Blick in die Glaskugel: Laut den Vorhersagen der watson-User wird es noch einmal sehr spannend im Hinblick auf den Abstimmungs-Sonntag. Bild:
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
Mehr als Dreiviertel der Teilnehmer beim watson-Tippspiel prophezeien ein Scheitern der umstrittensten Abstimmung vom 28. Februar. Allerdings fällt laut den Tipps das Nein deutlich knapper aus, als in den vergangenen Tagen angenommen.
Vor einer Woche hat watson ein Tippspiel zum Ausgang der Abstimmung zur Durchsetzungs-Initiative lanciert. Dabei geht es darum, das Resultat der Abstimmung zu tippen. Und das Ergebnis zeigt ein eindeutiges Bild: 77,9 Prozent der Tippspiel-Teilnehmer gehen davon aus, dass die DSI nicht angenommen wird. Sie haben also auf weniger als 50 Prozent Zustimmung getippt.
Auch die jüngsten Umfragen von SRG/GFS und 20 Minuten sagen voraus, dass die DSI bachab geschickt wird. Spannend aber bleibt, wie die Abstimmung nach Einschätzung der User denn nun konkret ausgeht. Der Durchschnitt aller abgegebener Tipps sagt voraus:
47,5 Prozent der Wähler stimmen mit Ja.
Damit gehen die watson-User davon aus, dass etwa 1,5 Prozent mehr Stimmberechtigte am Sonntag ein Ja einlegen, als von der SRG prognostiziert und sogar 4,5 Prozent mehr als gemäss der 20-Minuten-Umfrage.
Im Schnitt tippen die Teilnehmer, dass die DSI in 10 Kantonen angenommen wird, während auf 16 Kantone der Nein-Stempel prangen wird.
Du hast watson gern? Sag das doch deinen Freunden!
Wie auch immer der Abstimmungs-Krimi ausgeht: Der Gewinner des Tippspiels kann sich auf ein wertvolles Schweizer Dokument freuen: Den «Watson-du-bist-Sieger-Ausweis», der zu einem tollen Preis berechtigt.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
«Die Frage ist nur, wann»: Ein Experte über die Gefahr eines Blackouts in der Schweiz
Erst im Dezember veröffentlichte ETH-Forscher Leonard Schliesser eine Analyse über die Risiken der europäischen Stromversorgung. Er sagt: Die Anarchie sei nur 72 Stunden entfernt.
Leonard Schliesser ist Senior Researcher im Team Risiko und Resilienz am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich. In seinen Studien befasst er sich mit dem «Schutz kritischer Infrastrukturen, ziviler Verteidigung und unwahrscheinlichen Ereignissen, etwa Blackouts, die ein katastrophisches Potenzial mit sich führen», heisst es auf der Website der Universität.