Schweiz
Coronavirus

Corona: Was Omikron für die Hospitalisationen in der Schweiz bedeutet

A patient is pushed on a trolley after arriving in an ambulance outside the Royal London Hospital in the Whitechapel area of east London, Thursday, Jan. 6, 2022. Health authorities across the U.K. sim ...
Hospitalisationen nehmen in Grossbritannien seit einigen Tagen stark zu. Betroffen sind vor allem Ü85-Jährige.Bild: keystone

Was kommt noch? Wie sich die Hospitalisationen mit Omikron in anderen Ländern entwickelten

Die Omikron-Welle hat die Schweiz im Griff. Doch während die Fallzahlen hochschnellen, bleiben die Auswirkungen auf Hospitalisationen und Todesfälle bisher aus. Wie sieht dies in Ländern aus, welche uns in Sachen Omikron rund sieben bis zehn Tage voraus sind?
10.01.2022, 19:10
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Omikron verbreitet sich rasend schnell auf der Erde. In der Schweiz wurde die Variante im Gegensatz zu Ländern wie Dänemark, Grossbritannien oder den USA rund sieben bis zehn Tage später dominant. Wie hat sich die Situation in diesen Ländern entwickelt – und wie sieht sie aktuell aus?

Um die Situation mit anderen Varianten zu vergleichen, haben wir uns die Winterwellen 2020/21 angeschaut. Diese fanden je nach Land zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt. Damit wir die Verzögerungen bei Hospitalisationen, Patienten auf der Intensivstationen und Todesfälle ausblenden können, haben wir all diese Höchstwerte (100%) der letzten Wintersaison auf das Datum der höchsten Fallzahlen des jeweiligen Landes verschoben. Daher enden nicht alle Kurven am aktuellen Datum.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Schweiz

Der Knick der Fallzahlen am Ende ist den noch zu erwartenden Nachmeldungen geschuldet.

In der Schweiz erlebten wir im November/Dezember erst noch die Delta-Welle, welche dann nach Weihnachten praktisch fliessend von der Omikron-Welle abgelöst wurde.

Was im Vergleich zu anderen Ländern auffällt: Die Hospitalisationen und Todesfälle nehmen seit rund drei Wochen ab, obwohl die Fallzahlen explodieren (Nachmeldungen für die letzten Tage sind zu erwarten).

Während also aktuell zwar 223,5 Prozent mehr Fälle registriert werden als zum Höhepunkt im November 2020, sind die Hospitalisationen rund drei Viertel tiefer als damals.

Dänemark

Nachmeldungen werden erwartet, was teilweise die Knickse am Ende erklären kann.

Dänemark kam in den ersten fast zwei Jahren eigentlich gut durch die Pandemie. Im Verhältnis zur Bevölkerung wurden auch im letzten Winter deutlich weniger Fälle entdeckt als in der Schweiz. Der Anstieg der Omikron-Welle deckte sich in etwa mit unserem Delta-Anstieg. Doch die Omikron-Wand ging dann auch Mitte Dezember ungebremst nach oben, dominant wurde die Variante um den 20. Dezember.

So verzeichnet Dänemark aktuell rund 560 Prozent mehr Fälle als zum Höhepunkt 2020. Doch auch hier stellen wir fest: Hospitalisationen, IPS-Patienten und Todesfälle blieben deutlich tiefer. Allerdings nehmen die Hospitalisationen seit einigen Wochen ziemlich konstant zu. Sie erreichten zuletzt die Werte vom Höhepunkt 2020.

Helfen könnte Dänemark der Fortschritt bei der Booster-Impfung: Während die Schweiz hier bei knapp 30 Dosen pro 100 Personen steht, hatte Dänemark diesen Wert schon Mitte Dezember erreicht und liegt jetzt bei über 50.

Grossbritannien

In Grossbritannien zeigt sich ein mit der Schweiz vergleichbares Niveau der Fallzahlen. Sie liegen unterhalb der 300-Prozent-Marke im Vergleich zur Winterwelle 2020/21.

Was aber auffällt: Obwohl der Booster-Fortschritt mit Dänemark vergleichbar ist (also deutlich weiter als in der Schweiz), stieg die Zahl der Hospitalisierten zuletzt stark an – auch wenn sie noch deutlich unter dem Wert der letzten Winterwelle liegen. Auf der Insel werden die nächsten Tage gespannt erwartet. Der Medizinische Direktor des National Health Service (NHS), Stephen Powis, erklärte: «Omikron bedeutet mehr Patienten und weniger Personal, um diese zu behandeln.» Aktuell fehlen rund vier Prozent der Spitalmitarbeiter, weil sie sich in Quarantäne/Isolation befinden.

Die Hospitalisationen betreffen insbesondere die oberen Altersklassen. Gesundheitsminister Sajid Javid meinte dazu: «Wenn wir die aktuellen Daten anschauen, müssen wir ehrlich sein und sagen: ‹Da kommen schwierige Wochen auf uns zu.›»

Allerdings gibt es auch ermutigende Anzeichen. So publizierte die BBC gestern Daten, dass die Booster-Impfung auch noch drei Monate nach der Spritze zu rund 90 Prozent vor schweren Verläufen schützt.

Nachmeldungen werden erwartet, was teilweise die Knickse am Ende erklären kann.

USA

Nachmeldungen werden erwartet, was teilweise die Knickse am Ende erklären kann.

Ähnlich hohe Fallzahlen im Vergleich zur Winterwelle 2020/21 melden auch die USA. Während in den oben gezeigten Ländern die Hospitalisationen dieser Entwicklung nicht folgten, liegen in den USA diese aktuell praktisch auf dem Niveau der Welle vor einem Jahr. Ebenfalls eine Zunahme verzeichnen die Einweisungen auf die Intensivstationen – sie liegen jetzt bei drei Vierteln der letzten Welle.

In den USA sind derzeit rund 62 Prozent geimpft, bei den Booster-Impfungen liegt man ebenfalls knapp hinter der Schweiz.

Die Hospitalisationen in den USA betreffen – im Gegensatz zu Grossbritannien – momentan noch viele Kinder. Rochelle Walensky, Direktorin des Centers for Disease Control and Prevention hielt dazu fest: «Hospitalisationen von Kindern sind in der Pandemie so hoch wie vorher noch nie.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 23 Leute können mit ihren Backkünsten definitiv nicht angeben
1 / 26
Diese 23 Leute können mit ihren Backkünsten definitiv nicht angeben
quelle: instagram/north_london_allotment
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Fuul Haus» – Die neue Sitcom in Pandemie-Zeiten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dave1974
10.01.2022 21:01registriert April 2020
Alle 2 Wochen scheint man das in 2 Wochen sehen zu wollen. Nicht zum ersten Mal.
Wie lange tigert Omrikon nun schon rum? 1 Monat? Vorgestellt Ende November. So richtig eingegangen ist das in Spitälern auch nicht trotz wesentlich kürzerer Inkubationszeit (3-5d). Man wird deshalb ja auch nicht mehr später "krank". Der Verzögerunszünder stimmt da nicht mehr.
Ich hoffe, dass das so bleibt.
609
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lil-Lil
10.01.2022 20:00registriert Februar 2021
Verhalten positive Nachrichten tun gut. Ein Rätsel sind mir die Zahlen aus den USA. Gibt es Erklärungen dazu?
285
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
10.01.2022 20:10registriert Oktober 2020
Im Bericht heisst es:
Hospitalisationen, IPS-Patienten und Todesfälle blieben deutlich tiefer. Allerdings nehmen die Hospitalisationen seit einigen Wochen ziemlich konstant zu. Sie erreichten zuletzt die Werte vom Höhepunkt 2020.

Aber Dänemark hat zurzeit Rekordhohe Hospitalisationen.
Hospitalisierte sind es aber deutlich weniger, was darauf schliessen lässt, dass sich die Aufenthaltsdauer der Patienten in den Spitälern verkürzt. Dass zwar viele Hospitalisiert werden, aber eben auch viele das Spital wieder verlassen können.
Hier die Grafik der Neuhospitalisierungen vom SSI dazu.
Was kommt noch? Wie sich die Hospitalisationen mit Omikron in anderen Ländern entwickelten\nIm Bericht heisst es:
Hospitalisationen, IPS-Patienten und Todesfälle blieben deutlich tiefer. Allerdings  ...
243
Melden
Zum Kommentar
59
IWF rechnet 2024 mit moderat festerem BIP-Wachstum in der Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem Internationalen Währungsfonds IWF im Jahr 2024 wieder anziehen. Zugleich vergab der IWF im jährlich durchgeführten Länderexamen der Schweiz gute Noten zur Geld- und Haushaltspolitik. Wichtige Fragestellungen gilt es aber noch zur Regulierung der Megabank UBS zu lösen.

Zur Story