Schweiz
Coronavirus

Corona: Bundesrat verzichtet auf Ausweitung der Zertifikatspflicht

Bundespraesident Guy Parmelin, rechts, und Bundesrat Alain Berset aeussern sich an einer Medienkonferenz zu Covid 19 Massnahmen, am Mittwoch, 12. Mai 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Alain Berset und Guy Parmelin im Gespräch: Noch will der Bundesrat das Zertifikat nicht weiter einsetzen.Bild: keystone

Bundesrat verzichtet vorerst auf Ausweitung der Zertifikatspflicht

01.09.2021, 12:1701.09.2021, 12:39
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat verzichtet vorerst auf eine Ausweitung der Covid-Zertifikatspflicht etwa auf Restaurants, Fitnesscenter und kleinere Veranstaltungen. Die Zahl der Spitaleinweisungen von Corona-Patienten sei hoch, habe aber in der vergangenen Woche nicht mehr zugenommen.

Deshalb habe sie keinen Entscheid für eine Ausweitung getroffen, teilte die Landesregierung nach ihrer Sitzung am Mittwoch mit. Sie will vorerst die weitere Entwicklung der Pandemie abwarten und hofft auf eine gute Organisation der Spitalkapazitäten durch die Kantone. Der Bundesrat behält sich aber vor, Massnahmen zur Entlastung der Spitäler «jederzeit» zu beschliessen, sollte dies nötig werden.

Die Dynamik der Pandemie in der Schweiz habe sich in den vergangenen Tagen etwas abgeschwächt, erklärte der Bundesrat. Die weitere Entwicklung der Pandemie sei schwer abzuschätzen. Die Zirkulation des Virus könne erneut zunehmen, wenn sich die Menschen bei sinkenden Temperaturen vermehrt in Innenräumen aufhielten. Es sei aber auch möglich, dass die aktuelle Stabilisierung anhalte.

Einmal mehr betonte der Bundesrat, dass die Entwicklung auch davon abhängig sei, wie viele Menschen sich impfen liessen. In den vergangenen Tagen habe die Zahl der Impfungen wieder zugenommen.

Gleichzeitig blieb die Auslastung der Intensivpflegestationen hoch. Einige Spitäler begannen erneut damit, nicht dringend nötige Eingriffe zu verschieben.

Ausweitung würde mehrheitlich begrüsst

Der Bundesrat hatte vor seiner Sitzung am Mittwoch vorsorglich einen Plan für eine Ausweitung der Zertifikatspflicht bei den Kantonen und Sozialpartnern in die Konsultation geschickt. So soll im Notfall nur noch Zugang zu Restaurant-Innenräumen, Bars, Konzerten, Theatern, Kinos, Sportanlässen, Hochzeiten, Museen, Zoos, Fitnesszentren und Hallenbädern erhalten, wer geimpft, genesen oder negativ getestet wurde und dies mit einem Covid-Zertifikat beweisen kann.

Ein Mann trainiert an einem Kraftgeraet im Fitnessstudio Activ Fitness am Tag der Wiedereroeffnung, am Montag, 11. Mai 2020, in Zuerich Oerlikon. Nach dem Corona-Lockdown koennen ab heute Fitnesscente ...
Vorerst kann das Fitnesscenter weiter ohne Zertifikat besucht werden.Bild: KEYSTONE

Für draussen ist keine Zertifikatspflicht vorgesehen. Ausgenommen wären auch Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Mit einer Ausweitung der Zertifikatspflicht will der Bundesrat erneute Schliessungen verhindern.

Laut dem Bundesrat stiess seine Idee für eine mögliche Ausweitung in der Konsultation mehrheitlich auf Zustimmung. Die Kantone hätten sich für die Ausweitung der Zertifikatspflicht ausgesprochen, wenn sich eine Überlastung der Spitäler abzeichne. Und auch eine Mehrheit der Sozialpartner sowie der angefragten Organisationen aus Sport, Kultur und dem Messewesen unterstützten die Pläne.

Teils gab es laut der Regierung aber auch Kritik an den Vorschlägen oder am Einsatz des Covid-Zertifikats allgemein sowie einer Aufnahme des Zertifikats in Schutzkonzepte an Arbeitsplätzen. Mehrere Organisationen forderten zudem, dass der Bund weiterhin die Tests für das Zertifikat bezahlen solle. (cma/sda)

23 Gründe, wieso watsons sich impfen lassen haben

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
141 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
R10
01.09.2021 12:29registriert Juli 2016
Okay, dann nehmen wir eben mehr Rücksicht auf die Impfverweigerer als auf das Krankenhauspersonal, die Menschen die sich nicht impfen lassen können, die Kinder und die Kranken, deren Operationen jetzt verschoben werden müssen. Alles klar.

😐
32368
Melden
Zum Kommentar
avatar
Terraner
01.09.2021 12:29registriert April 2020
Ich bin gespannt wann der Bundesrat das nächstemal von der raschen Entwicklung überrascht sein wird. Gelernt scheint er aus letztem Herbst nicht viel zu haben.
20333
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jürgen M.
01.09.2021 12:32registriert Dezember 2020
Na Bravo, schon wieder so ein, wir Beobachten, Entscheid der einem auf die Palme bringt. Was soll das eigentlich, müssen sich die Vernünftigen und Verantwortungsvollen weiterhin von den Spinnern und Skrupellosen unterbuttern lassen?! Wovor hat der Bundesrat eigentlich mehr Angst, vor der Pandemie oder vor den Skrupellosen „Freiheitsliebenden“?!
17545
Melden
Zum Kommentar
141
    Lohngleichheit, Öffnungszeiten und Hundesteuer: So hat die Schweiz am Sonntag abgestimmt
    Am heutigen Sonntag finden zwar keine Abstimmungen auf nationaler Ebene statt. Dafür wird in 13 Kantonen über 30 Vorlagen bestimmt und in zwei Kantonen finden zusätzlich noch Wahlen statt. Damit du dabei nicht den Überblick verlierst, haben wir dir alles zusammengefasst.

    Damit Unternehmen im Kanton bleiben, sollten die Gewinnsteuern reduziert werden. Doch das Zürcher Stimmvolk lehnte den zweiten Teil der Steuervorlage 2017 ab. Das Resultat ist für SVP-Finanzdirektor Ernst Stocker auch ein Zeichen dafür, dass Steuervorlagen nur noch dann eine Chance haben, wenn die Bevölkerung direkt profitiert, etwa durch Sozialabzüge oder Kinderbetreuungsabzüge.

    Zur Story