Schweiz
Coronavirus

Corona-PK verpasst? Das sind die 6 wichtigsten Punkte

Corona-PK verpasst? Das sind die 6 wichtigsten Punkte

Während sich die Impfzahlen langsam stabilisieren, passt das BAG die Impfempfehlung für Schwangere an. All dies und mehr findest du in der Zusammenfassung der Pressekonferenz auf Fachebene.
14.09.2021, 17:0014.09.2021, 17:39
Mehr «Schweiz»

Wie ist die derzeitige Corona-Lage?

Die Anzahl neuer Corona-Infektionen hat sich auf hohem Niveau stabilisiert. Der 7-Tage-Schnitt der schweizweiten Reproduktionszahl (R-Wert) liegt laut neuestem Lagebericht der Covid-19-Taskforce des Bundes bei 1,07. In den letzten Wochen wurden demnach durchschnittlich rund 2500 neue Fälle pro Tag diagnostiziert.

Die Zahl der Fälle und Krankenhausaufenthalte stieg zwischen Ende Juni und Mitte August deutlich an und stabilisierte sich dann auf hohem Niveau, wie die wissenschaftliche Covid-19-Taskforce des Bundes in ihrem neuesten Lagebericht vom Dienstag schrieb.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker.

Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) bleibt die epidemiologische Situation in der Schweiz «bis zu einem gewissen Grad besorgniserregend». Prognosen seien weiterhin schwierig. Weiterhin «sehr angespannt» sei die Lage auf den Intensivstationen.

Patrick Mathys, Leiter Sektion Krisenbewaeltigung und internationale Zusammenarbeit BAG, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur aktuellen Situation des Coronavirus, am Dienstag, 17. August 2021 in ...
Patrick Mathys, Leiter Sektion Krisenbewältigung und internationale Zusammenarbeit beim BAG.Bild: keystone

Das sagte Patrick Mathys, Leiter Sektion Krisenbewältigung und internationale Zusammenarbeit beim BAG, am Dienstag vor den Medien in Bern. Das epidemische Geschehen bleibe nach wie vor mit vielen Unabwägbarkeiten verbunden.

«Bei den Schwerkranken stellt sich keine Entspannung ein.»

Am meisten von neuen Corona-Ansteckungen betroffen sind laut dem Bund die 0- bis 39-Jährigen. Sie machen demnach rund drei Viertel der Ansteckungen aus. Insbesondere bei den 0- bis 9-Jährigen zirkuliere derzeit das Virus.

«Bei den Schwerkranken stellt sich keine Entspannung ein», sagte Mathys mit Blick auf die noch immer hohe Auslastung der Intensivbetten. Bei einer weiteren Verschlechterung der Lage werde das Gesundheitswesen rasch unter grossen Druck geraten. (sda)

Gibt es ein Update zur Impfempfehlung für Schwangere?

Ja, die Experten des Bundes empfehlen ab sofort auch Schwangeren eine Impfung gegen das Coronavirus. Die Impfung kann ab der zwölften Schwangerschaftswoche erfolgen. Schwangere haben vielfach einen schwereren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung als andere Menschen.

Die Impfempfehlung gilt auch für Stillende, wie Christoph Berger, der Präsident der Eidgenössische Kommission für Impffragen (Ekif) sagte. Zudem sollten sich auch Frauen, die eine Schwangerschaft planen, impfen lassen.

Christoph Berger, Praesident, Eidgenoessische Kommission f�r Impffragen EKIF, aeussert sich an einem Point de Presse zur Covid 19 Pandemie, am Dienstag, 26. Januar 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schne ...
Christoph Berger.Bild: keystone

Eine steigende Anzahl von Daten zeige, dass die Vorteile der Impfung für Schwangere die Risiken einer Erkrankung überwiegen würden, begründete Berger den Entscheid. Schwangere haben seinen Angaben zufolge ein erhöhtes Risiko, mit einer Covid-19-Erkrankung im Spital und sogar auf der Intensivstation zu landen. Auch bestehe die Gefahr einer Fehlgeburt.

Schwere Folgen seien bei 150'000 in den USA geimpften Schwangeren nie beobachtet worden. Eine Impfempfehlung für werdende Mütter gebe es auch in anderen Ländern, letzthin erst in Deutschland. Fertilitätsprobleme seien weder für Frau noch Mann zu erwarten.

Kommen jetzt die Booster-Impfungen?

Nein, zumindest für die breite Masse gibt es vorerst keine Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus. Einzig schwer Immunsupprimierten etwa nach einer Organtransplantation wird sie verabreicht. Der Impfschutz gegen schwere Infektionen bei den anderen reicht aus.

Den Schutz der Geimpften gelte es differenziert zu betrachten, sagte Christoph Berger. Zuerst einmal bilde die Menge von Antikörpern in den Schleimhäuten eine Abwehrbarriere.

Deren Anzahl gehe mit zunehmendem zeitlichem Abstand von der Impfung zurück. So könne eine leichtere Infektion auftreten. Die tiefer liegenden Körperzellen etwa in der Lunge seien hingegen weiterhin geschützt. Schwere Krankheitsverläufe blieben damit aus. Das Immungedächtnis wehre dort die Coronaviren ab. Das gelte auch für die Delta-Mutation.

Wenn die Impfung nicht mehr ausreichend wirken würde, könnte man immer noch mit einer dritten Dosis reagieren. Berger nimmt aber nicht an, dass das schon in ein oder zwei Monaten der Fall ist. Man werde die Lage aber aufmerksam beobachten.

Gibt's bald eine Alternative zu mRNA-Impfstoffen?

Da könnte was gehen: Der Bund intensiviert seine Verhandlungen über den Kauf des Vektorimpfstoffs des US-Pharmakonzerns Johnson & Johnson (Janssen). Er soll bei Personen eingesetzt werden, die aus medizinischen Gründen nicht mit den bisher verabreichten mRNA-Impfstoffen geimpft werden können.

Mit Johnson & Johnson (Janssen) laufen aktuell intensiviert Verhandlungen über den möglichen Bezug einer kleinen Menge von Impfdosen, wie das Bundesamt für Gesundheit am Dienstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mitteilte. Vertragsabschlüsse und die Anzahl von Impfdosen würden zu gegebener Zeit der Öffentlichkeit mitgeteilt.

Der Wirkstoff des US-Pharmakonzerns Johnson & Johnson ist seit Ende März für den Gebrauch in der Schweiz befristet zugelassen. Er wurde in der Schweiz jedoch noch nicht verabreicht, weil der Bund bisher mit dem Hersteller keinen Vertrag abgeschlossen hatte. Es handelt sich um eine Einmalimpfung für Personen ab 18 Jahren.

Wie steht's um das Contact Tracing?

Laut Rudolf Hauri, Präsident der Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte (VKS), stösst die Kontaktverfolgung derzeit an ihre Grenzen. Mit dem Instrument könne die Virusausbreitung nur eingeschränkt verzögert werden. Er sagte:

«Die Lage ist noch nicht kontrolliert.»

Die Pandemie sei noch nicht vorbei, auch wenn einzelne Länder das Ende verkündeten. Gründe für die anhaltend hohen Fallzahlen seien unter anderem die ansteckende Delta-Variante des Virus sowie die Lockerungen der vergangenen Monate.

Rudolf Hauri, Kantonsarzt Zug, Praesident der Vereinigung der Kantonsaerztinnen und Kantonsaerzte, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur aktuellen Situation des Coronavirus, am Freitag, 28. Mai 2 ...
Rudolf Hauri, Präsident der Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte (VKS).Bild: keystone

Zur Situation in den Schulen sagte Hauri, dass auch dort nicht jede Ansteckung verhindert werden könne. «Ziel ist es, eine zügellose Virusverbreitung zu verhindern.» Dazu dienten etwa repetitive Reihentests, die Maskentragpflicht und regelmässiges Lüften.

Die Kantone seien zudem dabei, ihre Impfkampagnen zu intensivieren, hielt Hauri fest. Die steigende Nachfrage nach einer Impfung könne von den Kantonen aufgefangen werden. Lokal könne es aber zu Wartezeiten kommen.

Was braucht es zur Aufhebung aller Schutzmassnahmen?

Wenn die Schweiz über die Aufhebung aller Corona-Schutzmassnahmen diskutieren wolle – wie dies etwa in Dänemark der Fall sei – müsse die Durchimpfungsrate höher sein, sagte Experte Patrick Mathys. Insbesondere Jüngere müssten sich nun impfen lassen.

Sie hätten lange verzichten und auf eine Impfung – auf ihren Schutz – warten müssten, sagte Mathys weiter. Jetzt könnten und sollten sie sich impfen lassen. Unter den Jungen kursiere das Virus derzeit stark.

Das Infektionsgeschehen sei weiterhin hoch, sagte der Fachexperte. Das liesse sich an den Positivitätsraten der Tests ablesen. 13 Prozent der PCR-Test und drei Prozent der Antigen-Tests seien positiv. Das Testvolumen habe seit Anfang August um rund 50 Prozent zugenommen.

Die Nachfrage nach Impfungen sei in den vergangenen Tagen aber gestiegen. 27'000 Impfungen pro Tag seien in den vergangenen Tagen durchschnittlich verabreicht worden. Mit einer hohen Durchimpfungsrate könnte man zulassen, dass sich mehr Personen anstecken, ohne dass die Spitäler über Gebühr belastet würden, da diese Personen vor einem schweren Verlauf geschützt seien.

(jaw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Corona-Verordnung vom 8. September 2021
1 / 10
Corona-Verordnung vom 8. September 2021
Covid-19-Verordnung besondere Lage Covid-Verordnung
Auf Facebook teilenAuf X teilen
23 Gründe, wieso watsons sich impfen lassen haben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Meierli
14.09.2021 18:25registriert November 2019
Als, geht impfen. So viel wie möglich, so schnell wie möglich. Bei 80% machen wir auf Dänemark. Sollte reichen als Motivation.
6017
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChemChemPam
14.09.2021 17:14registriert März 2019
J&J Impfung wäre toll, da es nur eine Spritze braucht. Denke, das würde helfen die Impfquote zu erhöhen. Frage mich, warum der Bund nichts bestellt hat. Denke eine Impfdosis ist für viele attraktiver.
285
Melden
Zum Kommentar
45
ETH Zürich sieht Top-Position wegen fehlender Mittel gefährdet

Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich sieht ihre Top-Platzierungen in den Hochschulrankings gefährdet. Das Budget werde in den kommenden Jahren nicht mit den weiterhin steigenden Studierendenzahlen Schritt halten können. Deshalb müssten einschneidende Massnahmen geprüft werden.

Zur Story