Schweiz
Coronavirus

Kantone sollen mehr Spitalbetten schaffen – doch wie viel ist genug?

Medical workers treat a patient with COVID-19 in the intensive care unit (ICU) at the hospital "Reseau hospitalier neuchatelois (RHNe)" Pourtales site during the fifth wave of the coronaviru ...
Mehr Betten allein bringen es nicht: Betreuung eines Covid-Patienten im Spital Neuenburg.Bild: keystone

Kantone sollen mehr Spitalbetten schaffen – doch wie viel ist genug?

In der neuesten Version des Covid-Gesetzes werden die Kantone verpflichtet, die Zahl der Betten auf den Intensivstationen auszubauen. Dabei stellen sich schwierige Fragen, nicht nur wegen des Personals.
23.12.2021, 17:1323.12.2021, 17:13
Mehr «Schweiz»

Unter den Gegnern der Corona-Massnahmen ist die Frage ein Dauerbrenner: Warum gibt es in der Schweiz nicht mehr Betten auf den Intensivstationen? Sie seien seit der ersten Welle von 1300 auf rund 800 abgebaut worden, wird geklagt, angereichert mit verschwörerischen Untertönen. Dabei wird der Politik unterstellt, sie habe den Abbau absichtlich betrieben.

Welchen Sinn es macht, die Betten während der grössten Gesundheitskrise seit 100 Jahren mutwillig zu reduzieren, bleibe dahingestellt. Logik ist keine Stärke der Skeptiker-Szene. Und Finanzminister Ueli Maurer machte es sich gar leicht, als er der «Weltwoche» sagte, der Bundesrat habe in der Covid-Krise alles geregelt, «nur bei den Spitalbetten gar nichts».

Der Nationalrat stimmt ueber einen Covid-Gesetz Bereinigung ab, an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 2. Dezember 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Das Parlament verpflichtet die Kantone zur Schaffung einer Bettenreserve.Bild: keystone

Der Bund hat bei den Spitälern wenig zu sagen. Zuständig sind in erster Linie die Kantone. Dennoch hat sich etwas getan. Gemäss der neuesten Version des Covid-19-Gesetzes, die am letzten Freitag vom Parlament verabschiedet wurde, sollen die Kantone den Spitälern «die zur Abdeckung von Auslastungsspitzen nötigen Vorhalteleistungen finanzieren».

Betten allein genügen nicht

Dieser Satz in schönstem Bürokratenjargon bedeutet konkret, dass die Spitäler eine Bettenreserve schaffen müssen. Der Bund muss in Absprache mit den Kantonen die nötigen Kapazitäten festlegen. Das dürfte für Gesprächsstoff sorgen, denn mit zusätzlichen Betten ist es nicht getan. Es braucht auch Pflegepersonal zur Betreuung der Patienten.

Für die Intensivpflegestationen (IPS) trifft dies in besonderem Masse zu. Pflegekräfte brauchen eine Zusatzausbildung, denn der Betreuungsaufwand ist gross. Das gilt besonders für Covid-Patienten. Sie liegen oft wochenlang auf den IPS, während Herzinfarkt-Patienten oder Unfallopfer meist nach ein paar Tagen in die «normale» Abteilung verlegt werden.

Dies verschärft das Problem, ebenso wie die Tatsache, dass vorwiegend ungeimpfte Covid-Patienten die Intensivstationen belegen. Im Kanton Zürich beträgt ihr Anteil 85 Prozent. Es sei «unhaltbar», dass das gesamte Pflegepersonal darunter leide, ärgerte sich SVP-Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli am Montag an einer Medienkonferenz.

«Es verlassen zu viele den Beruf» – der Alltag von Pflegefachkräften

Video: watson/lea bloch

Als Konsequenz haben viele Pflegende in den letzten zwei Jahren den Beruf verlassen. Es ist der Hauptgrund, warum die Schweiz derzeit «nur» über 865 IPS-Betten verfügt (wovon laut Bundesamt für Gesundheit derzeit rund 300 mit Covid-Patienten belegt sind). Dieser Aspekt aber wird von den «Skeptikern» gerne heruntergespielt oder vollständig negiert.

Personal ist ausgelaugt

Ein «Nebelspalter»-Redaktor verstieg sich auf Twitter zur Behauptung, beim fehlenden Pflegepersonal handle es sich um eine «Meinung». Dabei ist die Faktenlage glasklar: «Eigentlich hätten wir 36 zertifizierte IPS-Betten. Aktuell können wir 28 betreiben, nächsten Monat noch 26», sagt Stephan Jakob, Chefarzt am Berner Inselspital, im SRF-«Club».

Grund ist gemäss Jakob der Personalmangel: «Viele haben gekündigt. Manche sind länger krankgeschrieben, weil sie nach diesen schweren 21 Monaten so erschöpft sind.» Auch der Pflegeverband SBK teilte gegenüber «CH Media» mit, viele Kolleginnen und Kollegen hätten «den Beruf verlassen, ihr Pensum reduziert oder sind selber erkrankt».

«Reserve» mit Fragezeichen

In der ersten Welle konnten Studierende und Pensionierte rekrutiert werden, ausserdem kam es zur Teilmobilmachung der Armee. Nur aus diesem Grund konnte die Bettenzahl «notfallmässig» auf 1300 ausgebaut werden. Das aber ist vorbei. «Damals hatten wir eine Liste von 1000 Personen. Jetzt ist sie bei null», sagte Stephan Jakob im SRF-«Club».

Die Soldaten Liu Kelun, rechts, und Andreas von Bueren erfassen Daten eines Covid-19 Patienten, die ihnen die Pflegefachfrau durchgibt, im Freiburger Spital (HFR), am Mittwoch, 8. April 2020 in Freibu ...
Dank dem Einsatz der Armee konnte die Bettenkapazität in der ersten Welle ausgebaut werden.Bild: KEYSTONE

Potenzial gäbe es bei den vielen Berufsaussteigerinnen und -aussteigern. «Wir haben in der Schweiz eine ganze Reservearmee von ehemaligen IPS-Fachleuten», sagte der Gesundheitsökonom Werner Widmer in der NZZ. Diese lässt sich allerdings nicht einfach so «mobilisieren». Der grösste Teil dieser Fachleute dürfte längst einen anderen Job haben.

Wer zahlt für die Betten?

Deshalb wird viel über Bonuszahlungen diskutiert. SP-Co-Präsident Cédric Wemuth fordert eine Lohnerhöhung von 1000 Franken pro Monat für alle im Pflege- und Spitalwesen. Abhilfe könnte eine Ausbildungsoffensive schaffen, die nach der klaren Annahme der Pflegeinitiative neu aufgelegt werden dürfte. Aber bis diese wirkt, wird es dauern.

Fragen stellen sich auch zur Finanzierung der «Vorhalteleistungen» bei den Spitalbetten. Die Kantone geben bekanntlich nicht gerne Geld aus. Im Parlament wurde diskutiert, ob Bund und Kantone sich mit je 50 Prozent beteiligen sollen. Die Idee wurde verworfen, dennoch soll der Bund nun den Kantonen gemäss «CH Media» finanziell unter die Arme greifen.

Wie gross soll der «Vorrat» sein?

Für die drohende Omikron-Welle aber kommen alle diese Massnahmen zu spät. Und es stellen sich auch schwierige Fragen: Wie viele «Vorhalteleistungen» bei Betten und Personal sind genug? Die Schweiz hat ein sehr teures Gesundheitswesen. Können und wollen wir es uns leisten, auf «Vorrat» zusätzliche Kapazitäten auf den Intensivstationen zu schaffen?

Das Coronavirus wird – hoffentlich – irgendwann saisonal und/oder endemisch. Wie gehen wir damit um? Man kann sich über die Passivität der Politik bei diesem Thema wundern. «Es ist erstaunlich, wie lange die Schweiz gebraucht hat, um nur schon laut über den Flaschenhals Intensivstationen nachzudenken», kritisierte etwa die NZZ.

Es gibt jedoch keine simplen Lösungen für schwierige Fragen. In dieser Krise erst recht nicht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Putzen im Covid-Spital
1 / 8
Putzen im Covid-Spital
Was muss Shukrije Sahiti alles anziehen, bevor sie ein Zimmer putzt? Wir zeigen es dir – mit sechs Bildern.
quelle: ch media / sandra ardizzone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Medikamente braucht ein Covid-Patient auf der Intensivstation
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
101 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gurgelhals
23.12.2021 17:35registriert Mai 2015
Auf das Gezetter von diesen Spitalbett-Fetischisten gibt's eigentlich nur eine Antwort: Wir brauchen nicht primär mehr Spitalbetten sondern *weniger Covid-Patienten* auf den Intensivstationen. Und entsprechend muss man bei letzterem und nicht bei ersterem ansetzen – egal wie.

Oder um es wieder mal auf die altbekannte abstrakte Faustregel zu reduzieren: Ein exponentielles Problem lässt sich nicht mit linearen Massnahmen bekämpfen. Aber dass unsere Politiker leider so ihre Mühe mit Exponentialfunktionen bekunden, das wissen wir inzwischen ja auch zur Genüge...
14221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
23.12.2021 17:59registriert Juni 2021
müsste man sich nicht zuerst mal eine Strategie zu legen, wie man mit solchen Situation umgehen will, und dann definieren wie viele Intensivbetten man pro Hunderttausend Bewohner haben will. Und danach die Finanzierung bewilligen für die Vorhaltung, das Personal und dessen Ausbildung?
531
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
23.12.2021 18:36registriert Oktober 2018
Die NZZ dürfte mitunter zusammen mit den Bürgerlichen das Spitalwesen kleingespart haben…

Nun sind sie es die am einmal mehr am lautesten schreien…
397
Melden
Zum Kommentar
101
    Straftäter mit Herzproblemen ausgeschafft: Gerichtshof für Menschenrechte rüffelt Schweiz
    Er schlug Personen spitalreif, landete im Gefängnis und verlor 2009 die Niederlassungsbewilligung. Vor zwei Jahren wurde der heute 35-jährige Mann ausgeschafft. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Schweiz verurteilt.

    Im November 1989 kam es zum Familienzug. Die Mutter und ihr fünf Monate alter Sohn zogen vom Kosovo zum Vater in den Kanton Tessin. Im Erwachsenenalter geriet der Sohn auf die schiefe Bahn. Er wurde strafrechtlich verurteilt und verlor die Aufenthaltsbewilligung. Nach zahlreichen Rekursen wurde er im Juli 2023, 14 Jahre später, in sein Heimatland ausgeschafft. Dagegen hat sich der Mann vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gewehrt.

    Zur Story