Schweiz
Bundesrat

Keine Einigung mit Mercosur bei geistigem Eigentum

Bundesrat Guy Parmelin informiert an einem Point de Presse zum Abschluss.des Freihandelsabkommen der Efta mit den Mercosur-Staaten, aufgenommen am Freitag, 4. Juli 2025 (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Bundesrat Guy Parmelin an der Medienkonferenz zum Schutz des geistigen Eigentums. Bild: keystone

Keine Einigung mit Mercosur bei geistigem Eigentum

04.07.2025, 13:4504.07.2025, 13:46
Mehr «Schweiz»

Beim Schutz des geistigen Eigentums haben sich die Efta- und Mercosur-Staaten im Freihandelsabkommen nicht einigen können. Brasilien habe nicht überzeugt werden können, die patentierten Schweizer Produkte gleich zu behandeln wie die nationalen.

Die Verhandlungen in Bezug auf den Patentschutz seien sehr schwierig gewesen, sagte Wirtschaftsminister Guy Parmelin am Freitag in Zürich vor den Medien. Die Diskussionen würden deshalb später weitergeführt.

Trotzdem sei das Verhandlungsergebnis sehr gut für den Schweizer Zugang zu den Mercosur-Märkten. So könnten nach Ablauf der Zollabbaufristen von bis zu 15 Jahren knapp 95 Prozent der Schweizer Ausfuhren vollständig zollbefreit werden. Das entspreche Zolleinsparungen von bis zu 180 Millionen Franken jährlich.

Die Schweiz ihrerseits gewährt den vier Staaten für sensible Produkte im Agrarbereich – wie etwa Fleisch – insgesamt 25 bilaterale Kontingente. Das Wirtschaftsbündnis Mercosur vereinte in diesen Verhandlungen Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay. (nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Horror-Bilder für alle Perfektionisten und jene mit OCD
1 / 29
Horror-Bilder für alle Perfektionisten und jene mit OCD
WER. MACHT. SOWAS?!Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Genf ist ein Kunstwerk zur Frauenfussball-EM aufgetaucht – man erkennt es nur von oben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Ausländische Touristen sollen Gotthard-Gebühr zahlen – wo sonst noch Staugefahr herrscht
Mittlerweile haben die meisten Menschen in der Schweiz und in Europa Sommerferien. Entsprechend viele sind mit dem Auto unterwegs und sorgen für Stau. Das ärgert Anwohnende, und die Forderung nach einer Gotthard-Transitgebühr wird immer lauter.
In den Sommerferien zieht es viele Menschen ans Meer. Und das meist im Süden. Entsprechend ist auf den Strassen derzeit viel los.
Zur Story