Schweiz
Bundesrat

Jürg Rötheli: Ruag-Chef erhält nach wenigen Monaten bereits Lohnerhöhung

Juerg Roetheli, Verwaltungsratspraesident der Ruag MRO Holding AG, spricht an einem Hintergrundgespraech, am Montag, 24. Februar 2025, in Thun. Die Ruag nimmt Stellung zu Berichten der eidgenoessische ...
Jürg Rötheli, Verwaltungsratspräsident des Rüstungskonzerns Ruag.Bild: keystone

Ärger im Parlament: Ruag-Chef Rötheli erhält nach wenigen Monaten im Amt eine Lohnerhöhung

Jürg Rötheli, Verwaltungsratspräsident beim Rüstungskonzern Ruag, erhält eine Pensen- und Lohnerhöhung – obwohl er erst sei kurzer Zeit im Amt ist. Das sorgt im Parlament für rote Köpfe.
06.06.2025, 11:3006.06.2025, 16:20
Mehr «Schweiz»

Der bundeseigene Rüstungskonzern Ruag stand in den letzten Monaten unter Druck. Die Liste der Kritikpunkte wuchs zuletzt weiter an. Unter anderem ist von Betrugsvorwürfen im Millionenbereich, fehlenden Kontrollen, Problemen mit Panzerverkäufen und verspäteten Projekten die Rede.

Auch ein Untersuchungsbericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) warf ein schlechtes Licht auf die Ruag. Es folgten Rücktritte auf Rücktritte. Um den Konzern wieder auf Vordermann zu bringen, wählte der Bundesrat im November Jürg Rötheli zum neuen Verwaltungsratspräsidenten.

Ruhe um den Rüstungskonzern kehrt trotzdem keine ein. So sorgt auch die Personalie Rötheli gemäss dem «Blick» im Parlament schon wieder für rote Köpfe. Denn der Bundesrat teilte mit, dass er auf Antrag des Verwaltungsrats Röthelis Pensum für ein Jahr von 35 auf 50 Stellenprozente erhöht. Eine Gehaltserhöhung gibt es obendrauf: Während Rötheli laut einem Kaderreporting 2023 für die 35-Prozent-Stelle 150'000 Franken erhielt, sind es für 50 Prozent nun rund 215'000 Franken.

Der Bundesrat zeigt sich von der Pensenerhöhung überzeugt, wie der «Blick» schreibt. Für den Ruag-Verwaltungsrat sei sie besonders wichtig. Im Parlament ist die Stimmung hingegen weniger gut. «Es ist befremdend, dass ein neuer Verwaltungsratspräsident nur wenige Monate nach seinem Antritt eine satte Gehaltserhöhung erhält», kritisiert SP-Finanzpolitikerin Sarah Wyss. Unterstützung erhält sie dabei von SVP-Politiker Mauro Tuena. «In der jetzigen Situation sind solche Lohnexzesse ein falsches Zeichen gegen aussen», sagt er.

Zurzeit prüft der Bundesrat, den Rüstungskonzern wieder näher an die Bundesverwaltung anzubinden. Wegen der momentanen internationalen Sicherheitslage soll der Konzern wieder an die kürzere Leine genommen werden. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Exportschlager der Schweizer Rüstungsindustrie
1 / 17
Die Exportschlager der Schweizer Rüstungsindustrie
2017 exportierten Schweizer Firmen Waffen im Wert von 446,8 Mio. Fr. in 64 Staaten – 8% mehr als im Jahr zuvor. Diese Waffenexporte machten 0,15% der Schweizer Gesamtexporte aus. Wichtigstes Empfängerland war Deutschland vor Thailand, Brasilien und Südafrika. Im Bild: Schweizer Sturmgewehre auf dem Waffenplatz Thun.
quelle: keystone / christian beutler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Renato zum lustigen Thema: Waffenexporte! Jeeee!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Massalia
06.06.2025 12:43registriert Juni 2021
Macht einen Monatslohn von ca. 18'000 für ein 50% Pensum in der geschützten Werkstatt Ruag. Sagt mal, geht's eigentlich?
603
Melden
Zum Kommentar
avatar
Die Lauchin
06.06.2025 12:44registriert Oktober 2015
Wenn ich die Vergütung des 35%-Pensums auf das 50%-Pensum hochrechne, gibt das 214'285 CHF. Die Lohnerhöhung ist also 714 CHF pro Jahr oder 60 CHF/Monat. Also bitte, c'mon.
342
Melden
Zum Kommentar
avatar
yaremchuk
06.06.2025 12:25registriert März 2022
so simpel: es ist KEINE Lohnerhöhung. Er begründet sein Mandat mit Erhöhung des Arbeitspensums von 30 auf 50%.
Demzufolge erhoeht sich sein Salaer (zum gleichen Ansatz) proportional.
Der Titel ist wiedermal “reisserisch” und in der Logik einfach falsch.
3512
Melden
Zum Kommentar
33
Wohnungsmieten und Mehrfamilienhäuser werden teurer – Büros günstiger
Die Mieten für neu abgeschlossene Wohnungsmietverträge in der Schweiz sind im zweiten Quartal 2025 weiter gestiegen. Laut Daten des Beratungsunternehmens Fahrländer Partner Raumentwicklung (FPRE) erhöhten sich die Mieten bei Neubauten gegenüber dem ersten Quartal um 1,4 Prozent. bei Altbauten lag der Preisanstieg gar bei 2,2 Prozent. Im Jahresvergleich ergibt das einen Anstieg von 2,0 Prozent bzw. 3,3 Prozent.
Zur Story