
Auch der Tessiner Mitte-Ständerat Fabio Regazzi will nicht in die Regierung.Bild: keystone
21.01.2025, 14:0721.01.2025, 14:08
Wieder eine Absage: Auch der Tessiner Mitte-Ständerat Fabio Regazzi will nicht in die Regierung. Er habe keine Ambitionen, Bundesrat zu werden, sagte er.
Er sei im gleichen Alter wie die abtretende Bundesrätin Viola Amherd und der scheidende Mitte-Präsident Gerhard Pfister, so der 62-Jährige. In seinem Alter müsse er sich eher Gedanken darüber machen, wie er die Last der Verpflichtungen, die auf seinen Schultern laste, reduzieren könne, sagte Regazzi auf Anfrage des Newsportals Ticinonews.ch
Jemand habe ihn auf die Möglichkeit hingewiesen, sich zur Verfügung zu stellen. Doch er fühle sich wohl, wo er sich momentan befinde – in seinem Unternehmen und als Präsident der Schweizerischen Gewerbeverbandes.
Der Tessiner Ständerat sagte weiter, nicht jeder sei bereit, einen guten Teil seines Privatlebens zu opfern. Regazzi hält es zudem nach eigener Aussage für eher unwahrscheinlich, dass es zwei italienischsprachige Bundesräte geben könnte. (sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Welche Mitte-Favoriten abgesagt haben – und welche nicht
1 / 14
Welche Mitte-Favoriten abgesagt haben – und welche nicht
Will kein Bundesrat sein: Mitte-Parteipräsident Gerhard Pfister verzichtet auf eine Kandidatur. Er wäre «kein glücklicher Bundesrat», sagte er in einem Interview. Zudem schätze er seinen «Gmögigkeitsfaktor», der für eine Wahl wichtig sei, als gering ein.
quelle: keystone / peter schneider
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Schweizer Justizminister hat in einem Interview zu Femiziden ein Alarmsystem mit Fussfesseln für Gewalttäter gefordert. In mehreren Kantonen laufen dazu bereits Versuche.
«Kein Gewaltverbrechen fordert so viele Todesopfer wie die Gewalt gegen Frauen», sagte Bundesrat Beat Jans (SP) in dem am Samstag in der «Schweiz am Wochenende» (CH Media) veröffentlichten Interview. «Wenn ich sehe, wie stark die Zahlen bei uns ansteigen, müssen wir jetzt unbedingt vorwärtsmachen», sagte er. Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach Angaben des Bundes in der Schweiz 18 Frauen und Mädchen von Männern getötet.