Nebel
DE | FR
Schweiz
Coronavirus

PK des Bundes verpasst? Das sind die 5 wichtigsten Punkte

PK des Bundes verpasst? Das sind die 5 wichtigsten Punkte

Die Lage in den Schweizer Spitälern verschärft sich – 2500 Armeeangehörige sollen deswegen beim Transport und der Pflege aushelfen. Während der Pressekonferenz erklärten die Experten des Bundes, wie sie die derzeitige Lage einschätzen.
07.12.2021, 17:1307.12.2021, 18:18
Mehr «Schweiz»

Wie schätzt das BAG die derzeitigen Zahlen ein?

Die Zahl der Covid-Fälle in der Schweiz hat den Peak der zweiten Welle von vor einem Jahr erreicht. Die Zahl der Spitaleinweisungen liegt hingegen bei einem Drittel der zweiten Welle.

Das sagte Virginie Masserey, Leiterin Sektion Infektionskontrolle im Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag in Bern vor den Medien. Bei den Todesfällen – auch sie nähmen zu – liege man bei etwa einem Fünftel des Höhepunktes der zweiten Welle.

Virginie Masserey, Leiterin Sektion Infektionskontrolle, Bundesamt fuer Gesundheit BAG, spricht an einem Point de Presse zur Covid 19 Situation, am Dienstag, 7. Dezember 2021. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Virginie Masserey, Leiterin Sektion Infektionskontrolle im Bundesamt für Gesundheit.Bild: keystone

Die Zahl der Impfungen nehme seit der nationalen Impfwoche im November wieder ab. «Das ist schade», sagte Masserey. In den letzten Tagen seien täglich 52'000 Impfungen verabreicht worden, was aber vor allem auf Booster-Impfungen zurückzuführen sei. Von den ab 65 Jährigen hätten um die 40 Prozent die Auffrischimpfung erhalten.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker.

Von Omikron gebe es in der Schweiz «ziemlich wenige» Fälle, sagte Masserey. Man rechne aber mit einer Zunahme. Man wisse, dass Omikron sehr ansteckend sei. Masserey empfahl daher die Impfung, und gerade Älteren und Vulnerablen werde die Auffrischimpfung sehr empfohlen.

Und wie sieht's in den Spitälern aus?

Das Spitalsystem in der Schweiz und die kantonalen Verwaltungen geraten nach Einschätzung des Präsidenten der Vereinigung der Kantonsärzte wegen der Entwicklung der Corona-Ansteckungszahlen zunehmend an ihre Grenzen. Der Zuger Kantonsarzt Rudolf Hauri sagte an der Pressekonferenz:

«Der Motor glüht mittlerweile.»

Und eine nachhaltige Abkühlung sei nicht in Sicht. Die Lage in den Spitälern spitze sich zu. Abstriche bei der Behandlungsqualität seien «nicht mehr allzu fern», Gleiches gelte für die Triage.

Rudolf Hauri, Kantonsarzt Zug, Praesident der Vereinigung der Kantonsaerztinnen und Kantonsaerzte VKS, spricht an einem Point de Presse zur Covid 19 Situation, am Dienstag, 7. Dezember 2021. (KEYSTONE ...
Der Zuger Kantonsarzt Rudolf Hauri an der Pressekonferenz.Bild: keystone

Hauri betonte, der Anstieg der Fallzahlen sei nach wie vor sehr dynamisch. Bei repetitiven Tests in Zürcher Schulen etwa sei der Anteil der entdeckten Ansteckungen zwanzig bis dreissig mal höher als je zuvor.

Diese Entwicklung kommt nach Einschätzung Hauris nicht unerwartet. Man habe bei Einleitung der Normalisierung, nachdem alle Impfwiligen ein Impfangebot erhalten hätten, um diese Gefahr gewusst.

Hauri betonte, dass Schuldzuweisungen nicht weiter helfen würden. Alle seien gefordert. Und alle seien betroffen, denn jeder und jede könne in die Situation geraten, auf Spitalpflege angewiesen zu sein.

Diese Medikamente braucht ein Covid-Patient auf der Intensivstation

Video: watson/Emily Engkent

Wie sieht die Auslastung in Zahlen aus?

Im Moment gibt es 23 Spitäler in der Schweiz, die über keine freien zertifizierten Intensivbetten mehr verfügen. Die Zahl der Covid-19-Patientinnen und -Patienten hat sich innerhalb von 23 Tagen verdoppelt.

Wenn auch erste Spitäler keine Intensivplätze mehr hätten, gebe es Stand Dienstag schweizweit noch ausreichende Intensivkapazitäten, sagte Andreas Stettbacher, Delegierter des Bundesrates für den Koordinierten Sanitätsdienst (KSD). Es gebe noch eine Reserve an 167 Betten. Die Koordination und Verteilung der Betten unter den Spitälern werde damit unterstrichen.

Andreas Stettbacher, Delegierter des Bundesrates fuer den Koordinierten Sanitaetsdienst KSD, spricht an einem Point de Presse zur Covid 19 Situation, am Dienstag, 7. Dezember 2021. (KEYSTONE/Anthony A ...
Andreas Stettbacher, Delegierter des Bundesrates für den Koordinierten Sanitätsdienst (KSD).Bild: keystone

Wenn die Zahl der Reserve unter 150 falle, müssten zusätzliche, nicht zertifizierte Betten mit Personal aus anderen Stationen in Betrieb genommen werden. Die Herausforderung sei zudem, dass ein Teil der zertifizierten Betten nicht mehr betrieben werden könne, wenn Intensiv-Personal ausfalle.

Bild
bild: screenshot pressekonferenz bag

Insgesamt gebe es 900 Intensivbetten und 21'500 Akut-Betten. Die Belegung mit Covid-19-Patientinnen und -Patienten auf normalen Stationen habe sich in den vergangenen fünf Tage verdoppelt.

Auf den Intensivstationen gab es Stand Dienstagmorgen über die gesamte Schweiz einen Anteil an Covid-Patienten von 39 Prozent. Mit zunehmender Tendenz von elf Prozent in den letzten fünf Tagen.

Am stärksten ausgelastet sind die Intensivstationen in der Westschweiz (97 Prozent Auslastung), mit einem Anteil von 40 Prozent an Covid-Patienten. Es folgt die Region Zürich mit einer Auslastung von 90 Prozent, aber mit dem schweizweit tiefsten Covid-Patienten-Anteil von 25 Prozent.

Bild
bild: screenshot pressekonferenz bag

Die tiefste Auslastung hat das Tessin mit 60 Prozent und dem zweittiefsten Covid-Patienten-Anteil von 30 Prozent.

Wer sich nun fragt, warum sich die offiziellen Zahlen teils so unterscheiden: Stettbacher begründet dies damit, dass es stündlich Veränderungen gebe. Darum könnten sich die Zahlen auch laufend ändern – auch im Covid-Dashboard.

Was bedeutet das für die Patienten?

Wird die epidemiologische Entwicklung nicht schnell gebremst, werde das Auswirkungen auf alle Patientinnen und Patienten haben. Das stellte Urs Karrer, Vizepräsident der wissenschaftlichen Taskforce des Bundes, fest.

Urs Karrer, Vizepraesident, National COVID-19 Science Task Force, spricht an einem Point de Presse zur Covid 19 Situation, am Dienstag, 7. Dezember 2021. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Urs Karrer, Vizepräsident der wissenschaftlichen Taskforce des Bundes.Bild: keystone

Im Spital behandelt werden müssten derzeit zwei Patientenpruppen, sagte der Chefarzt für Infektiologie am Kantonsspital Winterthur. Ungeimpfte zwischen 40 und 70 Jahren, die trotz Risikofaktoren nicht geimpft seien. Zur zweiten, grösseren Gruppe gehörten Menschen zwischen 70 und 90 Jahren, die an vielen Begleitkrankheiten litten und die dritte Impfdosis noch nicht bekommen hätten. Karrer sagte:

«Es liegt auf der Hand, dass wir das mit Impfen und Boostern verhindern können, am besten noch vor Weihnachten.»

Zurzeit befänden sich 263 Menschen in den Intensivpflegestationen. Ohne Trendumkehr bei den Fallzahlen in Kürze, könnte die Schwelle von 400 Intensivpatienten noch im Dezember überschritten werden.

Dann finde implizite Triage statt, sagte Karrer. Gewohnte Behandlungsstandards könnten dann nicht mehr gehalten werden. Daten aus dem vergangenen Jahr zeigten, dass in diesem Fall bei Covid-Patienten mit einer erhöhten Sterblichkeit zu rechnen sei. Karrer stellt aber klar:

«Die Entwicklung kann noch positiv beeinflusst werden.»

In Deutschland und Österreich, mit einem ähnlichen Immunisierungsgrad wie in der Schweiz, seien die Ansteckungen dank starker Massnahmen zur Kontaktreduktion zurückgegangen.

«Welche Massnahmen angemessen sind, ist eine Frage für Behörden und Politik.» In einer derartigen Lage sei das Tempo der Umsetzung massgebend, mahnte Karrer und forderte «einen Tritt aufs Bremspedal».

Reichen die derzeitigen Massnahmen aus?

Die Covid-19-Taskforce des Bundes hat «berechtigte Zweifel», dass die seit Montag geltenden Massnahmen ausreichen, um den R-Wert auf 0,8 zu senken. Ob und wann es weitere Massnahmen brauche, werde man neu beurteilen müssen.

Bei einem R-Wert von 0,8 sollte die Zahl der Corona-Ansteckungen nicht mehr exponentiell wachsen. Ganz wichtig sei jetzt die Frage, wie sich die Bevölkerung verhalte, sagte Urs Karrer, Vizepräsident der Taskforce. Das könne man schlecht voraussehen, aber es habe einen wichtigen Einfluss auf die Situation.

Raynald Droz, Brigadier, Stabschef Kommando Operationen, VBS, links, spricht an der Seite von Andreas Stettbacher, Delegierter des Bundesrates fuer den Koordinierten Sanitaetsdienst KSD, Rudolf Hauri, ...
Die Experten des Bundes während der Pressekonferenz.Bild: keystone

Eine Journalistin stellte die Frage, wieso die Kantone jetzt Hilfe von der Armee bräuchten, respektive, ob die nicht zu spät käme. Es sei ja schon lange bekannt, dass der Booster komme und sich die Situation in den Spitälern zuspitze.

«Die Kantone haben sich sehr wohl vorbereitet und es laufen auch Massnahmen», sagte dazu der oberste Kantonsarzt Rudolf Hauri. Aber es habe alles Grenzen – auch «Durchhaltegrenzen». Die Kantone hätten zudem bereits mit dem Zivilschutz gearbeitet. Die Hilfe sei nicht zu spät, man gehe aber an Belastungsgrenzen, bevor man Hilfe beantrage.

(jaw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
22 Schweizer Prominente, die gegen Covid-19 geimpft sind
1 / 17
22 Schweizer Prominente, die gegen Covid-19 geimpft sind
Sportler, Musiker, Politiker und Moderatoren – diese Schweizer Promis haben sich piksen lassen:
Nicht nur Frauen-Nati-Spielerin Alisha Lehmann ist gegen Corona geimpft, ...
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Plötzlich stinkt alles – TikTokerin erzählt von ihrem Long-Covid-Symptom
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
grogi
07.12.2021 17:50registriert August 2014
Bitte hört endlich auf euch nicht zu impfen!
10013
Melden
Zum Kommentar
avatar
C
07.12.2021 17:37registriert Januar 2014
Ich schätze es sehr, wie ruhig und sachlich die Bundesbeamten auftreten. Allerdings verstehe ich Dr. Hauri nicht wenn er feststellt, es fehle nicht mehr viel bis zu Qualitätsanstrichen und Triage. Das weiss man doch anhand der jetzigen Fallzahlen, dass das pünktlich zum Christkind so weit sein wird. Mit anderen Worten, ich würde mir mehr Voraussicht und Deutlichkeit bei der Lagebeurteilung wünschen.
694
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simih
07.12.2021 18:42registriert Oktober 2019
Ich nehme einmal stark an, dass die relativ tiefe Anzahl Personen im Spital mit der simultan eher hohen Anzahl Neuansteckungen dem Effekt der Impfung zuzuschreiben sind.
Leider wird auch das kaum einen Schwurbler dazu motivieren oder überzeugen, sich ebenfalls impfen zu lassen 🙁
414
Melden
Zum Kommentar
90
Erster Schweizer Tiger-Kampfjet an US-Streitkräfte übergeben

Die Schweizer Luftwaffe hat am Montag den ersten von 22 Tiger-Kampfjets den US-amerikanischen Streitkräften übergeben. Er wurde auf dem Militärflugplatz Emmen im Kanton Luzern abgeholt. Die US Navy nutzt die übernommenen Tiger als Zieldarstellung für Trainingszwecke.

Zur Story