Schweiz
Bundesrat

So will der Bundesrat die Pflegeberufe stärken

So will der Bundesrat die Pflegeberufe stärken

25.01.2023, 14:3025.01.2023, 14:30

Neben der vom Parlament bereits beschlossenen Ausbildungsoffensive will der Bundesrat den Pflegeberuf weiter stärken. Zu den geplanten Massnahmen gehören bessere Arbeitsbedingungen, die berufliche Weiterentwicklung und die bessere Abgeltung für Pflegeleistungen.

Mit einem neuen Bundesgesetz sowie weiteren Massnahmen soll insbesondere die Zahl der frühzeitigen Berufsaustritte reduziert werden, wie die Regierung am Mittwoch schrieb. Für den gesamten Pflegebereich sollen künftig beispielsweise Lohnzuschläge für kurzfristige Arbeitseinsätze entrichtet werden. Dienstpläne sollen zudem länger im Voraus angekündigt werden müssen.

Zudem will der Bundesrat die Sozialpartner zu Verhandlungen über einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) verpflichten. Das bedeute jedoch nicht, dass auch tatsächlich ein GAV abgeschlossen werden müsse.

Vielerorts wurde in den vergangenen Monaten auf den «Pflegenotstand» hingewiesen. Mehrere Spitäler sind wegen Personalmangels am Anschlag. Bereits Ende 2021 hatten Volk und Stände die Pflegeinitiative deutlich angenommen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nik G.
25.01.2023 15:24registriert Januar 2017
Also keine Lösungen. Weil frühere Planung. Toll umd dann? Fällt jemand aus springt eine andere Person ein. Da sehr knapp besetzt jemand der nur einen Tag frei hat. 3 mal im Monaz am Wochenende arbeiten weiss man dann halt schon 4 Monate im voraus. Es ist nicht die Planung die die Leute zum ausstieg bewegt, sondern zuviel arbeiten. Der häufige Schichtwechsel und die wenigen Wochenende führen dazu, dass die Pflege aussteigt weil sie kein Sozialleben mehr führen können. Aber vermutlich entscheiden Personen die überhaupt keine Ahnung habe was die Menschen überhaupt stört.
713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Obernef
25.01.2023 15:06registriert Januar 2021
Vielen Dank für Nichts!

Ein OP-Pflegeassistent
633
Melden
Zum Kommentar
avatar
derlange
25.01.2023 14:56registriert Dezember 2016
Löhne erhöhen, Pflegefachpersonal (HF) 8‘000.-, EFZ 6‘000-7‘000.-, Hilfspersonal 5‘500.

Bürokratie vereinfachen = mehr Zeit am Patienten/in
6810
Melden
Zum Kommentar
60
Das Rückgrat des Schweizer Bahnnetzes muss gestärkt werden
Die Schweizer Bahn hat noch einiges zu tun. Nachdem sie stark in die Nord-Süd-Achse investiert hat, ist es höchste Zeit, der Ost-West-Achse die gleiche Aufmerksamkeit zu widmen. Hier erfahren Sie, wie dies erreicht werden kann und warum diese Achse das «Rückgrat» der Schweiz ist.
Der Bundesrat hat die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) im Rahmen des Projekts «Verkehr 45» mit einer Expertise zur Zukunft des Verkehrs beauftragt.
Zur Story