Schweiz
Bundesrat

Bundesrat will Geschlechterselektion unterbinden

Schwangerschaft
Schwangerschaft

Bundesrat will Geschlechterselektion unterbinden

21.08.2014, 13:3621.08.2014, 14:40
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat will gegen Abtreibungen vorgehen, die einzig erfolgen, weil das Geschlecht des Kindes nicht dem Wunsch der Eltern entspricht. Er beantragt dem Parlament, eine entsprechende Motion von Pascale Bruderer (SP/AG) anzunehmen.

Bruderer fordert, dass der Bundesrat die bestehenden Anforderungen an frühe pränatale Untersuchungen präzisiert, um das Missbrauchsrisiko zu reduzieren. Das Problem besteht darin, dass neue pränatale Untersuchungen bereits in einem frühen Stadium der Schwangerschaft durchgeführt werden können.

Die Resultate liegen vor Ablauf der 12. Schwangerschaftswoche vor - also vor jenem Zeitpunkt, bis zu welchem ein Schwangerschaftsabbruch erlaubt ist. Oft teilen die Laboratorien den Ärztinnen und Ärzten auch die Befunde über die Geschlechtschromosomen mit, die als Nebenbefund vorliegen.

Nennung des Geschlechts verweigert

Der Bundesrat hält in seiner am Donnerstag veröffentlichten Antwort fest, er teile die Meinung der Motionärin, dies könne die Gefahr mit sich bringen, dass eine Schwangerschaft einzig aufgrund des Geschlechts abgebrochen werde.

Eine mögliche Lösung wäre, den Laboratorien die Weitergabe von Informationen über das Geschlecht zu untersagen. Dies schlägt auch Bruderer vor. Der Bundesrat gibt aber zu bedenken, dass die nicht-invasiven pränatalen Untersuchungen zumeist in ausländischen Laboratorien durchgeführt würden, bei denen ein solches Verbot kaum durchgesetzt werden könnte.

Zudem sei nicht auszuschliessen, dass in naher Zukunft Tests erhältlich seien, die direkt von der Ärztin oder vom Arzt ohne Beizug eines Laboratoriums angewendet und ausgewertet werden könnten. Der Bundesrat will deshalb auch andere Lösungsansätze prüfen, um die Missbrauchsgefahr reduzieren zu können. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Angehörige bei Romance-Scam: «Ich kann doch nicht einfach zusehen, wie sie betrogen wird»
Die 88-jährige Susanne überweist Tausende von Franken an Liebesbetrüger im Netz. Ihr Sohn versucht alles, um sie aufzuhalten. Ohne Erfolg. Wie Romance Scam zu ohnmächtigen Angehörigen und zerstörten Familien führt.
Es ist ruhig in der Wohnung von Susanne S.* Zu ruhig, wie sich noch herausstellen wird. Auf dem Tisch steht ein Blumenstrauss, durch die grosse Fensterfront schweift der Blick über eine grüne Flusslandschaft. Mit einem Lächeln hat die 88-Jährige der Besucherin soeben ihre Hand entgegengestreckt und sich als «Susanne» vorgestellt. Mit ihrem Pagenschnitt, Goldkette und ihren wachen Augen wirkt sie mindestens zehn Jahre jünger. Ihre Offenheit und Herzlichkeit sind augenscheinlich.
Zur Story