Schweiz
Bundesrat

«Keine Panik!»: Bundesrat Maurer sieht keine akute Terrorgefahr in der Schweiz

IS-Vormarsch
IS-Vormarsch

«Keine Panik!»: Bundesrat Maurer sieht keine akute Terrorgefahr in der Schweiz

27.09.2014, 07:1327.09.2014, 13:54

Zurzeit besteht keine konkrete und akute Bedrohung durch Terroranschläge gegen die Schweiz. Dieser Ansicht ist Verteidigungsminister Ueli Maurer. Doch das Land sei nicht gefeit vor Frustattacken «isolierter Individuen».

Er stelle eine gewisse «Überreaktion» fest im Zusammenhang mit einem möglichen Anschlag der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in der Schweiz. «Keine Panik!», sagte der SVP-Bundesrat dazu in einem Interview mit der Westschweizer Zeitung «Le Temps» vom Samstag. Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) beobachte seit Jahren die Risiken von Terrorismus und Dschihadismus.

Bundesrat Ueli Maurer: Die Schweiz sei gegenüber dem Terrorismus nicht neutral.
Bundesrat Ueli Maurer: Die Schweiz sei gegenüber dem Terrorismus nicht neutral.Bild: KEYSTONE

Maurer bekennt, dass die Schweiz nicht neutral sei im Kampf gegen den Terrorismus. Sie sei insofern exponiert, als dass die Notwendigkeit einer internationalen Koordination bestehe.

Doch «ohne koloniale Vergangenheit» und ohne Teilnahme an Konflikten sei die Schweiz zwangsläufig weniger im Visier als etwa Frankreich. Das Land beteiligt sich an der internationalen Koalition gegen den IS.

Dass Schweizer Bürger von Franzosen aufgrund der sprachlichen Verbindungen rekrutiert werden könnten, sei zwar möglich. Doch steckten die beiden Länder in unterschiedlichen Situationen. Die Muslime in der Schweiz seien «eher gut integriert» im Gegensatz zu dem, «was in gewissen französischen Vorstädten passiert».

 Die Muslime in der Schweiz seien «eher gut integriert» im Gegensatz zu dem, «was in gewissen französischen Vorstädten passiert».

20 zusätzliche Mitarbeiter

Zu mutmasslichen Verhaftungen von Mitgliedern des IS in der Schweiz, wie sie jüngst von Medien kolportiert wurden, äusserte sich Maurer nicht. Der Kampf gegen den Dschihadismus sei eine Priorität des NDB. «Die Prävention ist wichtig, insbesondere mittels Überwachung von Internetseiten», sagte Maurer.

Er beklagte indes Lücken im Gesetz zur präventiven Überwachung. Das neue Geheimdienstgesetz würde diese schliessen. Zudem erhielte der NDB damit 20 zusätzliche Mitarbeiter. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Jede Sekunde verlieren die Schweizer Bauern einen Quadratmeter: Hier ist die Lösung
Unsere Kolumnistin Anne Challandes erklärt, wie der Immobilienmarkt nach und nach die landwirtschaftliche Fläche in der Schweiz auffrisst. Sie hofft, dass die von Bern vorgeschlagenen Lösungen Früchte tragen werden.
Der Oktober ist vorbei und der November ist schon voll im Gange. So schnell wie die Wochen vergehen, ist schon bald Weihnachten – mit all den Feiern und Familien-, Firmen- oder Büroessen.
Zur Story