Schweiz
Coronavirus

Corona: Startet jetzt die Normalisierungsphase?

Bundesrat Alain Berset, links, und Bundesratspraesident Guy Parmelin, rechts, sprechen waehrend einer Medienkonferenz ueber die neusten Entscheide des Bundesrates zur Coronavirus-Pandemie, am Freitag, ...
Alain Berset und Guy Parmelin im Gespräch: Wann die Normalisierungsphase startet, entscheidet der Bundesrat.Bild: keystone

Wann werden die Massnahmen aufgehoben? Das Wichtigste in 4 Punkten

Wäre jetzt der Zeitpunkt, um in die Normalisierungsphase zu treten? Ein Überblick zur aktuellen Lage.
04.08.2021, 11:1805.08.2021, 06:03
Corsin Manser
Mehr «Schweiz»

Die Impfkampagne in der Schweiz ist ins Stocken geraten. Die Nachfrage nach Impfungen ist deutlich gesunken. Die Anzahl täglich verabreichter Impfdosen ist gemäss der Taskforce seit Anfang Juni um über 70 Prozent zurückgegangen.

Die Kantone sind nun dabei, die Kapazitäten zur Impfung herunterzufahren, wie die Berner Kantonsärztin Linda Nartey am Dienstag vor den Medien sagte. Aktuell sind in der Schweiz 48,37 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft, 54,37 Prozent haben mindestens eine Dosis erhalten.

Angesichts des deutlichen Nachfrage-Rückgangs für Impfungen stellt sich die Frage: Ist jetzt der Moment gekommen, um in die Normalisierungsphase zu treten? Sind die bestehenden Massnahmen noch gerechtfertigt? Die folgenden 4 Punkte geben dir eine Übersicht zur Lage.

Das Drei-Phasen-Modell

Ende April stellte der Bundesrat das Drei-Phasen-Modell vor – es sollte den Schweizer Weg aus der Pandemie zeigen. Unterteilt ist der Plan in drei Phasen:

  • Schutzphase: Impfen der besonders gefährdeten Personen
  • Stabilisierungsphase: Zugang zur Impfung für die gesamte erwachsene Bevölkerung
  • Normalisierungsphase: Aufhebung der Massnahmen

Momentan befinden wir uns noch in der Stabilisierungsphase. Was also sind die Bedingungen, um in die Normalisierungsphase zu treten? Das Drei-Phasen-Modell besagt Folgendes:

«Sind alle impfwilligen erwachsenen Personen vollständig geimpft, beginnt die Normalisierungsphase. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass dann keine starken gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einschränkungen mehr zu rechtfertigen sind. Die verbleibenden Massnahmen (Zugangs- und Kapazitätsbeschränkungen) sollen schrittweise aufgehoben werden. An dieser Strategie soll auch dann festgehalten werden, wenn die Impfbereitschaft der Bevölkerung entgegen der Erwartungen tief bleibt.»

Alain Berset bekräftigte mehrmals den Willen des Bundesrates, an diesem Plan festzuhalten. So sagte der Gesundheitsminister am 12. Mai: «Ab dem Moment, da alle Impfwilligen geimpft sind, sind Schliessungen, Kapazitätseinschränkungen und so weiter nicht mehr zu rechtfertigen.» Er könne sich aber gut vorstellen, dass etwa die Masken-Pflicht im ÖV auch zu Beginn der dritten Phase bestehen bleibe.

Die aktuell bestehenden Massnahmen

Per 26. Juni erliess der Bundesrat weitere Lockerungen der Corona-Regeln. Doch es gibt weiterhin Massnahmen für das öffentliche und private Leben in der Schweiz. So gilt nach wie vor eine Home-Office-Empfehlung. Private Treffen in Innenräumen sind auf 30 Personen beschränkt. An der frischen Luft beträgt die Limite 50 Personen.

Grossevents sind zwar erlaubt, bei mehr als 1000 Personen ist allerdings das Covid-Zertifikat Pflicht. Für Restaurants und Bars gilt in Innenräumen weiterhin eine Sitzpflicht, ausser sie verlangen beim Eintritt ein Covid-Zertifikat. Weiterhin bestehen bleiben auch die Isolations- und Quarantäneregeln bei einer Corona-Infektion oder bei Kontakt mit einer positiv getesteten Person. Eine vollständige Übersicht der aktuellen Massnahmen erhältst du hier.

Die Argumente gegen einen Übertritt in die Normalisierungsphase

Sollen die bestehenden Massnahmen also aufgehoben werden? An der Pressekonferenz von Dienstag gab der scheidende Präsident der Taskforce, Martin Ackermann, zu bedenken, dass über drei Millionen Menschen in der Schweiz noch nicht immun gegen das Coronavirus seien. Würden diese innert kurzer Zeit an Covid-19 erkranken, könnte es erneut zu Engpässen im Gesundheitssystem kommen.

Eine Überlastung des Gesundheitssystems hätte auch Folgen für Geimpfte, da auch diese auf einen Platz auf der Intensivstation angewiesen sein könnten – nach einem Verkehrsunfall etwa. Zudem wurden im Verlaufe der Pandemie Operationen verschoben, da die Kapazitäten fehlten. Bei einer erneuten Überlastung des Gesundheitssystems müsste diese Massnahme wohl erneut angedacht werden.

Virginie Masserey, Leiterin Sektion Infektionskontrolle im Bundesamt für Gesundheit (BAG), sagte an der Pressekonferenz von Dienstag, dass man den Punkt zum Übertritt in die Normalisierungsphase vielleicht schon erreicht habe. Sie gab allerdings zu bedenken, dass nach wie vor eine Nachfrage nach Impfungen bestehe. Das Potenzial sei noch nicht ganz ausgeschöpft. Viele würden sich etwa erst nach den Sommerferien impfen lassen.

Martin Ackermann brachte derweil eine Telefonkampagne ins Spiel, um die Impfquote zu erhöhen. Mittels gezielten Telefonaten sollten die Behörden Personen ansprechen, die sich bisher noch nicht haben impfen lassen.

Wann soll die Normalisierungsphase starten?

Wie es jetzt weitergeht

Der Entscheid, wann die Normalisierungsphase startet, liegt beim Bundesrat. Dieser wird sich in genau einer Woche, am 11. August, zu seiner ersten Sitzung nach den Sommerferien treffen. Lockerungen wird es zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht geben, da der Bundesrat zunächst die Kantone konsultieren muss.

Auf den geplanten Konsultationsprozess zu einem weiteren Öffnungspaket in der Woche zwischen dem 29. Juli und dem 4. August verzichtete der Bundesrat. Er begründete diesen Schritt mit einer «negativen Dynamik» und der Unsicherheit wegen Ferienrückkehrern.

Ob der Bundesrat am 11. August bei der Lagebeurteilung weitere Öffnungen in Konsultation gibt, wird sich zeigen. In Kraft treten würden diese aber kaum vor Ende August, da die Konsultation ein bis zwei Wochen in Anspruch nimmt. Der Übertritt in die Normalisierungsphase wird also trotz starkem Rückgang der Impfnachfrage nicht in den nächsten Tagen stattfinden.

«Sweet Home-Office Alabama» und andere Coronavirus-Lieder

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
243 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
JonSerious
04.08.2021 11:30registriert Februar 2015
Ganz einfach:
Keine Beschränkungen für geimpfte, genesene, getestete und Personen die sich aus Allergie- und anderen legitimen Gründen nicht impfen können. Unterdessen konnte sich also wirklich jeder Impfen, der das will.

Wenn nochmals ein Event abgesagt wird, auf das ich mich gerfreut habe, gehe ich auch demonstrieren. Aber gegen die Impfgegner. Machtmi hässig.
31379
Melden
Zum Kommentar
avatar
Julien Marchand
04.08.2021 11:46registriert März 2014
Zuerst wollen sie nicht, dann erst nach den Sommerferien, dann vielleicht erst wenn das zweite Kind da ist… die Schweiz will es mal wieder dem Hintersten und Letzten Recht machen und vergisst dabei alle Menschen, die ihren Teil mit Massnahmen und Impfung beigetragen haben aber weiterhin genau gleich behandelt werden wie Ungeimpfte. Einfach Massnahmen für Geimpfte fallen lassen, mehr Checks der Covid-Zertifikate und gut ist. Das sind keine Privilegien, sondern der Normalzustand, der wir Geimpfte uns erabeitet haben.
27567
Melden
Zum Kommentar
avatar
3klang
04.08.2021 12:04registriert Juli 2017
Von mir aus kann man alle Massnahmen fallen lassen. Wer sich bis jetzt nicht impfen liess, will dies offensichtlich nicht oder es war weniger wichtig als z.B. Ferien.
Ich werde auch nicht mehr versuchen, Leute vom Impfen zu überzeugen. Wer nicht will, hat gehabt! Wer trotzdem einen schweren Verlauf hat, muss dann halt damit Leben...
7710
Melden
Zum Kommentar
243
167 Skigebiete bieten Verbund-Skipässe an: Hier kannst du profitieren
Verbund-Billette kennen wir alle vom ÖV. Für Skigebiete ist dies auch möglich. Allerdings herrscht da etwas Chaos, was genau dazugehört, ob man für den Sommer auch bezahlen muss und was es sonst noch für Ermässigungen gibt. Wir räumen auf.

Kürzlich meinte jemand aus der Redaktion: «Ein GA für alle Schweizer Skigebiete, das wäre genial.» Nun, ein GA für die ganze Schweiz gibt es nicht (und wäre vermutlich auch nicht ganz günstig). Aber viele – der grösseren – Skigebiete sind mittlerweile in einem Verbund mit dabei.

Zur Story