Schweiz
Bundesrat

Bundesrat verzichtet auf Teilnahme an Olympischen Spielen

Wegen Corona: Bundesrat verzichtet auf Teilnahme an Olympischen Spielen

26.01.2022, 13:4526.01.2022, 13:57
Der PC-24 aus dem Hause Pilatus, den der Bundesrat im vergangenen Jahr vom Stanser Flugzeughersteller erhalten hat. (Archivbild)
Wird nicht gebraucht: Der BundesratsjetBild: Pilatus Aircraft Ltd

Der Bundesrat schickt keine offizielle Delegation an die Olympischen Spiele in Peking. Das hat der Bundesrat wegen der unsicheren Pandemie-Situation in der Schweiz beschlossen, wie er am Mittwoch mitteilte.

Infolge der Bekämpfung der Corona-Pandemie in China könnten zudem keine substantiellen bilateralen Treffen und keine Kontakte mit Athletinnen und Athleten stattfinden, schreibt die Regierung weiter. Aus diesem Grund werde die Regierung die Athletinnen und Athleten «von zuhause aus» anfeuern, heisst es in der Mitteilung.

Die 24. Olympischen Winterspiele finden vom 4. bis 20. Februar 2022 in der chinesischen Hauptstadt Peking statt. Gegen die Teilnahme von Regierungsmitgliedern oder diplomatischen Vertretern an den Olympischen Spielen gibt es Kritik. Die USA hatten das Internationale Olympische Komitee (IOC) dazu aufgefordert, die Olympischen Winterspiele im Februar 2022 wegen Missachtung von Menschenrechten in China zu verschieben.

Auch in der Schweiz waren Stimmen für einen Boykott laut geworden. In fünf Schweizer Städten hatten vor zwei Wochen Aktivistinnen und Aktivisten des Vereins «Tibeter Jugend in Europa» Banner entrollt. Die Schweiz müsse jetzt «einmal mehr zeigen, dass sie solidarisch mit den Gemeinschaften ist, die vom chinesischen Regime unterdrückt werden». Der Verein fordert den Bundesrat deshalb auf, keine offiziellen Vertreter an die Olympischen Spiele zu entsenden.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
26.01.2022 14:07registriert Februar 2014
Wenn der Bundesrat und die nationale Politik wirklich "Eier" hätten, sollte es eigentlich heissen: "Wegen der Politik Chinas gegen die Uiguren, der Bedrohung Taiwans und der Besetzung des Tibets, sowie der Missachtung der Menschenrechte durch die chinesische Regierung, verzichtet der Bundesrat und alle Parteien des Landes auf einen Besuch der Olympischen Spiele 2022."
16912
Melden
Zum Kommentar
avatar
SadSon
26.01.2022 14:14registriert Juni 2020
Was für Feiglinge und Schleimer hier Corona als Verhinderungsgrund vorzuschieben.
Anstatt sich klar gegen die Menschenrechtsverletzungen zu positionieren versteckt sich der bürgerliche Bundesrat hinter fadenscheinigen Ausflüchten.
Ein Hoch auf die Duckmäuser Cassis und Amherd!
👏👏👏
14121
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tejas
26.01.2022 14:32registriert Oktober 2020
Der BR bedient sich hier elegant beim "neutralen Hintertüürli"...
10021
Melden
Zum Kommentar
43
Autofahrer in Zürich geblitzt – darum kannst du beim Falschabbiegen gebüsst werden
Ein Autofahrer ist in Zürich an der Kreuzung Emil-Klöti-Strasse/Gsteigstrasse geblitzt worden, als er falsch abbog. Er wurde mit 100 Franken gebüsst. Werden Falschabbieger jetzt zur Kasse gebeten? Die Stadtpolizei erklärt, warum es eine Busse gab.
Bei der Kreuzung Emil-Klöti-Strasse/Gsteigstrasse im Zürcher Kreis 10 steht ein fest installierter Blitzer. Das weiss nun auch ein watson-User, der kürzlich von ihm erfasst wurde. Er war an der Kreuzung falsch abgebogen und vermutet deshalb, dass die Anlage neu auch Falschabbieger blitzt. Die Busse: 100 Franken. Rotlicht- und Geschwindigkeitsblitzer sind weit verbreitet, auch Lärmblitzer sind mittlerweile im Test. Doch Falschabbieger?
Zur Story