International
Russland

Sapad 2025: Russland und Belarus beginnen Grossmanöver

epa09816805 Russian President Vladimir Putin (R) and Belarusian President Alexander Lukashenko (L) pose for a photo during their meeting in the Kremlin in Moscow, Russia, 11 March 2022. (KEYSTONE/EPA/ ...
Putin und Lukaschenko. Bild: EPA SPUTNIK POOL

In unmittelbarer Nähe zu EU und Nato: Russland und Belarus beginnen Grossmanöver

12.09.2025, 06:3512.09.2025, 11:42

Vor dem Hintergrund massiver Spannungen mit dem Westen hat am Morgen das gemeinsame Grossmanöver von Belarus und Russland begonnen.

Schauplätze der Übung namens Sapad 2025 («Westen 2025») sind Truppenübungsplätze in Belarus und Russland sowie die Ostsee und die Barentssee, heisst es einer Mitteilung des Verteidigungsministeriums in Moskau.

Trainiert werden solle das Zusammenwirken verschiedener Truppenteile, besonders zwischen Kommandeuren und Stäben bei der gemeinsamen Abwehr einer Bedrohung.

Nach Angaben aus Moskau nehmen an der Übung auch Beobachter und Truppenkontingente anderer Partnerländer Russlands teil. Das betrifft speziell den von Russland dominierten Militärblock OVKS und die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit.

Zur Zahl der eingesetzten Soldaten und Truppenverbände hat Moskau keine offiziellen Angaben gemacht. Nach westlichen Schätzungen sind insgesamt etwa 30'000 Soldaten involviert, davon etwa 8000 Soldaten auf belarussischem Boden.

Aus Minsk hiess es zuletzt, dass der Umfang des Manövers verringert und Teile der Übungen ins Landesinnere verlegt würden, um die Spannungen mit den westlichen Nachbarländern zu senken. Beim Manöver soll aber auch die Mittelstreckenrakete Oreschnik getestet werden, die potenziell Atomsprengköpfe tragen kann.

Im Vergleich zu früheren Übungen ist das Manöver relativ klein. 2021 nahmen rund 200'000 Soldaten an der Übung teil. Die anschliessend in den westlichen Landesteilen Russlands und in Belarus verbliebenen Truppenteile starteten im Februar 2022 dann den Angriff auf die Ukraine. Wegen des weiterhin dort laufenden Konflikts sind die Reserven für Übungen begrenzt.

Das musst du wissen.

Grenze und Luftraum gesperrt

Polen grenzt an die Ukraine und verfolgt den Krieg in seiner unmittelbaren Nachbarschaft mit grosser Sorge. Mit der Verletzung des polnischen Luftraums durch russische Drohnen, die am Mittwoch während eines russischen Angriffs auf die Ukraine in den polnischen und damit in Nato-Luftraum eingedrungen waren, hat sich die Lage nochmals zugespitzt. Erstmals schossen die polnische Luftwaffe und andere Nato-Verbündete in Polen dabei russische Drohnen ab.

Die Regierung in Warschau liess die Grenze zu Belarus für die Dauer des Militärmanövers dichtmachen, auch der grenznahe Luftraum ist gesperrt. Das russische Aussenministerium warf dem Nachbarland deshalb «konfrontative Schritte» vor, die dazu dienten, die «weitere Eskalation der Spannungen im Zentrum Europas zu rechtfertigen».

Polen ruft UN-Sicherheitsrat an

In Polen wird das Eindringen der russischen Drohnen auf Nato-Gebiet nicht nur als Akt der militärischen Aggression, sondern vor allem als Teil von Moskaus psychologischer Kriegsführung gewertet. Die Regierung in Warschau beantragte wegen des Vorfalls eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats. Allerdings kann Russland dort wegen seines Veto-Rechts jegliche Entschlüsse zu seinen Lasten blockieren.

Man wolle «die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf diesen beispiellosen Angriff russischer Drohnen auf einen Mitgliedstaat nicht nur der UN, sondern auch der Europäischen Union und der Nato» lenken, sagte Polens Aussenminister Radoslaw Sikorski in einem Radiointerview. Bei 19 Verletzungen des polnischen Luftraums durch Drohnen binnen sieben Stunden könne es sich nicht um einen Zufall handeln. «Dies ist ein militärischer und politischer Test nicht nur für Polen, sondern für die gesamte Nato», sagte Sikorski.

Trump: Drohnen-Aktion «könnte Fehler gewesen sein»

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte bereits am Mittwoch erklärt, dass er die Verletzung des polnischen Luftraums durch russische Drohnen nicht für ein Versehen halte. Er sehe in diesen Vorfällen vielmehr «eine ganz ernsthafte Gefährdung des Friedens in ganz Europa».

US-Präsident Donald Trump hingegen entgegnete am Donnerstag (Ortszeit) auf Nachfrage eines Reporters vor dem Weissen Haus, die Verletzung des polnischen Luftraums durch russische Drohnen «könnte ein Fehler gewesen sein». Dennoch sei er «nicht glücklich» über «diese ganze Situation».

epaselect epa12370235 US President Donald Trump departs after speaking about the murder of Turning Point founder Charlie Kirk as he leaves the White House for New York City in Washington, DC, USA, 11  ...
Donald Trump.Bild: keystone

Seit seinem Amtsantritt im Januar wird Trump vorgeworfen, er zeige dem Angreifer Russland gegenüber zu viel Nachsicht und lasse sich von Kremlchef Wladimir Putin teils vorführen. Dass es sich beim Einflug der Drohnen wirklich um ein Versehen handelt, wird nach Prüfung des Vorfalls in Militärkreisen für unwahrscheinlich gehalten. Mindestens einer der Flugroboter flog nach dpa-Informationen aus Nato-Kreisen in Richtung des Verteilzentrums für die Ukraine-Militärhilfe am polnischen Flughafen Rzeszow.

Deutschland schickt weitere Kampfjets nach Polen

Als Reaktion auf die Verletzung des polnischen Luftraums verstärkt Deutschland seine Beteiligung am Schutz der Nato-Ostgrenze. Die Überwachung des Luftraums über Polen durch deutsche Kampfjets werde verlängert und ausgeweitet, teilte Regierungssprecher Stefan Kornelius mit.

Schon jetzt ist die Bundeswehr mit zwei in Rostock-Laage stationierten Eurofighter-Kampfjets über Polen im Einsatz. Die Anzahl der Flieger wird nach Angaben des Verteidigungsministeriums nun auf vier verdoppelt und der bisher bis Ende September geplante Einsatz zunächst bis Jahresende verlängert.

Die Bundesregierung werde auch ihre Unterstützung für die Ukraine intensivieren, sagte Kornelius, ohne Einzelheiten zu nennen. In der EU werde Deutschland auf eine schnelle Verabschiedung eines «robusten 19. Sanktionspakets» hinarbeiten, um Russland weiter unter Druck zu setzen.

Auch Frankreich will Schutz der Nato-Ostflanke verstärken

Frankreich will drei Rafale-Kampfjets als Reaktion auf das Eindringen russischer Drohnen in Polens Luftraum schicken. Sie sollten zum Schutz des polnischen Luftraums und der Ostflanke der Nato beitragen, kündigte Präsident Emmanuel Macron an. Wo genau die Jets zum Einsatz kommen sollen, teilte er nicht mit. «Wir werden uns den zunehmenden Einschüchterungsversuchen Russlands nicht beugen», betonte Macron. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Militärparade Russland 2025
1 / 8
Militärparade Russland 2025

In Russland findet jedes Jahr am 9. Mai eine Militärparade statt.

quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Rücksichtslos und gefährlich»– NATO verurteilt Russlands Vorgehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chalbsbratwurst
12.09.2025 07:49registriert Juli 2020
"wird Trump vorgeworfen, er zeige dem Angreifer Russland gegenüber zu viel Nachsicht und lasse sich von Kremlchef Wladimir Putin teils vorführen."

Das wird ihm nicht nur vorgeworfen... das ist Fakt!
725
Melden
Zum Kommentar
avatar
Geralt von Riva
12.09.2025 07:59registriert Mai 2021
Sapad 2025 ist keine Routineübung, sondern eine gezielte Provokation. Die Verletzung des Nato-Luftraums durch russische Drohnen zeigt: Moskau testet erneut die Reaktionsfähigkeit des Westens – politisch wie militärisch.
Schon 2021 diente ein ähnliches Manöver der Vorbereitung des Ukraine-Kriegs. Wer jetzt von einem Versehen spricht, verkennt Putins Strategie. Europa muss geschlossen reagieren – mit klarer Abschreckung und konsequenter Haltung.
687
Melden
Zum Kommentar
avatar
manuel0263
12.09.2025 07:16registriert Februar 2017
Der Möchtegern-Zar provoziert und testet seine Grenzen aus, wo er nur kann...wie im Kindsgi. Die annoncierten 30000 Soldaten würden ihm aber wohl sehr in der Ukraine fehlen, wenn es denn tatsächlich so viele sind.
545
Melden
Zum Kommentar
44
Trump droht New York bei Wahlsieg Mamdanis mit Konsequenzen
Einen Tag vor der Bürgermeisterwahl in New York droht US-Präsident Donald Trump der Stadt mit finanziellen Konsequenzen, falls der favorisierte Demokrat Zohran Mamdani gewinnen sollte.
«Wenn der kommunistische Kandidat Zohran Mamdani die Wahl zum Bürgermeister von New York City gewinnt, ist es höchst unwahrscheinlich, dass ich meiner geliebten Heimatstadt mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbeträge an Bundesmitteln zukommen lasse», schrieb der Republikaner auf der Plattform Truth Social. Mit dem 34-jährigen Newcomer im Rathaus habe «diese einst so grossartige Stadt KEINE Chance auf Erfolg oder auch nur Überleben».
Zur Story