Schweiz
Bundesrat

Petition zur Giftnotruf-Rettung an Bundesrat übergeben

Petition zur Giftnotruf-Rettung an Bundesrat übergeben

10.09.2025, 15:3810.09.2025, 15:38
Mehr «Schweiz»

Zur Rettung des Giftnotrufs 145 hat die Organisation Tox Info am Mittwoch eine Petition mit über 100'000 Unterschriften an Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider übergeben. Mit einer Ambulanz wurden die Unterschriften zur Bundeskanzlei gefahren und per Krankenbahre zur Übergabe an die Gesundheitsministerin gerollt.

KEYPIX - Zwei Personen transportieren auf einer Bahre eine Notrufnummer, sowie weitere Personen ueberreichen die Giftnotruf-Petition mit 100'000 Unterschriften, am Mittwoch, 10. September 2025, i ...
Die Übergabe der Unterschriften erfolgte per Barre und Krankenwagen. Bild: keystone

Der Giftnotruf wurde dabei symbolisch als überdimensionaler Telefonhörer dargestellt, der als «Patient» auf der Bahre liegt. Die Petitionärinnen fordern mit der Aktion Baume-Schneider auf, Tox Info Suisse zu retten, wie die Organisation am Mittwoch mitteilte. Denn der Giftnotruf sei selbst zum Notfall geworden und eine schnelle Rettung in Form einer Finanzspritze sei nötig.

Politiker und Vertreterinnen der Zivilgesellschaft stehen hinter dieser breiten Forderung, wie es weiter hiess. Mit mehr als 100'000 Stimmen fordere die Bevölkerung die finanzielle Sicherung des Rund-um-die-Uhr-Giftnotrufs Tox Info Suisse, der «lebensrettenden und kostenlosen Anlaufstelle bei Vergiftungsnotfällen».

Bundesrat will Privatwirtschaft ins Boot holen

Der Bundesrat sprach sich vor rund einer Woche für die Sicherstellung der langfristigen Finanzierung der nationalen Auskunftsstelle für Vergiftungen aus.

Ziel sei die Beteiligung der Privatwirtschaft an der Finanzierung und am Betrieb der Auskunftsstelle. Diese könne über eine Vereinbarung mit den betroffenen Branchen oder mit einer Gesetzesanpassung geschehen, so das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Parallel soll Tox Info Suisse bis April 2026 einer externen Wirtschaftlichkeitsprüfung unterzogen werden.

Anne Levy, Direktorin des Bundesamtes fuer Gesundheit BAG, spricht an der Medienkonferenz des Bundesrates zum Thema der Revision des Epidemiengesetzes, im Anschluss an die woechentliche Bundesratssitz ...
Anne Levy ist Direktorin des Bundesamtes für Gesundheit. (BAG)Bild: keystone

Laut Tox Info Suisse gaben private Träger aber in den letzten Tagen wiederholt zu verstehen, dass sie nicht die Möglichkeiten hätten, für den Bund einzuspringen. Die Organisation begrüsste zwar die Zusicherung des Bundesrates, fordert aber eine verbindliche Zusage über 1,1 Millionen Franken Soforthilfe. Mit dieser Überbrückungsfinanzierung könne sie den unentgeltlichen Dienst für den Moment retten.

Trotz einer Erhöhung der Beiträge von Bund und Kantonen hätten die jährlichen Betriebskosten der Auskunftsstelle von 4,35 Millionen Franken nicht mehr gedeckt werden können. Der Grund sei, dass Einnahmen unter anderem von privaten Trägern, aus Dienstleistungsverträgen mit Spitälern oder aus Spenden zurückgegangen seien. Bei einem bereits bestehenden Defizit von rund 800'000 Franken in der Jahresrechnung 2024 geht Tox Info Suisse in den kommenden Jahren von weiter steigenden Kosten aus.

Eine kurzfristige Erhöhung der Beiträge der öffentlichen Hand oder eine vollständige Deckung des Defizits ist laut BAG wegen der angespannten Finanzlage des Bundes jedoch nicht möglich.

40'000 Anrufe jährlich

Für den Fall, dass keine Vereinbarung zustande kommt, will der Bund eine Vernehmlassungsvorlage zur Sicherstellung der Auskunftsstelle ausarbeiten. Diese beinhalte eine Anpassung des Chemikaliengesetzes, die Herstellerinnen von Chemikalien verpflichte, eine Auskunftsstelle zu betreiben und zu finanzieren. Laut Tox Info Suisse liegt indes die gesetzliche Grundlage für die Finanzierung einer Auskunftsstelle für Vergiftungen bereits im Chemikaliengesetz vor.

Tox Info Suisse unter der Notrufnummer 145 berät pro Jahr rund 40'000 Anruferinnen und Anrufer aus der ganzen Schweiz. Chemikalien und Arzneimittel zählen zu den häufigsten Ursachen für Anrufe bei der Auskunftsstelle. Weitere Vergiftungsursachen sind etwa Lebensmittel und Kosmetika, Pilze, Pflanzen oder Gifttiere. Laut Tox Info Suisse rettet der Dienst tausende Menschen jährlich vor schweren Vergiftungen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Proteste in Frankreich
1 / 10
Proteste in Frankreich

Am 10. September finden in Frankreich Proteste gegen die Regierung statt.

quelle: keystone / guillaume horcajuelo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schockmoment in Hafen: Über 60 Container stürzen von Schiff
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Superdave
10.09.2025 17:07registriert September 2019
Dass der Giftnotruf eine nicht staatliche Organisation ist kapier ich nicht. Ein Anruf dort hat bereits jemandem in meiner Familie das Leben gerettet. Der Dienst gehört meiner Meinung nach offziell in den Notruf der Blaulichtorganisationen und müsste entsprechend vom Staat betrieben werden. Plus Querfinanziert von den Chemikalienproduzenten. Die 40‘000 Vergiftungsfälle pro Jahr werden nicht weniger werden. Nur wird es zum 144 wechseln und das führt zu mehr Einsätzen der Rettungswagen und massivst höheren Kosten. Bitte Politiker hört mal eindlich auf eure Wähler!!!!
340
Melden
Zum Kommentar
avatar
Starlight038
10.09.2025 17:11registriert September 2025
Wieder typisch Bundesrat. Die Finanzierung einer lebensrettenden Gift- Hotline muss man auf die lange Bank schieben, mit der Privatwirtschaft go käfele und dann ja unabhängig prüfen!

Aber bei den Milliarden für Trump schmeisst man das Geld mit beiden Händen über den Teich!

Nicht.mein.Bundesrat!
231
Melden
Zum Kommentar
4
Sechs Jugendliche jagen Pädophile in Winterthur – jetzt wurden sie selbst verhaftet
Im Mai 2025 erreichte die Kantonspolizei Zürich die Information, dass Unbekannte einen damals 22-Jährigen im November letzten Jahres zu einem Treffen nach Winterthur gelockt hätten. Der junge Mann traf sich vermeintlich mit einem angeblich minderjährigen Mädchen.
Zur Story