Schweiz
Bundesrat

Simonetta Sommaruga: «Ich war sehr gerne Bundespräsidentin»

Simonetta Sommaruga und Angela Merkel: Die Bundespräsidentin hatte vergangenes Jahr «viele schöne Begegnungen». 
Simonetta Sommaruga und Angela Merkel: Die Bundespräsidentin hatte vergangenes Jahr «viele schöne Begegnungen».
Bild: ARMANDO BABANI/EPA/KEYSTONE

Simonetta Sommaruga: «Ich war sehr gerne Bundespräsidentin»

24.12.2015, 09:0924.12.2015, 09:09

Bei Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga kommt am Ende ihres Präsidialjahres «ein wenig Wehmut auf», wie sie in einem Zeitungsinterview sagt. «Ich war sehr gerne Bundespräsidentin.»

2015 sei ein Jahr mit vielen Farben gewesen, sagte Sommaruga in dem am Donnerstag veröffentlichten Interview mit dem «St. Galler Tagblatt» und der «Neuen Luzerner Zeitung». Als Beispiele für Glanzpunkte nannte sie die Besuche des französischen Präsidenten François Hollande im April und der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel im September.

Dunkle, schwere Momente seien die Attentate in Paris gewesen und die «grossen Flüchtlingsbewegungen als Folge schrecklicher Bürgerkriege». Sorgen bereitet ihr, «dass in vielen europäischen Ländern nationalistische, zum Teil offen rechtsextreme Bewegungen Zuspruch erhalten».

Auf die Frage, was sie für die Zukunft Hoffnung schöpfen lasse, nannte Sommaruga die Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in New York. «Und dass sich die Staaten bei der Klimakonferenz in Paris zusammengerauft haben, ist ein Hoffnungsschimmer.»

Kraft und Hoffnung gäben ihr auch «sehr viele schöne Begegnungen», die sie mit der Bevölkerung gehabt habe, gerade auch mit jungen Menschen, sagte die Bundespräsidentin. Sommaruga wird zum Jahreswechsel das Präsidialamt ihrem Bundesratskollegen Johann Schneider-Ammann übergeben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Haus der Confiserie Teuscher in Zürich wird zwangsversteigert – es dürfte teuer werden
Beim Schweizer Confiseur Teuscher herrscht ein Erbschaftsstreit. Bekannt ist Teuscher neben seinen Pralinés und Truffes auch für die üppige Dekoration, die die Filialen und Schaufenster schmückt.
Zur Story