Schweiz
Bundesrat

Alt-Bundesrätin Kopp: «Ich habe das Asylgesetz verletzt»

Elisabeth Kopp war die erste Bundesrätin der Schweiz. Anschuldigungen gegen ihren Ehemann (r) beendeten ihre Karriere vorzeitig.
Elisabeth Kopp war die erste Bundesrätin der Schweiz. Anschuldigungen gegen ihren Ehemann (r) beendeten ihre Karriere vorzeitig.
Bild: KEYSTONE

Alt-Bundesrätin Kopp gibt zu: «Ich habe das Asylgesetz verletzt» – um ein todkrankes Kind zu retten

24.01.2016, 15:2624.01.2016, 15:30
Mehr «Schweiz»

Alt-Bundesrätin Elisabeth Kopp wurde 1984 zur ersten Bundesrätin der Schweiz gewählt. 1989 beendete ein Skandal ihre Karriere. Nun, 30 Jahre später, berichtet Kopp in der «Schweiz am Sonntag», dass sie damals als Finanzministerin das Asylgesetz verletzt habe, um ein todkrankes Kind vor der Ausschaffung zu retten.

Während ihrer Amtszeit trat der damalige Delegierte für das Flüchtlingswesen, Peter Arbenz, mit der Bitte an sie heran, sich die Situation einer von der Ausschaffung bedrohten Familie anzusehen. «Ich wusste sofort, dass es sich um einen ausserordentlichen Fall handeln musste, wenn der Flüchtlingsdelegierte damit zu mir kommt», sagt Kopp zu der Zeitung. 

Kopp setzt sich heute gegen die Durchsetzungsinitiative ein.
Kopp setzt sich heute gegen die Durchsetzungsinitiative ein.
Bild: KEYSTONE

Wegen Schokoriegel ausgeschafft

Ein ausserordentlicher Fall war es tatsächlich. Eine Mutter wollte in einem Supermarkt einen Schokoladenriegel klauen, während das Asylverfahren noch lief. Es drohte ein Strafverfahren und damit das Ende des Asylverfahrens. Besonders tragisch: Das Kind der Mutter war todkrank und bei einem Berner Spezialisten in Behandlung. Eine Abschiebung hätte den sicheren Tod des Kindes zur Folge gehabt, ist sich Kopp sicher.

Weil es damals noch keine Härtefallklausel gab, wäre die Familie trotz des drohendne Schicksals abgeschoben worden. «Ich entschied, dass die Familie bleiben kann. Ich habe damit das Asylgesetz verletzt. Für mein Handeln gab es keine rechtliche Grundlage.» Wie es der Familie heute geht, weiss die Alt-Bundesrätin nicht.

Durchsetzungsinitiative

Doch warum tritt die FDP-Bundesrätin erst fast 30 Jahre nach dem Fall an die Öffentlichkeit? Die SVP-Durchsetzungsinitiative will die Härtefallklausel abschaffen und nimmt damit solche Fälle künftig wieder in Kauf. «Die Stimmbevölkerung muss sich bewusst sein, dass sie mit dieser Initiative über das Schicksal von Menschen entscheidet.»

Mit weiteren ehemaligen Bundesräten setzt sich Kopp nun gegen die Durchsetzungsinitiative ein. Sie haben zusammen ein Manifest unterzeichnet, dass in den kommenden Tagen veröffentlicht werden soll. (lhr)

Wie gedenkst du, bei der Durchsetzungs-Initiative abzustimmen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 18261 Personen teilgenommen
[pbl, 16.02.2016] Durchsetzungs-Initiative
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
113
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
von Peter Blunschi
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
199
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
von Hansi Voigt
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
201
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
von Rafaela Roth
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
78
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
von Felix Burch
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
222
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
von Maurice Thiriet
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
7
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
von Olaf Kunz
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
110
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
55
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
von Felix Burch
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
46
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
von Kian Ramezani
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
228
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
von Maurice Thiriet
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
51
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
von Simone Meier
Von der Härtefall-
zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
203
Von der Härtefall- zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
von Peter Blunschi
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
72
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
von Kian Ramezani
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
243
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
129
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
von leo helfenberger
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
128
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
von Felix Burch

SVP-Abstimmungsplakate:

1 / 14
SVP-Abstimmungsplakate
Mit Zangen-Plakaten gelang es Christoph Blocher und der SVP, am 6. Dezember 1992 den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu bodigen.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
24.01.2016 16:32registriert Februar 2014
Nur Faschisten können wollen, dass der Pass, oder vielleicht später mal das Parteibuch, über das Schicksal von Menschen entscheidet. Darum NEIN zu diesem faschistoiden Angriff auf unseren Rechtsstaat und gleiches Recht für In- und Ausländer!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schmiedrich
24.01.2016 16:18registriert Dezember 2015
Tja, diese frau zeigte Fingerapitzengefühl, das zu viele Leute nicht haben. Respekt!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
malu 64
24.01.2016 18:00registriert September 2014
Schicksale die plötzlich nahe an
uns kommen, kennen keine Gesetze. Sogar unsere "eiserne
Lady" hat sich zu einer List hin
reissen lassen. Gratulation!
00
Melden
Zum Kommentar
47
Präventive Wolfsabschüsse sind bis Januar wieder möglich
Sieben Kantone wollen in diesem Jahr präventiv Wölfe abschiessen. Ab dem heutigen 1. September können die Kantone unter definierten Bedingungen präventive Wolfsabschüsse wieder bewilligen lassen.
Zur Story