Schweiz
Coronavirus

Coronavirus Schweiz: Lage verschärft sich – das BAG ist eine Baustelle

Bundesrat Alain Berset, rechts, spricht neben Anne Levy, Direktorin Bundesamt fuer Gesundheit BAG, bei einem Besuch im Contact Tracing Zentrum beim Amt fuer Gesundheit, waehrend einem Besuch im Kanton ...
Die neue BAG-Chefin Anne Lévy (l.) mit Alain Berset am Dienstag in Zug,Bild: keystone

Die Corona-Lage verschärft sich rapide – und das BAG ist mitten im Restart

Nach einer Verschnaufpause steigt die Zahl der Corona-Infektionen stark an. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) aber ist abgetaucht. Das liegt auch am Personal.
08.10.2020, 11:4809.10.2020, 09:36
Mehr «Schweiz»

Für kurze Zeit sah es so aus, als ob die Schweiz die Coronazahlen im Griff hätte. Nach einem langsamen, aber stetigen Anstieg seit Mitte Juni begann die Fallkurve im September zu sinken. Der sonst sehr kritische Lausanner Epidemiologe Marcel Salathé war Ende des Monats in der «Sonntagszeitung» des Lobes voll: «Es sieht gerade wirklich, wirklich gut aus.»

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Die Freude ist verflogen. In den letzten Tagen schoss die Zahl der Neuinfektionen steil nach oben. Am Mittwoch wurden mehr als 1000 neue Fälle innert 24 Stunden vermeldet, so viele wie nie seit sechs Monaten. Beunruhigend ist die hohe Positivitätsrate. «Es ist keine einfache Situation im Moment», sagte Gesundheitsminister Alain Berset am Dienstag in Zug.

Tschüss «Mister Coronavirus»

Video: watson/Lino Haltinner

Grund zur Panik besteht (noch) nicht, denn die Hospitalisationen sind längst nicht so hoch wie im Frühjahr. Dennoch fragt man sich, was eigentlich die zuständige Behörde macht. Auf dem Höhepunkt der ersten Pandemiewelle im Frühjahr hatte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bis zu dreimal pro Woche eine Medienorientierung durchgeführt.

Personeller Umbruch

Ein für Montag geplanter «Überblick über die aktuelle Lage» wurde aus «organisatorischen Gründen» auf Freitag verschoben, schreibt Nau.ch. Unklar ist, wer Auskunft gibt. Die Ankündigung auf der Website des Bundes enthält keine Namen. Das überrascht kaum, denn mitten in der grössten Gesundheitskrise seit Jahrzehnten ist das BAG personell im Umbruch.

Die Chefin

Anne Levy, neue Direktorin des Bundesamts fuer Gesundheit (BAG), Mitte, und Bundesrat Alain Berset, rechts, waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates, am Freitag, 3. April 2020 in Bern. (KEYSTONE ...
Anne Lévy bei ihrer Vorstellung am 3. April.Bild: KEYSTONE

Am 1. Oktober übernahm Anne Lévy die Leitung des BAG. Die 48-jährige Bernerin hat Pascal Strupler abgelöst, der in der Coronakrise weitgehend unsichtbar blieb und bei seinem Auftritt vor den Medien im Juli keinen überzeugenden Eindruck hinterliess. Auch sonst musste der Oberwalliser für seine Amtsführung einige Kritik einstecken.

Umso mehr wird von seiner Nachfolgerin erwartet. Zwar ist Lévy wie der Jurist Strupler keine Medizinerin, sondern Politologin. Sie hat jedoch viel Erfahrung im Gesundheitswesen. Bereits früher war sie im BAG tätig, als Leiterin der Sektion Alkohol und Tabak. Zuletzt war sie Geschäftsführerin der Universitären Psychiatrischen Klinik Basel.

«Anne Lévy ist eine Führungspersönlichkeit und bringt das nötige Rüstzeug mit», sagte der frühere Basler Gesundheitsdirektor Carlo Conti (CVP) gegenüber CH Media. Sie wird als angenehm im Umgang beschrieben, aber auch als knallhart wenn nötig. Ein gewisses Durchsetzungsvermögen kann ihr im neuen Amt sicher nicht schaden.

Sie hätte es zu kaum einem schwierigeren Zeitpunkt antreten können. Viel Zeit zum Einarbeiten wird Anne Lévy nicht haben. Gleichzeitig dürfte sie präsenter sein als ihr Vorgänger. «Sie wird die Öffentlichkeit nicht scheuen», sagte ihr einstiger Chef Carlo Conti. Vielleicht wird man bereits am Freitag ihre Premiere vor den Medien erleben.

Der Fachmann

Stefan Kuster, Leiter Uebertragbare Krankheiten, Bundesamt fuer Gesundheit BAG, steckt seine Dokumente in seine Tasche waehrend einer Medienkonferenz zur Situation des Coronavirus (COVID-19), am Mittw ...
Stefan Kuster packt seine Sachen bereits wieder.Bild: keystone

Die Fussstapfen waren vielleicht zu gross: Nur wenige Monate, nachdem Stefan Kuster die Nachfolge von «Mister Corona» Daniel Koch angetreten hat, gibt er sein Amt als Leiter der Abteilung übertragbare Krankheiten im BAG wieder ab. An seiner Fachkompetenz liegt es nicht, die ist unzweifelhaft vorhanden.

Anders als der kultige und manchmal nervige Koch aber schien sich Kuster vor den Medien nie richtig wohl zu fühlen. Seine sachliche Art wirkte angenehm, doch er leistete sich einige kommunikative Schnitzer. Nun soll es keine derart dominante Figur mehr geben. Stefan Kusters Aufgabe soll laut Medienberichten auf verschiedene Köpfe verteilt werden.

Die Leitung der Abteilung übertragbare Krankheiten wird BAG-Vizedirektorin Andrea Arz de Falco übernehmen. Sie wird gemäss der Agentur Keystone/SDA in der ersten Oktoberhälfte detailliert über die neue Organisation informieren, also womöglich an diesem Freitag. Neu beim BAG ist auch Christine Kopp, die bislang beim Schweizerischen Roten Kreuz tätig war.

Eine prominente Rolle übernehmen könnten auch Virginie Masserey, die Leiterin der Sektion Infektionskontrolle, und Patrick Mathys, der die Abteilung Krisenbewältigung und internationale Zusammenarbeit leitet. Er hat schon bislang kommunikativ überzeugt. Anders als der oft kryptische Koch informierte Mathys klar und ohne Beschönigung.

Viel Zeit, sich organisatorisch neu aufzustellen, hat das BAG nicht. Zwar hat der Bund den Lead in der Krise weitgehend den Kantonen übertragen, doch das Bundesamt dürfte in der kalten Jahreszeit gefordert sein. Die ersten Erfahrungen mit den gelockerten Regeln für Fussball- und Hockeymatches lassen jedenfalls nichts Gutes erwarten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nachfolger von Stefan Kuster
1 / 5
Nachfolger von Stefan Kuster
Anne Lévy übernimmt im Oktober 2020 die Leitung des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Der Bundesrat hat die 48-Jährige am Freitag zur neuen Amtsdirektorin bestimmt. Einen Zusammenhang mit der Coronakrise gibt es nicht.
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SwissCovid-App noch nicht installiert? Wir helfen dir
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Toerpe Zwerg
08.10.2020 13:30registriert Februar 2014
Es wäre nun endlich der Zeitpunkt, um die Strategie für ein Leben mit einem ausser Kontrolle geratenen Virus vorzustellen. Ich setze voraus, dass es so eine Strategie gibt. Eine zweiten Lockdown darf es nicht geben.

Was also tut man in der Schweiz mit 15'000 Ansteckungen pro Tag?

Um wie viele Plätze wurden die Intensivbetten ausgebaut? Wie viele Beatmungsplätze haben wir? Was ist der Bestand an Remdesivir? Welche Schnelltestkonzepte bestehen? Wie gross ist der Bestand welcher Schnelltests? Was sind die Konzepte für Alters- und Pflegeheime, mit welchen man Sozialkontakte sicherstellen kann?
33252
Melden
Zum Kommentar
avatar
daene
08.10.2020 14:57registriert April 2019
„Grund zur Panik besteht (noch) nicht, denn die Hospitalisationen sind längst nicht so hoch wie im Frühjahr.“

Panik ist nie ein guter Ratgeber. Und Panik sollte auch nicht geschürt werden. Einfach die grundsätzlichen Massnahmen des BAG unsetzen (Händewaschen, Abstand halten. Und wenn es mit dem Abstand nicht geht, dann Maske tragen.)
Das ist nicht zu viel verlangt, schadet weder Mensch noch Wirtschaft und hilft uns allen.
14613
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dave1974
08.10.2020 11:58registriert April 2020
Wenn ich was satt habe, dann ist es die andauernde Schwarzmalerei.
409344
Melden
Zum Kommentar
65
So wurde ein watson-User heute Morgen zwischen Oerlikon und Hardbrücke evakuiert
Am Mittwoch kam es mitten im Pendlerverkehr zu einem Fahrleitungsdefekt zwischen Zürich Hardbrücke und Oerlikon. Der Schaden war grösser, als die SBB zuerst vermuteten. Die Störung dauerte bis ca. 15 Uhr.

Aus noch ungeklärten Gründen ereignete sich zwischen Zürich Hardbrücke und Zürich Oerlikon um ca. 7.40 Uhr ein Fahrleitungsdefekt. In der Folge fiel der Strom auf einem Abschnitt aus, sechs Züge konnten nicht mehr weiterfahren, wie die SBB gegenüber watson mitteilen. Zahlreiche Passagiere sassen fest.

Zur Story