Schweiz
Coronavirus

Corona-Massentests an Schulen: Das sagen die renitenten Kantone

In Kilchberg ZH sollen alle 650 Sch
Graubünden machte den Anfang mit den präventiven Corona-Tests an Schulen. Bild: sda

Corona-Massentests an Schulen: «Es ist schlecht, wenn sich die Kantone querstellen»

Schulen sollen präventive Corona-Massentests machen. Das finden neben vielen Lehrerinnen und Lehrern auch Eltern. Doch einige Kantone sehen darin keinen Mehrwert.
25.03.2021, 14:58
Vanessa Hann
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Testen, testen, testen: Seit der Bund die Corona-Teststrategie angepasst hat, müssen die Kantone über die Bücher. Ein wunder Punkt dabei ist das präventive Massentesten an Schulen. Einige Kantone setzen dort nach wie vor auf die Ausbruchstrategie: Getestet wird bei Verdachts- oder bestätigten Fällen. Das stösst besonders den Lehrpersonen und Eltern sauer auf.

«An den Schulen, die nicht regelmässig Corona-Massentest durchführen, herrscht grosse Unsicherheit», sagt Franziska Peterhans vom Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH). Der Verband hat sich klar für die regelmässigen Massentests ausgesprochen.

Aktuell haben 22 Kantone dem BAG ihre neuen Konzepte für Massentests vorgelegt. Bisher bekannt ist, dass etwa Graubünden, Baselland und Zug repetitive Tests an Schulen durchführen. Dort spucken Schülerinnen und Schüler regelmässig in ein Röhrchen. Auch der Kanton Luzern setzt auf sogenannte gepoolte PCR-Tests in Betrieben.

Schulen brauchen Sicherheit

Grundsätzlich kann man sich heute in jedem Kanton regelmässig testen lassen, auch ohne Symptome. Und der Bund bezahlt. Warum gerade in den Schulen getestet werden soll, begründet Peterhans vom LCH damit: «Die Schulen sind darauf angewiesen, dass Ansteckungsketten schnell unterbrochen werden. Wenn der Schulbetrieb offen bleiben soll, muss man dafür sorgen, dass sie keine Infektionsherde sind».

Für die Strategie spreche ausserdem die Erfahrung von Lehrerinnen und Lehrern, die das regelmässige Testen bereits kennen, sagt Peterhans. «Wenn der Ablauf der präventiven Tests mal eingerichtet ist, finden das die Lehrerinnen und Lehrer sehr beruhigend

Eltern wollen mitreden

Auch der Verein Schule und Elternhaus (S&E) spricht sich für das Massentesten aus. In einer Mitteilung schreiben sie:

Tanja* besucht die 2. Klasse und hat eine Risikoerkrankung. Ihre Mutter stellt sich täglich die Fragen: «Wie sicher ist mein Kind in der Schule? Ist ein Kind der Klasse infiziert? Soll mein Kind, als einziges der Klasse, eine Maske tragen?» Solche Situationen können vermieden werden, wenn Massentests an Schulen durchgeführt werden.

«Wenn Massentests verlangt werden und sich der Kanton querstellt, finde ich das ganz schlecht.»
Gabriela Heimgartner, Verein Schule und Elternhaus

Die Eltern seien sich mehrheitlich einig, sagt Gabriela Heimgartner vom S&E. «Wir befürworten regelmässige Spucktest an Schulen.» Heimgartner finde es ausserdem wichtig, dass Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen mitreden können. «Wenn Massentests verlangt werden und sich der Kanton querstellt, finde ich das ganz schlecht. Schulen sollen präventiv testen können, wenn sie das möchten.»

Braucht es wöchentliche Massentests an den Schulen?

Video: watson/Chantal Stäubli, Jara Helmi

Aufwand ist zu gross

Der Kanton St.Gallen hält derweil an seiner Teststrategie fest. Das Gesundheitsdepartement gehe davon aus, dass regelmässiges präventives Testen keinen Zusatznutzen bringen würde, heisst es. Der Kanton setze deshalb weiterhin auf das gezielte Testen bei Ausbrüchen.

Der Nachbarkanton Thurgau tut es St.Gallen gleich. Ein vierwöchiger Pilotversuch an einer Berufsfachschule habe gezeigt: Der Aufwand ist grösser als der Ertrag. Ausserdem sei die Teilnahmebereitschaft der Lernenden gering gewesen: Von rund 1200 Personen nahmen 300 regelmässig teil.

Berner Gemeinden dürfen wünschen

Auch Bern testet aktuell gezielt an Volks-, Mittel- und Berufsschulen. Die Corona-positiven Fällen seien seit sechs Wochen auf tiefem Niveau stabil, bekräftigt die Bildungsdirektion gegenüber dem «Bund».

Allerdings will der Kanton nun ein Pilotprojekt starten: Berner Gemeinden sollen auf Wunsch präventive Massentests ermöglicht werden, heisst es von der Bildungsdirektion. Noch vor den Frühlingsferien möchte man mit einzelnen Berner Schulen einen entsprechenden Pilot durchführen. Der Entscheid obliegt also den Institutionen.

Zürcher Lehrer mischen sich ein

Auch im Kanton Zürich tut sich etwas. Hier fordert der Lehrerverband bereits seit einem halben Jahr eine offensivere Teststrategie. Das sagt der Präsident des Verbandes, Christian Hug, im Gespräch mit dem «Regionaljournal Zürich Schaffhausen».

Hug findet, die Schulen könnten den Mehraufwand durch die Massentests bewältigen. Schon jetzt sei der zeitliche Rahmen für den Unterricht eingeschränkt, etwa weil alle Kinder beim Betreten des Klassenzimmers die Hände waschen müssen. «Aber die Gesundheit muss an allererster Stelle stehen. Für die Kinder und auch für die Lehrer.»

Damit spricht sich Hug gegen die Strategie von Bildungsdirektorin Silvia Steiner aus, die SRF zufolge findet: Zweimaliges Testen pro Woche sei bei 250'000 Schülerinnen und Schülern fast nicht machbar.

Wie in anderen Kantone arbeitet die Zürcher Gesundheitsdirektion ein neues Test-Konzept aus. «Dieses Konzept gilt es abzuwarten», teilt die Zürcher Bildungsdirektion mit. Daraufhin werde man entscheiden, ob das bisherige Schul-Contact-Tracing einem präventiven Testen an Schulen weichen soll.

Wie sich die Test-Strategien in den einzelnen Kantonen verändern wird, wird sich in den nächsten Wochen zeigen.

((poll meinung User – wie füg ich das ein??))

Bist du für präventive Corona-Massentests an Schulen?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Kinder, die Anweisungen ihrer Eltern zu wörtlich nehmen
1 / 26
24 Kinder, die Anweisungen ihrer Eltern zu wörtlich nehmen
«Kannst du die Flaschen schnell ins Badezimmer stellen?»
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
So funktioniert der Corona-Spucktest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
andrin89
25.03.2021 17:49registriert März 2014
Ich unterrichte im Kanton Zürich und kann es nur schwer nachvollziehen, wieso ich tagtäglich mit über 100 Jugendlichen im gleichen Raum sein kann und privat mit all diesen Einschränkungen (die ich für komplett angemessen halte!) leben muss, ohne eine vom Arbeitgeber organisierte Testmöglichkeit zu haben. Da kann Frau Steiner noch lange mit ihren absoluten Zahlen um sich werfen - wenn Massentests in anderen Kantonen möglich sind, dann sollte der Kanton Zürich auch dazu in der Lage sein.
22326
Melden
Zum Kommentar
avatar
June
25.03.2021 16:31registriert Juli 2019
Bei mir wird die Klasse erst getestet, wenn mind. 3 Kinder schon positiv sind. Das heisst, sie müssen ausserhalb der Schule den Test machen. Da hier aber die meisten Kinderärzte es nicht für nötig halten die Kinder zu testen, ist praktischerweise auch keines positiv. Eine Klasse hat 6 abwesende Kinder wegen Krankheit aber “kein corona” weil ja nicht positiv getestet (weil gar nicht getestet). Als dann bei einer Klasse doch getestet wurde, weil 3 Kinder positiv, waren dann gleich über 10 positiv.
17428
Melden
Zum Kommentar
avatar
gintonic
25.03.2021 17:27registriert April 2018
Ich als Studentin sitze seit einem Jahr im Distance Leanring. St. Gallen hält aber Tests an Schulen für unnötig. An der Schule meiner Schwester machen die lieber Jerusalem Tänze und so Gschpäss. Tiptop
11421
Melden
Zum Kommentar
66
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story