Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: Wer bezahlt die fehlenden Spital-Millionen?

Schwarzpeter-Spiel im Gesundheitswesen: Wer bezahlt die fehlenden Spital-Millionen?

Den Spitälern entgehen wegen Covid 19 Millionenbeträge. Unklar ist, wer dafür geradestehen soll. Die Kantone fordern nun einen Runden Tisch im Juni. Es geht auch darum, wer für Covid-Tests zahlen soll.
15.05.2020, 07:2315.05.2020, 07:24
Lucien Fluri / ch media
Mehr «Schweiz»
Blick in einen Behandlungsraum des Spitals Moncucco in Lugano am Dienstag, 17. Maerz 2020. Die Klinik Moncucco in Lugano ist eines von zwei medizinischen Zentren im Kanton Tessin zur Behandlung von Co ...
Den Spitäler fehlt Geld, weil sie wegen Corona nicht operieren durften. Gleichzeitig hatten sie ungedeckte Mehrausgaben wegen des Virus.Bild: KEYSTONE

Die Finanzen vieler Spitäler sehen wegen der Coronakrise düster aus. Die grosse Frage ist, wer muss für die Löcher oder Zusatzkosten bezahlen: Bund, Kantone oder Krankenkassen? Gestern haben dazu auch die kantonalen Gesundheitsdirektoren getagt. Der Streit dürfte die Politik noch länger beschäftigen. Dies sind die wichtigsten Fragen:

Welche Kosten verursacht die Coronakrise im Gesundheitssystem?

Noch kann diese Frage nicht beantwortet werden. Klar ist: Die Spitäler hatten massive Ertragsausfälle. Denn bis zum 27. April war es ihnen verboten, nicht notwendige Operationen durchzuführen. Ebenso hatten die Spitäler laut dem Spitalverband «H+» wegen Covid 19 Infrastruktur-Zusatzkosten etwa für Betten, Beatmungsgeräte oder Test-Center, die heute nicht gedeckt sind. Auch seien die Tarife für die stationäre Behandlung von Covid-19-Patienten nicht kostendeckend. Der Aargauer Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati sprach von einem Schaden von 70 Mio. Franken pro Monat – kantonsweit; das Spital Winterthur ging von 5 Mio. Franken pro Woche aus.

Schweizweite Zahlen liegen nicht vor. Offen ist, ob ausgelassene Operationen in den kommenden Monaten nachgeholt werden und die Ertragslage der Spitäler aufbessern.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Wer bezahlt die Ertragsausfälle der Spitäler?

Auch das ist noch unklar. In erster Linie sind die Kantone für die Spitäler verantwortlich. Diese sehen allerdings auch den Bund in der Pflicht. Schliesslich seien die Ausfälle «zu einem grossen Teil auf das vom Bundesrat vorübergehend ausgesprochene Verbot zurückzuführen», heisst es von der Gesundheitsdirektorenkonferenz. Einzelne Kantone forderten auch, dass sich die Krankenkassen beteiligen.

Was sagen die Krankenkassen dazu?

Ihre Haltung ist klar: Sie haben zwar Reserven über rund 8 Milliarden Franken. Und diese sollen, falls nötig, auch für Behandlungen in Zusammenhang mit dem Coronavirus eingesetzt werden. Doch Ertragsausfälle der Spitäler finanzieren will man nicht. Man schätze zwar die Arbeit der Spitäler. «Aber Nichtbehandlungen zu finanzieren, wäre eine Zweckentfremdung der Prämiengelder, die die Versicherten bezahlt haben», sagt Matthias Müller, Sprecher des Krankenkassenverbandes Santésuisse. Machten die Spitäler Gewinne, erhielten die Prämienzahler dieses Geld ja auch nicht zurück.

Steigen nun die Krankenkassenprämien?

Verena Nold, Direktorin Santesuisse, informiert ueber die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen, am Dienstag, 26. September 2017 in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
Verena Nold, Direktorin Santesuisse, 2017 in Bern.Bild: KEYSTONE

«Wir versuchen, das zu vermeiden», sagte Verena Nold, Direktorin von Santésuisse, im «Sonntags-Blick». Ob die Prämien steigen, sei jedoch abhängig von der Gesamtkostenentwicklung. Vor der Coronakrise, von Januar bis März, sind die Gesundheitskosten überdurchschnittlich gestiegen. Im Juli werden die Kassen ihre Vorschläge für die Prämien 2021 beim Bund einreichen, basierend auf der vermuteten Kostenentwicklung 2021.

Wie geht es in der Frage der Kosten nun weiter?

Die Gesundheitsdirektoren fordern einen Runden Tisch mit Bund, Kantonen, Spitälern und Krankenkassen – und dies bereits im Juni. Die Krankenkassen wollen das Gespräch nicht verweigern, sagen sie.

Wo liegen noch Knackpunkte?

Noch nicht geklärt ist die Finanzierung der Covid-19-Tests. Diese werden nur bei Patienten mit schweren Symptomen von den Kassen übernommen. Die anderen Tests bezahlen die Kantone. «Dies führt dazu, dass ein Teil der Patienten für Franchise und Selbstbehalt aufkommen müssen, während die Tests für andere Personen gratis sind», kritisiert die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren. «Wir fordern, dass sämtliche Tests über die obligatorische Krankenpflegeversicherung finanziert und von der Franchise befreit werden», sagt Heidi Hanselmann, Präsidentin der Gesundheitsdirektorenkonferenz. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass sich potenziell Infizierte aus Kostengründen nicht testen lassen. Zudem möchten die Kantone die Kassen bei «teureren Corona-bedingten medizinischen Leistungen» stärker in die Pflicht nehmen, etwa der Pflege.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schnell verbreiten sich Viren/Bakterien an einem Buffet
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pachyderm
15.05.2020 08:15registriert Dezember 2015
Das ist jetzt halt Pech für die Spitäler, dass sie nicht so systemrelevant sind wie Profifussballer oder ausländische Fluggesellschaften.
1427
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doctor Unrath
15.05.2020 08:01registriert September 2014
Und am Schluss spart man wieder beim Pflegepersonal, wie so oft in den vergangenen Jahrzehnten. Das mag politisch und ökonomisch richtig sein, in den Auswirkungen aber ganz übel und gegenüber den Leuten, die sich jetzt so einsetzen für alle, sehr unanständig.
10410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Bademeister
15.05.2020 07:50registriert Mai 2015
Für mich steht hier der Bund in der Pflicht. Offenbar hat das Gesundheitswesen aber keine systemrelevanz für den Bund! Anders kann ich mir nicht erklären, dass Swiss Geld erhalten hat die Spitäler aber noch eine Lösung warten müssen.
Zu den Krankenkassen und Prämienanstieg. Das ist für mich wieder rumjammern. Klar verursachen Covid 19 Patienten Kosten aber alle die Operationen welche jetzt nicht durchgeführt worden sind führte auch zu Kosteneinsparungen. Diesen Operationsrückstand wird auch nicht bis Ende Jahr aufgeholt sein.
9412
Melden
Zum Kommentar
38
Ein Ja ist mehr als ein Nein: Darum ist das AHV-Urteil richtig
Das Bundesgericht hat die Beschwerden gegen die AHV-Abstimmung abgewiesen. Das Urteil mag die Frauen ärgern, doch eine Annullierung hätte zu einem Chaos geführt.

Gross war der Ärger vieler Frauen über das Ja zur AHV 21 vor zwei Jahren. Das Ergebnis war äusserst knapp (50,5 Prozent), und eine Mehrheit hatte gegen die Anhebung ihres Rentenalters von 64 auf 65 Jahre gestimmt. Gross war deshalb die Hoffnung, als im August bekannt wurde, dass die Finanzlage der AHV positiver ist als damals behauptet.

Zur Story