Schweiz
Bundesrat

Der Schweizer Giftnotruf 145 steht vor dem Aus – Petition lanciert

Der Schweizer Giftnotruf 145 steht vor dem Aus – Petition lanciert

04.07.2025, 09:4204.07.2025, 09:42
Mehr «Schweiz»

Über 40'000 Beratungen hat der Schweizer Giftnotruf 145 gemäss Aussagen der Stiftung Tox Info Suisse letztes Jahr getätigt. Nicht nur Privatpersonen nutzen das Angebot, auch medizinisches Fachpersonal vertraut regelmässig auf die Kompetenz des Giftnotrufs.

Doch nun steht dieser vor dem Aus, wie Tox Info Suisse in einer Mitteilung schreibt. Seit 2020 schreibt die Stiftung Verluste, die Reserven werden Ende Jahr aufgebraucht sein. Tox Info Suisse sagt:

«Das Loch in der Kasse hat vor allem eine Ursache: das nicht mehr zeitgemässe Finanzierungsmodell. Der aktuelle Beitrag des Bundes deckt nur rund 10 Prozent der Kosten, die übrigen Beiträge reichen nicht aus, um die Ausgaben zu decken.»

Der Stiftungsrat hat deswegen bereits letzten Herbst einen Antrag an den Bund gerichtet, dass bis Ende Dezember 2025 die nachhaltige und langfristige Finanzierung des Giftnotrufs gesichert sein muss. Die Forderung: eine zusätzliche Soforthilfe von 1,1 Millionen Franken vom Bund bis Ende August, um den Betrieb für 2026 zu sichern. Sollte die Finanzierung nicht gesichert werden, droht die Schliessung.

Petition lanciert

Die Schweizer Bürger- und Bürgerinnenbewegung Campax und Tox Info Suisse haben aus diesem Grund eine Petition gestartet. «Der Giftnotruf ist für unzählige Familien, medizinische Fachpersonen und viele weitere Menschen in der Schweiz ein lebenswichtiger Rettungsanker», heisst es dort.

Der Notruf sei massiv unterfinanziert und stehe vor dem Aus, weil der Bund seinem gesetzlichen Auftrag zur Finanzierung nicht nachkomme, schreibt Campax weiter. Die Bewegung fordert deshalb ein rasches Handeln von Bundesrätin Baume-Schneider.

Campax listet drei Folgen einer Schliessung auf:

  • Verzögerte oder fehlerhafte Erstmassnahmen können zu schlimmeren Vergiftungsverläufen, bleibenden Schäden oder vermeidbaren Todesfällen führen.
  • Die Notaufnahmen würden zusätzlich belastet, was zu längeren Wartezeiten und höheren Kosten fürs Gesundheitswesen führte. Studien zeigen, dass jeder investierte Franken in den Giftnotruf ein Vielfaches an Folgekosten spart.
  • Rettungssanitäter, Ärztinnen und Ärzte müssten auf toxikologisches Fachwissen und langjährige Erfahrungswerte bezüglich Vergiftungen verzichten.

Campax schreibt, dass die Petition zur Herbstsession eingereicht werden soll. Unterzeichnet werden kann sie hier. (ome)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Legal
04.07.2025 10:38registriert September 2020
Diese Petition werde ich unterschreiben. Für notwendige Dienstleistungen ist bei uns kein Geld mehr vorhanden. Das ist absolut lächerlich, wenn nicht zynisch. Auch bei uns wird alles privatisiert, was der Bevölkerung einen Vorteil bringt. Mit dem Steuergeld werden dann sinnlose Subventionen für den Heimatschutz der Landwirtschaft und deren Verbände finanziert. Wir, die steuerzahlende Bevölkerung soll aber aber lebenserhaltende Massnahmen verzichten. Das ist krank.
261
Melden
Zum Kommentar
15
Künstliche Intelligenz kann nicht als Erfinderin eingetragen werden

Ein System künstlicher Intelligenz kann nicht als Erfinder eingetragen werden. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Erfinder kann jedoch sein, wer im Prozess einer künstlichen Intelligenz mitgewirkt und eine Erfindung als solche erkennt.

Zur Story