Schweiz
Bundesrat

Elisabet Baume-Schneider: Warum die Innenministerin im Hoch ist

Bundesraetin Elisabeth Baume-Schneider spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber die Botschaft zum Bundesgesetz ueber das elektronische Gesundheitsdossier, am Mittwoch, 5. November 2025, im Medienz ...
Bild: keystone

Die Innenministerin im Hoch: So funktioniert die Methode Baume-Schneider

Sie startete ohne Autorität ins Bundesratsamt und legte einen Fehlstart hin. Doch nun hat Elisabeth Baume-Schneider einen Lauf. Bloss fragt sich: Bringt sie ihre Projekte auch ins Ziel?
09.11.2025, 11:4909.11.2025, 11:49
Anna Wanner, Stefan Bühler / ch media

Sie steht mitten im Publikum, Seite an Seite mit den Fans ihres Dorfklubs. Sie trägt den grünen Schal des FC Courtételle und diskutiert lebhaft mit einem anderen Zuschauer. Eine Gleiche unter Gleichen. Niemand käme auf die Idee, dass da eine Bundesrätin das Cup-Spiel gegen die Young Boys verfolgt: Elisabeth Baume-Schneider, die mächtige Innenministerin, zuständig für die Gesundheit und die Altersvorsorge im Land.

Hätte der Kameramann des Schweizer Fernsehens sie nicht entdeckt, wäre der Matchbesuch im August unbemerkt geblieben. Es war kein öffentlicher Auftritt, wie man sie von Sportministern am Lauberhornrennen oder bei Spielen der Fussball-Nati kennt. Die erste Bundesrätin aus dem Jura, eine ehemalige Separatistin, wollte einfach ihren Club unterstützen, den kleinen FC Courtételle aus der 1. Liga gegen das grosse YB aus Bern.

Bundesraetin Elisabeth Baume-Schneider, rechts, posiert mit einem Fan von FC Courtetelle, vor dem Schweizer Cup Spiel in der ersten Hauptrunde zwischen dem FC Courtetelle und dem BSC Young Boys, am So ...
Nahbare Bundesrätin: Baume-Schneider am Cup-Match des FC Courtételle im August.Bild: keystone

Ein spontaner Toast mit leeren Gläsern

Es ist eine Episode, die typisch ist für die Frau, die vor drei Jahren völlig überraschend in den Bundesrat gewählt wurde. Baume-Schneider ist nahbar. Die magistrale Distanz, auf die etwa ein Alain Berset stets Wert legte, ist ihr fremd. Sie lacht gerne und setzt beim Business-Lunch mit dem Minister eines anderen Landes schon mal zum Toast an, noch bevor alle am Tisch überhaupt Wein im Glas haben. Trotzdem wirkt das nicht peinlich: Baume-Schneider hat die Gabe, gute Stimmung um sich zu verbreiten. Wenn sie will.

Ihre mitunter unkonventionelle Art zeigte sich schon im Bundesrats-Wahlkampf, als sie sich daheim in Les Breuleux mit Schwarznasenschafen ablichten liess. Was für die Wahl nützte, belastete ihr Image: Baume-Schneider startete ohne Autorität ins Amt.

Le conseiller d'Etat valaisan Christophe Darbellay, gauche, offre un mouton a tete noir a la conseillere federale Elisabeth Baume-Schneider, droite, lors du 118eme Marche-Concours National de che ...
Ein Herz für ein Schaf: Innenministerin Baume-Schneider hat mit ihren Schwarnasenschafen gepunktet.Bild: KEYSTONE

Dass sie ins ungeliebte Justizdepartement musste, machte die Sache nicht besser. Ein Jahr harrte sie aus, ohne ersichtlichen Ehrgeiz, im schwierigen Zuwanderungs- und Asyldossier Spuren hinterlassen zu wollen. Bei der ersten Gelegenheit wechselte sie ins Innendepartement. Manche sprachen von einer Flucht.

Zwei Jahre ist das her. Und wären 2024 nicht sieben Abstimmungen  gewesen, die sie als neue Innenministerin zu vertreten hatte, wäre sie wohl gänzlich in der Versenkung verschwunden. Manchmal kursiert in Redaktionen der Scherz, man könnte über einen aktiven, aber unauffälligen Politiker einen Artikel schreiben unter dem Titel: «Was macht eigentlich ...?» Elisabeth Baume-Schneider hätte sich dafür qualifiziert.

Gelbe Karte für Pierre-Yves Maillard

In den letzten Monaten zeigte sich nun aber: Die 61-Jährige hat die Zeit abseits des Scheinwerferlichts genutzt. Sie hat bei wichtigen Dossiers Erfolge erzielt: Sie hat den Bundesrat überzeugt, bei der nächsten AHV-Reform auf eine Erhöhung des Rentenalters zu verzichten. Sie hat die grosse Tarif-Reform im Gesundheitswesen umgesetzt. Sie hat die Lobbys aus der Gesundheitsbranche dazu gebracht, Sparvorschläge zusammenzutragen. Und sie hat sich von den zwei SP-Alphamännchen aus der Westschweiz, Pierre-Yves Maillard und Alain Berset, emanzipiert.

Als Erstes zeigte sie Maillard die gelbe Karte. Nachdem der SP-Ständerat und Gewerkschaftsboss sich im Frühling 2024 in einem Interview darüber ausliess, was «Elisabeth» zu tun oder zu lassen habe, konterte sie öffentlich: «Ich mag solche Aussagen allgemein nicht – auffällig oft sind es Männer, die zu wissen meinen, was eine Frau denkt.»

Pierre-Yves Maillard, president de l'Union syndicale suisse parle aux ouvriers du batiment lors de la deuxieme journee de greve des macons de Suisse romande, ce mardi 4 novembre 2025 a Lausanne.  ...
Pierre-Yves Maillard bekam von Baume-Schneider den Tarif geblasen.Bild: keystone

Bei der AHV-Reform kam ihr kurz darauf das Volk zu Hilfe: Es stimmte im März 2024 für die 13. Rente und schickte die Initiative der Jungfreisinnigen für ein höheres Rentenalter bachab. So konnte Baume-Schneider den Bundesrat trotz der SVP-FDP-Mehrheit von einer Reform mit Einsparungen, aber ohne höheres Rentenalter überzeugen.

Beim Wechsel vom Ärztetarif Tarmed zum neuen Tardoc hat sie mehr Mut bewiesen als ihr Vorgänger: Berset und das Parlament pochten stets auf Pauschalen für ärztliche Leistungen. Doch weil diese nicht ausgereift sind, schob Berset die Einführung immer weiter hinaus. Baume-Schneider wagte es, sie in Kraft zu setzen. Ab 2026 gilt das neue Regime.

Mehr Entschlossenheit

Noch weiter geht sie beim elektronischen Patientendossier, mit dem viel Geld gespart und die medizinische Versorgung verbessert werden kann. Sie warf Bersets Konzept integral über Bord und präsentierte diese Woche einen Neustart. Nicht wie bisher mit kantonalen, dezentralen Lösungen, die sich offensichtlich nicht bewähren, sondern mit einem zentralen Modell. Und mit mehr Entschlossenheit: Grundsätzlich werden sämtliche Patientendaten digital verwaltet. Wer das nicht will, muss Widerspruch anmelden. Das elektronische Patientendossier ist zwar freiwillig – doch die Bundesrätin übt freundlich Druck aus.

Schon in der Woche zuvor trat sie vor die Medien: mit einem Sparpaket im Gesundheitsbereich über 300 Millionen Franken. 38 Projekte sollen dazu beitragen, darunter weniger Schilddrüsen-Hormontests und tiefere Verwaltungskosten der Krankenkassen. Zusammengetragen hatten diese Massnahmen die verschiedenen Gesundheitslobbys selbst, von der Ärzteschaft über die Spitäler bis zu den Kantonen.

Baume-Schneiders Kernkompetenz: Zuhören

Am Beispiel des runden Tischs lässt sich die Methode Baume-Schneider am besten aufzeigen. Sie beruht auf einer ihrer Kernkompetenzen: dem Zuhören. Das sagen Gesundheitspolitiker im Parlament, das sagen Vertreterinnen aus den Verbänden. Und sie schafft es, die Akteure des Gesundheitswesens in die Pflicht zu nehmen. Viele sprechen von einem «partizipativen Stil» der Magistratin, sie fühlen sich ernst genommen. Tatsächlich haben die Lobbyisten selbst die Vorschläge für das 300-Millionen-Sparpaket zusammengetragen – insofern ist die Ausgangslage gut, dass es auch in die Tat umgesetzt wird.

epa12422948 Secretary General of the Council of Europe Alain Berset arrives prior to the 7th meeting of the European Political Community (EPC) in Copenhagen, Denmark, 02 October 2025. The summit, brin ...
Mässig erfolgreicher Vorgänger von Baume-Schneider: Alain Berset.Bild: keystone

Allerdings trägt die Gesundheitspolitik mitunter manisch-depressive Züge: Auf ein Hoch folgen bittere Abstürze. Das hat schon Alain Berset so erlebt, dessen Kostendämpfungspakete wiederholt im Parlament zu Reförmchen zerbröselten. Immerhin: Indem er die hiesigen Medikamentenpreise an jene des Auslands band, sparen wir jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Das führt auch Baume-Schneider fort.

Doch wie einst Berset muss auch Baume-Schneider ihre Projekte noch durchs Parlament bringen – aus einer Minderheitsposition heraus. Dass die bürgerliche Mehrheit in den Räten die Ideen der SP-Bundesrätin unverändert durchwinkt, ist höchst unwahrscheinlich.

Bei der Tarif-Reform Tardoc zeigt sich kurz vor der definitiven Umsetzung, wo es überall noch klemmt. Der Unmut in der Ärzteschaft ist gross, 500 Änderungsanträge sind hängig. Und gegen das elektronische Patientendossier haben schon erste Organisationen Widerstand angemeldet.

Für Elisabeth Baume-Schneider gilt, was im Cup-Spiel gegen die Young Boys für ihren FC Courtételle galt: Das Spiel ist erst fertig, wenn der Schiedsrichter abpfeift. Courtételle hat heroisch gekämpft: Bis zur 78. Minute stand es 1:1. Doch dann verliessen Courtételle die Kraft und das Glück. Die Partie ging 1:4 verloren. (aargauerzeitung.ch)

Bundesratsreisli 2025

Video: ch media/CH Media Video Unit | Linus Bauer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
34
«Krassester Reality Check meines Lebens»: Ardita nimmt mit der Spritze ab
Ardita wog fast 100 Kilogramm. Mit der Abnehmspritze Wegovy nahm sie fast 20 Kilogramm ab. Das Stigma aber bleibt.
«Das wäre vor ein paar Monaten so noch nicht möglich gewesen», sagt Ardita* und strahlt. Eben ist sie ins vierte Stockwerk des Pädiatrisch-Endokrinologischen Zentrums (Pezz) in Zürich hochgestiegen. Da es sich dabei um ein altehrwürdiges Haus handelt, gibt es keinen Lift. Nur eine knarzende Holztreppe.
Zur Story