Schweiz
Coronavirus

Infiziert oder nicht? Diese Coronatests taugen was – und diese weniger

Infiziert oder nicht? Diese Coronatests taugen was – und diese weniger

Hat ein Infizierter eine sehr hohe Virenlast, erkennen das die meisten Antigen-Schnelltests gut. Aber nicht alle in der Schweiz benutzten Tests brillieren, wie ein Vergleich des deutschen Paul-Ehrlich-Instituts zeigt.
11.01.2022, 19:4311.01.2022, 22:04
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Schweiz»
schnelltest
Eine Apotheke-Mitarbeiterin führt den Abstrichstab in eine Flüssigkeit für einen Covid-19-Schnelltest.Bild: Geatan Bally/ Keystone

Omikron stellt einiges in Frage, was bei Alpha und Delta noch ziemliche Gewissheit war. Zum Beispiel auch, ob die im Badezimmerschrank liegenden Antigen-Selbsttests eine Infektion mit Omikron noch richtig festhalten. Das deutsche Paul-Ehrlich-Institut (PEI) testet schon lange und wiederholt Coronatests und hat sich auch mit der Omikron-Frage beschäftigt.

Vor allem auch weil die US-Gesundheitsbehörde FDA mitteilte, dass erste Studien für zumindest einige der Sars-CoV-2-Antigentests eine zu geringe Empfindlichkeit beim Nachweis der Omikron-Variante andeuten. Gemeldet wurden falsch-negative Resultate von Antigen-Schnelltests zwei Tage nach einem positiven PCR-Test. Deshalb warnte die Infektiologin Isabella Eckerle von der Universität Genf auf Twitter vor falscher Sicherheit nach negativen Schnelltests.

Selbsttests und professionelle Schnelltests

Das Paul-Ehrlich-Institut hat bis zum 14. Dezember 245 Antigentests untersucht, die professionell verwendet oder zu Hause für einen Selbsttest genutzt werden können. Das Institut gibt nun Entwarnung, weil es aufgrund der aktuellen Datenlage davon ausgeht, dass die grosse Mehrheit der in Deutschland angebotenen und positiv bewerteten Antigen-Tests eine Omikron-Infektion nachweisen können.

Bild

Dies, weil die grosse Mehrheit der Schnelltests nach dem Nukleo-Protein suchen, das N-Protein. Die Mutationen der Omikron-Variante betreffen aber vornehmlich das S-Protein und nicht das N-Protein. Zwei der insgesamt vier Mutationen im Omikron-N-Protein traten auch bei den bisher bekannten Sars-CoV-2-Varianten auf und hatten keinen Einfluss auf die Zuverlässigkeit der Antigen-Nachweistests. Somit geht das Paul-Ehrlich-Institut davon aus, dass die Sensitivität, also die Erkennung einer Infektion, gleich bleibt wie bei früheren Varianten. Für eine endgültige Aussage brauche es aber noch weitere Studien, vor allem Vergleichsstudien mit Proben von Omikron-infizierten Personen, schreibt das PEI.

>> Hier findest du die gesamte Liste.

Generell müsse beachtet werden, dass Antigen-Schnelltests nicht wie ein PCR-Test zur sicheren, umfassenden Diagnose einer Covid-Infektion entwickelt wurden. Diese Tests haben das Ziel, Personen mit einer sehr hohen Viruslast und dem damit verbundenen Ansteckungsrisiko schnell zu identifizieren.

Eine solch hohe Viruslast, die mit dem Schnelltest gesucht wird, entwickelt sich zu Beginn einer Infektion, egal ob mit oder ohne Symptome. Antigen-Selbsttests sind zudem nur aussagekräftig, wenn sie zu Hause korrekt angewendet würden und wenn zum Testzeitpunkt eine hohe Virenlast besteht. «Das gilt auch für die Omikron-Variante», schreibt das PEI.

199 von 245 Schnelltests haben Prüfung bestanden

Die vergleichenden Schnelltest-Prüfungen hat das deutsche Bundesministerium für Gesundheit in Auftrag gegeben. Von den 245 untersuchten Antigentests haben 199 Tests die Untersuchung bestanden, 46 Produkte nicht. Um zu bestehen, mussten die Schnelltests 75 Prozent der Proben mit sehr hoher Viruslast erkennen. 80 Prozent der untersuchten Tests haben diese geforderte Empfindlichkeit erzielt.

Von diesen schnitten wiederum Zweidrittel sehr gut ab und erkannten alle Proben mit sehr hoher Viruslast. Also von jenen Infizierten, die am ansteckendsten sind. War die Virenlast in den Proben nicht mehr sehr, sondern nur noch hoch, war die Erkennung durch die Schnelltests generell nicht mehr so gut. Nur 32 Tests erkannten neun von zehn Proben richtig. Wenn die Viruslast in den Proben nur moderat war, erkannten nur die wenigstens Schnelltests eine Infektion, nur etwa 40 der 245 Schnelltests.

Aufgrund dieser Untersuchungen des Instituts nimmt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ungenügende Tests jeweils von seiner Liste. Das Institut weist aber ausdrücklich darauf hin, dass dieser Vergleich der Schnelltests nicht alle Produkte umfasse und manche Tests bislang noch nicht berücksichtigt werden konnten, trotz Interesse des entsprechenden Herstellers. In der Schweiz validiert das BAG die einsetzbaren Antigen-Schnelltests.

Mindestkriterium erfüllten alle Schweizer Schnelltests

Wie die «Sonntagszeitung» schreibt, sind von den 27 in der Schweiz zugelassenen Antigen-Selbsttests 20 vom PEI untersucht worden. Dabei erfüllten alle das Mindestkriterium, nach dem sie mindestens 75 Prozent der Proben mit sehr hoher Viruslast richtig erkennen. Nicht besonders gut schneidet gemäss der PEI-Untersuchung das in der Schweiz sehr häufig verwendete Produkt der Basler Firma Roche ab. Auch das chinesische Flowflex erkennt bei einer sehr hohen Virenlast nicht alle Proben korrekt. Besser schneidet zum Beispiel der in Kiosken erhältliche Clinitest von Siemens Healthineers ab.

Für alle diese Selbsttests muss man sich das Stäbchen noch in die Nasenlöcher stecken. Es könnte aber sein, dass wegen Omikron zukünftig auch ein Speicheltest reichen wird. Denn es gibt erste Hinweise darauf, dass die Viruslast bei Omikron im Rachen und Speichel grösser ist als in der Nase. (saw/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bio-Lehrerin impft Schüler – ihr drohen 4 Jahre Haft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sjmj7
11.01.2022 20:00registriert März 2016
In Graubünden wurden heute die Betriebstestungen per sofort gestopt, in den Apotheken geben sie keine Schnelltests mehr raus und die Testcenter der Spitäler sind so überfüllt dass man sich nicht einmal mehr anmelden kann für einen Testtermin. Dann bleibe ich halt einfach zuhause mit meinen Halsschmerzen aber gewissheit hat man nicht und als Genesen zählt man auch nicht, wenn ich mich also nächstens boostern lassen will habe ich keine Ahnung ob mein ganzer Körper noch voll mit Antikörpern ist. Einfach alles schleifen lassen bis sich die Kurve von selbst absenkt kanns doch wirklich nicht sein?!
9413
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hüendli
11.01.2022 21:16registriert Januar 2014
Den Alltest hatte ich heute im Lidl in der Hand, dann aber schnell eine ältere Version dieser Liste (November) gegoogelt und ihn wieder zurück ins Regal gelegt. Komisch aber: Der Acro, welcher hier am besten abschneidet, ist dort unter den nicht Empfehlenswerten – wie soll man da wissen, ob man eine gute oder schlechte Serie hat? 🤔
Im Testcenter hatten sie den Acon, Schlechtester bei hoher Virenlast. Für Roche ist das Resultat auch kein Ruhmesblatt.
Der BD welchen ich noch aus der Gratiszeit zuhause habe (läuft Ende Monat ab) ist gar nicht gelistet.
Tl;dr: 🤷🏼‍♂️ Booster, Augen zu und durch.
302
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
11.01.2022 21:59registriert April 2016
Wo kriegt man in der Schweiz den Testsieger von Acro Biotech?
272
Melden
Zum Kommentar
38
Kispi-Präsident begründet Mehrkosten mit Teuerung und Verzögerung

Der Präsident des Kinderspitals Zürich, Martin Vollenwyder, begründet die Mehrkosten des Neubaus mit teureren Materialkosten und dem verzögerten Umzugstermin. Er wies die Kritik zurück, wonach der Neubau wegen des Star-Architekturbüros teurer als geplant ausfalle.

Zur Story