Schweiz
Coronavirus

UV-Licht und Chemie: So sollen Innenräume pandemiesicher gebaut werden

Wearing protective suits to prevent infection, mortuary workers move the body of an elderly person who died of COVID-19 from an elevator after removing it from a nursing home in Barcelona, Spain, Nov. ...
Superspreader füllen die Luft sehr schnell mit virenlastigen Partikeln. Bild: keystone

Braucht es UV-Licht über dem Arbeitsplatz? So wollen Spezialisten Viren-Aerosole bekämpfen

Die Ansteckung mit Sars-CoV-2 erfolgt häufig über die kleine virenbelastete Partikel in der Luft. Aerosolforscher fordern nun pandemiegerechte Gebäude mit sauberer Luft in Innenräumen.
11.07.2022, 07:28
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Schweiz»

Seuchen wie Cholera verbreiteten sich während Jahrhunderten über verunreinigtes Wasser. Etwa 150 Jahre ist es her, als man diese Krankheit eindämmte, in dem man das Wasser zu säubern begann. Die modernen Seuchen kommen nun auch über Partikel in der Luft, Aerosole. Bei Sars-CoV-2 ist die Ansteckung in Innenräume durch Aerosole massgebend. Die kleinen aus Flüssigkeit bestehenden Partikel der oberen und unteren Atemwege gelangen beim Sprechen, Atmen und Singen in die Luft. Atmet eine infizierte Person Aerosole aus, stösst sie mit diesen auch Viren aus. Diese bleiben lange in der Luft, verteilen sich im Raum und reichern sich an, solange die kranke Person im Raum ist.

Superemitter mit hoher Virenlast im Schulzimmer

Ist in einem geschlossenen Raum ein Superemitter oder Superspreader mit hoher Virenlast, füllt sich das Schulzimmer oder das Büro schnell mit Coronaviren-Partikeln. Beim hohen Ansteckungsgrad von Omikron ist somit eine leichte Weitergabe an gesunde Menschen möglich. Wie hoch die Ansteckungsgefahr in einem solchen Raum ist, hängt von der Raumgrösse, den Lüftungsarten und der Frage, ob überhaupt gelüftet wird, ab. «Dann spielt auch die Aktivität im Raum eine Rolle», sagt Michael Riediker, Direktor des Schweizerischen Zentrums für Arbeits- und Umweltgesundheit (SCOEH). Geht es zu und her wie in einer Bibliothek, nimmt die Virenlast mit Aerosolen langsamer zu, als wenn gesungen und laut gesprochen wird.

In einem Schulzimmer kann ein infizierter Lehrer innerhalb von 20 Minuten für dicke Virenluft sorgen und damit eine ganze Schulklasse anstecken. Lüften allein genügt hier oft nicht mehr, ein fünffacher Luftwechsel drückt die Virendosis dagegen so tief runter, dass eine Ansteckung eher unwahrscheinlich ist, wie Riediker erklärt.

So wie man für sauberes Wasser sorgt

Nun stehen wir bereits in einer Corona-Sommerwelle. Verschärfen wird sich die Situation im Herbst, wenn es wieder kälter wird, und sich Menschen in Innenräumen wieder näher sind. Aerosol-Spezialisten rund um Michael Riediker fordern deshalb pandemiegerechte Gebäude zu erstellen. So wie man für sauberes Wasser sorgt, um Krankheiten zu verhindern, soll auch die Innenluft in Räumen so sauber und damit virenfrei wie nur möglich sein.

Riediker erklärt, wie ein pandemiegerechtes Gebäude in Zukunft aussehen soll. Der Aerosol-Spezialist Riediker sagt:

«Da gibt es spannende Projekte in der Entwicklung.»
Michael Riediker ist Gründer und Direktor des Schweizerischen Zentrums für Arbeits- und Umweltgesundheit (SCOEH) in Winterthur.
Michael Riediker ist Gründer und Direktor des Schweizerischen Zentrums für Arbeits- und Umweltgesundheit (SCOEH) in Winterthur.Bild: zvg

Zum Beispiel gibt es die Idee, die Raumluft mit chemischen Zusätzen zu säubern. Aktuell sind aber noch keine dieser Verfahren auf Ihre Sicherheit geprüft und bewilligt. Dann gibt es die personalisierte Lüftung. Das bedeutet, dass in Zonen an einem Arbeitsplatz punktuell auf die Person bezogen eine Lüftung installiert wird, welche diese vor Aerosolen mit Viren bewahrt. Eine weitere Möglichkeit ist die Luftreinigung mit ultraviolettem Licht.

«Über-Kopf-UV-Lichtsysteme»

Solche UV-Lichtsysteme sind in Spitälern schon im Einsatz, um virenbelastete Räume zu säubern. Mit UV-Licht werden die Viren in einer «Über-Kopf-Höhe» quer über den Raum zerstört. Also dort, wo kein menschlicher Körperteil ist. Eine direkte Bestrahlung kann zu Augenschäden und Sonnenbrand führen. Diese Systeme sind relativ teuer und in normalen Gebäuden noch kaum einsetzbar.

Jetzt schon kann die Raumluft gesäubert werden. Dafür braucht es einen idealen Gebäudebetrieb. Erst sei festzustellen, wie die Situation in den Räumen ist, also wie viele Menschen sich dort aufhalten oder wie der Luftwechsel ist. Daraus können Virenübertragungswerte berechnet werden, die dann Aufschluss darüber geben, wie diese Räume pandemiegerecht gestaltet werden. Wie viel unverbrauchte Luft zugeführt werden muss, zum Beispiel. Einfach nur die Fenster öffnen, macht das zwar auch, aber im Winter ist das kein taugliches Mittel.

epa09128377 New UV disinfection robot during the presentation at the Municipal Medical Center in Lodz, central Poland, 11 April 2021, amid the ongoing pandemic of the Covid-19 disease caused by the SA ...
Dieser Roboter bestrahlt versäuchte Räume mit UV-Licht und desinfiziert sie so.Bild: keystone

Viel besser ist eine Kombination aus mechanischem Luftaustausch, Luftreinigern und standardisierten Tests der Innenluft mit CO2-Sensoren. Damit kann man das Risiko einer Ansteckung über Aerosole reduzieren. Zudem gibt es auch Aerosol-Sensoren, die nach Riediker gut funktionieren und zur Regelung einer Lüftung eingesetzt werden können.

Früher stand die Energiefrage allein im Vordergrund

«In Nicht-Pandemiezeiten hat man Gebäude so erstellt und ausgerüstet, dass der Energieverbrauch und der Luftersatz vernünftig geregelt waren», sagt Riediker. Damals hat man noch nicht daran gedacht, Aerosol-Übertragungen zu verhindern. Damit das so standardisiert wird wie die Trinkwasser-Reinigung, schlagen die Aerosol-Forscher ein dreistufiges Vorgehen vor.

Für den kommenden Winter sollen bessere mechanische Belüftungssysteme installiert werden. Wo das nicht geht, braucht es CO2-Sensoren, damit die Nutzer bei schlechter Luftqualität die Fenster öffnen können. Als Unterstützung sind auch Filtersysteme oder UV-Luftdesinfektionssysteme in den Räumen oft sehr hilfreich. Filtersysteme haben in Gebieten mit Luftschadstoffen zudem den Vorteil, dass sie den ungesunden Feinstaub aus der Luft entfernen.

Zum zweiten soll ein Nationales Forschungsprogramm «Saubere Luft für pandemiegerechte Gebäude» lanciert werden. In der dritten Phase sollen die Erkenntnisse daraus in den nächsten Jahren in die Praxis umgesetzt werden. So sollen künftige Pandemien gemildert und gleichzeitig die Ziele der Energiewende erreicht werden.

Aerosol-Forscher trägt wieder Maske im Zug

In der aktuellen Sommerwelle befinden wir uns weniger in Innenräumen. Aerosolgefahr besteht aber im ÖV. «In engen Räumen und im ÖV sollten zumindest empfindliche Personen eine Maske tragen», sagt Riediker. Am besten FFP2-Masken. Er selbst trägt eine solche auf seinen Zugfahrten. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lärmende Roboterhunde und Bettenlager – so sieht der Alltag im Lockdown in Shanghai aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
30
Einfach die kuriosesten, hässigsten und lustigsten Wortmeldungen von der UBS-GV

Wir haben heute live von der Generalversammlung der UBS in Basel getickert. Wie erwartet meldeten sich dieses Jahr besonders viele Aktivisten und Aktivistinnen, Politikerinnen und Politiker und natürlich Aktionärinnen und Aktionäre zu Wort. Die Übernahme der Credit Suisse im vergangenen Jahr und die hohen Saläre von CEO Sergio Ermotti, der ganzen Geschäftsführung und auch des Verwaltungsrates sorgten für rote Köpfe und gaben zu reden.

Zur Story