Unlängst haben sich Autor Lukas Hartmann und seine Frau, Bundesrätin Simonetta Sommaruga, entschieden, unter der Woche in getrennten Wohnungen zu leben. «Die ersten Erfahrungen sind sehr gut», resümierte nun der Schriftsteller in einem Interview.
17.08.2016, 10:3117.08.2016, 10:37

Räumlich getrennt, aber nicht im Herzen: Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Schriftsteller Lukas Hartmann.Bild: KEYSTONE
Sie hätten einfach völlig unterschiedliche Arbeitsprozesse und damit einen verschiedenen Alltag. «Ihr Leben als Bundesrätin ist total von Terminen und Äusserlichkeiten bestimmt. Ich dagegen habe als Schriftsteller während des Schreibens einen stark verinnerlichten Alltag», erklärte der 71-Jährige («Ein passender Mieter») im Gespräch mit bluewin.ch.
Die Veränderung im Hause Sommaruga-Hartmann sorgte in der Öffentlichkeit für Trennungsgerüchte. «Ach, wir lassen uns davon nicht beirren», kommentierte der Autor die Medienberichte. Sie hätten ihre Entscheidung «sorgfältig abgewogen und realisiert, dass uns eine räumliche Trennung unter der Woche gut tun würde».
Die Pressestelle der Bundesrätin hatte nach den Trennungsgerüchten, die im Juni kursierten, offiziell verkündet: «Sie sind immer noch ein Paar.» (aargauerzeitung.ch)
Bundespräsidenten der letzten 20 Jahre
1 / 27
Bundespräsidenten der letzten 25 Jahre [1.2.19/jaw]
Ueli Maurer, Amtierender Bundespräsident.
quelle: epa/epa / florian wieser
[wst, 09.12.2015]: Bundesratswahl 2015
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Aktionäre der grössten Schweizer Konzerne werden Jahr für Jahr reicher mit Dividenden überschüttet. Doch die stockende Weltwirtschaft lässt magerere Zeiten erwarten.
Seit dem jüngsten Dividendenreigen sind die Aktionärinnen und Aktionäre der 30 wertvollsten Unternehmen an der Schweizer Börse weitere 46,6 Milliarden Franken reicher. CH Media publiziert seit 2010 alljährlich den grossen Dividendenreport, und die Statistik zeigt: Die Firmen haben in den vergangenen 14 Jahren Gewinnanteile in einer Gesamthöhe von 584 Milliarden Franken ausgeschüttet, und die Ausschüttungen sind um durchschnittlich 4,5 Prozent pro Jahr angewachsen.