Schweiz
Bundesrat

Schweiz: Alain Berset spricht über Rücktrittsforderungen

Alain Berset über Rücktrittsforderungen: «Solche Diskussionen sind Teil meines Jobs»

17.01.2023, 20:5617.01.2023, 20:56

Bundespräsident Alain Berset ist bereit, vor dem Parlament zu den Indiskretionen zwischen seinem ehemaligen Kommunikationschef und Medien während der Corona-Pandemie auszusagen. Dies sagte er in einem Interview mit Keystone-SDA am Rande des WEF in Davos.

Swiss federal president Alain Berset during an interview at the 53rd annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Switzerland, Tuesday, January 17, 2023. The meeting brings together entr ...
Alain Berset in Davos.Bild: keystone

Es sei legitim, Antworten auf die Fragen des Parlaments zu geben auch wenn er keinen Zugang zu den Akten habe. «Die Geschäftsprüfungskommissionen sind der richtige Ort», sagte der Bundespräsident. Die Oberaufsicht des Parlaments sei extrem wichtig.

Die Geschäftsprüfungskommissionen kündigten am Montag an, kommende Woche über ihr Vorgehen entscheiden zu wollen. Dabei ist eine Anhörung vom laufenden Verfahren von Sonderermittler Peter Marti und der Gewaltentrennung abhängig. Zuerst müsse die Justiz ihre Arbeit machen, hiess es. Auch Berset betonte in Davos, wie wichtig die Gewaltenteilung in dieser Angelegenheit sei.

Berset nicht beunruhigt

Aufgrund des laufenden Strafverfahrens äusserte sich Berset nicht konkret zu den Vorwürfen. Unklar blieb damit, ob er über die mutmasslichen Indiskretionen durch seinen damaligen Informationschef vorgängig informiert war.

Er zeigte sich diesbezüglich jedoch nicht beunruhigt. Er habe alles gegeben, um der Schweiz zu helfen aus der schrecklichen Situation mit der Pandemie herauszukommen. In diesem Zusammenhang könne er die Male gar nicht mehr zählen, in denen sein Rücktritt gefordert wurde aufgrund von Informationen, die veröffentlicht wurden. «Ich glaube dieser Druck und solche Diskussionen sind Teil meines Jobs», sagte er.

Unfairerweise in den Medien

Es gehe um ein laufendes Verfahren, das nicht ihn betreffe, sondern gegen Dritte laufe. Er finde ihnen gegenüber jedoch unfair, dass alles offen in den Medien diskutiert werde. Das sei nicht gerade die Vorstellung einer Demokratie mit Gewaltenteilung, in der jeder Person ein faires Verfahren garantiert werde.

Die «Schweiz am Wochenende» hatte am Samstag berichtet, Bersets früherer Kommunikationschef Peter Lauener habe dem «Blick»-Verlag Ringier wiederholt vertrauliche Informationen zu geplanten Covid-Massnahmen des Bundesrats übermittelt. Die Zeitung stützte sich nach eigenen Angaben auf Mails und Einvernahmeprotokolle, die der Redaktion vorlagen.

Es ist das erste Mal, dass Berset zu den Indiskretionen ausführlicher Stellung nahm. Am Wochenende sprach er gegenüber dem Westschweizer Radio RTS zuerst von «illegalen Indiskretionen», die er nicht näher kommentieren wolle. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
Franz* bricht ein Tabu und sein Schweigen
Mehrmals flüchtete Franz nach den Tobsuchtsanfällen seiner Frau aus der gemeinsamen Wohnung. Trotzdem kam er immer wieder zu ihr zurück. Seine Geschichte zeigt, dass auch Männer von häuslicher Gewalt betroffen sein können.
«Heute habe ich das Trennungsbegehren zur Post gebracht», sagt Franz*. Darüber freuen könne er sich nicht. Mit ausdruckslosem Blick starrt er auf die Kaffeetasse in seinen Händen, als er sagt:
Zur Story