schweiz bestens vertraut und habe viel Erfahrung im Umgang mit komplexen Dossiers. Diese Expertise sei sehr hilfreich für die Weiterentwicklung des elektronischen Patientendossiers.

Nordmann erhalte dafür ein Honorar in üblicher Höhe für unabhängige Berater. Seine Arbeit werde nach tatsächlichem zeitlichen Aufwand entlöhnt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bundesrat: Instagram Post #goodtimes
1 / 8
Bundesrat: Instagram Post #goodtimes
Der Bundesrat auf Instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bundesratsreisli 2025
Video: ch media
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stambuoch
19.08.2025 14:00registriert März 2015
Was? Ich dachte, solche Sachen machen immer nur die bösen Bürgerlichen. Ich bin erschüttert.
2913
Melden
Zum Kommentar
44
Obergericht Zürich verurteilt 26-Jährigen wegen Mordversuchs
Das Zürcher Obergericht hat am Mittwoch einen 26-jährigen Mann wegen versuchten Mordes zu einer Freiheitsstrafe von elf Jahren verurteilt. Es ordnete zudem eine zehnjährige Landesverweisung an.
Zur Story