Schweiz
Bundesrat

Bundesrat will städtische Hotels nicht mit Investitionen fördern

Bild

Bundesrat will städtische Hotels nicht mit Investitionen fördern

15.03.2024, 11:3315.03.2024, 11:33
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat will die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit weiterentwickeln. Sie soll künftig stärker auf nachhaltige Entwicklung setzen können. Gleichzeit lehnt er ein Impulsprogramm für Unterkünfte in den Alpen sowie die Förderung städtischer Hotels ab.

Der Bundesrat hat die Vernehmlassung eröffnet zur Totalrevision des Bundesgesetzes über die Förderung der Beherbergungswirtschaft. Dies teilte er im Anschluss an seine Sitzung vom Freitag mit. Die Vorlage sieht unter anderem vor, die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (SGH) weiterzuentwickeln.

So soll sie künftig Darlehen zu besonders günstigen Konditionen vergeben und damit finanzielle Anreize setzen können für Investitionen, die bezüglich Strukturwandel und nachhaltige Entwicklung wertvoll sind.

Kein Bedarf in den Städten

Auf der anderen Seite lehnt der Bundesrat die Umsetzung zweier Motionen ab. Zum einen geht es um ein Impulsprogramm für die Sanierung von Unterkünften in den Alpen. Es wäre auf zehn Jahre beschränkt und würde insgesamt 195 Millionen Franken kosten. Zu diesem Programm legt die Regierung einen Entwurf vor, den sie jedoch selbst ablehnt. Dies mit der Begründung, die Dringlichkeit für eine zusätzliche Förderung sei nach der Covid-Pandemie nicht mehr gegeben. Zudem verfüge der Bund «aufgrund des schwierigen finanzpolitischen Umfelds» über keinen Spielraum für Mehrausgaben.

Zum anderen spricht sich der Bundesrat gegen die Umsetzung der Motion «Gleich lange Spiesse für städtische Individualbetriebe in der Hotellerie» aus. Dabei beruft er sich auf Untersuchungen, die gezeigt hätten, dass Hotels in den Städten kaum Bedarf für Investitionsförderung haben. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    SBB bauen 65 Vollzeitstellen ab – Cargo-Chef: «Mein Auftrag ist nicht die Verlagerung»
    Die Güterverkehrs-Tochter der SBB ist defizitär. Nun stellt sie ein Angebot ein und streicht Dutzende von Stellen. Das ist erst der Anfang: In den nächsten Monaten droht ein noch grösserer Abbau. Kommt es nun zu Tausenden zusätzlichen Lastwagenfahrten?

    Der Warentransport auf der Schiene lohnt sich nicht – zumindest nicht innerhalb der Schweiz und wenn einzelne Kunden nicht gerade ganze Züge füllen. Zu diesem Fazit kommt, wer die Zahlen von SBB Cargo anschaut. Im vergangenen Jahr schrieb die Güterverkehrs-Tochter der Bahn 76 Millionen Franken Verlust.

    Zur Story