Schweiz
Coronavirus

Coronavirus-Pandemie Schweiz: Das waren die 3 grössten Patzer des Bundes

Eine Mitarbeiterin der Basler Verkehrs-Betriebe BVB verteilt Schutzmasken am Bahnhof SBB in Basel, am Montag, 6. Juli 2020. Das Schutzkonzept gegen das Coronavirus wurde angepasst: Alle Reisenden mues ...
Mitte März fehlten sie in der Schweiz an allen Ecken und Enden: die Hygienemasken. Bild: keystone

Pandemieplanung fehlerhaft: SRF-Dok zeigt die 3 grössten Patzer des Bundes

Ein SRF-Dokfilm geht den Pandemieversäumnissen des Bundes nach. Und versucht aufzudecken, warum zu Beginn der Pandemie Masken und Desinfektionsmittel fehlten – und wieso das Contact Tracing bis heute noch immer nicht zentralisiert ist.
11.09.2020, 06:3911.09.2020, 12:34
Helene Obrist
Mehr «Schweiz»

Der Ethanol-Engpass

In this photo from Jan. 6, 2015, Ryan Brock fills a sample bottle with ethanol produced at the Green Plains ethanol plant in Shenandoah, Iowa. Oil prices may have dipped below $50 a barrel for the fir ...
Der Schweiz ging schier der Alkohol aus.Bild: AP/AP

Zu Beginn der Pandemie wurde der Satz von Gesundheitsminister Alain Berset wiederholt wie ein Mantra: «Waschen sie sich die Hände». Desinfektionsmittel wurde innert kürzester Zeit Mangelware. Der Hauptbestand vieler Desinfektionsmittel ist reiner Alkohol – auch bekannt als Ethanol. Mitte März fehlte in der Schweiz so viel Ethanol, dass Spirituosen-Hersteller kurzerhand auf die Produktion von Desinfektionsmittel umrüsteten.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Wäre die Corona-Pandemie im Jahr 2018 über die Schweizer hereingebrochen, hätte der Bund genügend Ethanol auf Lager gehabt: Rund 10'000 Tonnen des reinen Alkohols lagerten bis Ende 2018 in Delémont im Kanton Jura. Anfang 2019 wurde der Ethanolmarkt liberalisiert, das Reservelager des Bundes aufgelöst. Ersetzt wurde es nicht.

Verantwortlich für die Lagerung des Ethanols ist das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL). Zusammen mit Fachleuten aus der Wirtschaft entschied man sich damals gegen ein Ethanol-Pflichtlager.

Daniel Rickenbacher, stellvertretender Leiter Fachbereich Industrie im BWL, begründet den Verzicht auf das Pflichtlager mit der Wirtschaftlichkeit. «Man muss den Mut zu gewissen Lücken haben», meint er im Gespräch mit SRF. Im Verlauf des Gesprächs wird Rickenbacher selbstkritisch: «Heute meine ich, dass dies ein suboptimaler Entscheid war. Wir sind auch daran, diesen Entscheid zu revidieren.»

Noch Mitte Mai gab das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung bekannt, dass eine Wiederaufnahme eines Ethanol-Pflichtlagers geprüft werde.

Das Contact-Tracing-Chaos

Eine Frau arbeitet in ihrem abgetrennten Arbeitsplatz fuer das Contact Tracing im Kanton Zuerich, aufgenommen am Freitag, 8. Mai 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Bild: KEYSTONE

Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist das Contact Tracing, also das Verfolgen der Infektionsketten, zentral. Dafür zuständig sind die Kantone. Doch auch hier hätte der Bund eine zentrale Rolle übernehmen können.

Gemäss Pandemieplan wäre es nämlich Aufgabe des Bundes, eine Software zur Verfügung zu stellen, die die Überwachung und Koordination der Infektionsfälle vereinfacht. Eine solche Software gibt es, bereits seit acht Jahren, Kostenpunkt: eine halbe Million Schweizer Franken. Doch benutzt wurde sie während der Corona-Pandemie kaum.

Viele Kantone entwickelten ihre eigenen Systeme. Aktuell werden gemäss SRF fünf verschiedene Tracing-Systeme benutzt. Das führt dazu, dass der Bund noch immer wenig über die Ansteckungsorte weiss, weil eine zentrale Datenplattform fehlt, die die Tracing-Daten aus den Kantonen sammelt. Ein solche Plattform ist aktuell für Mitte Oktober angekündigt.

Doch warum benutzen die Kantone nicht das vom Bund entwickelte System? Nach Antworten sucht die SRF-Journalistin beim Leiter des koordinierten Sanitätsdienst (KSD), Stefan Trachsel. Aufgabe des KSD ist es, gemeinsam mit Partnerorganisationen Bedrohungen und Szenarien in Krisenzeiten durchzudenken und entsprechende Massnahmen zu treffen.

Trachsel hätte sich gewünscht, dass das Bundesamt für Gesundheit mehr für das hauseigene System weibelt. «Wir haben aber festgestellt, dass sich die Kantone davon abwandten, weil sie glaubten, das System sei zu kompliziert.»

Die Schutzmasken-Schlappe

Geh�rt unterdessen zur t�glichen Ausr�stung: Die Schutzmaske.
2020 ein gängiges Bild: die angehängte Schutzmaske.Bild: sda

Vor 13 Jahren wäre die Schweiz besser auf eine Pandemie vorbereitet gewesen. Damals war die Schweinegrippe aktuell und die Bundeslager mit 30 Millionen Hygienemasken prall gefüllt. Doch die Schweinegrippe-Pandemie kam nicht und die Masken verfielen.

Gemäss Epidemiengesetz ist der Bund dafür verantwortlich, die nötigen Heilmittel zur Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten sicherzustellen. Dazu zählen auch Schutzmasken.

Mitte März ist die Lage prekär. Es fehlt an allen Ecken und Enden an Schutzmasken. Oberfeldarzt Andreas Stettbacher meldet in einer Taskforce-Sitzung des Bundes, dass die Lagerbestände noch genau für zweieinhalb Wochen reichen würden. Er verantwortet die ersten Notfallbeschaffungen.

Dem Bund unter die Arme greifen wollte damals das Schweizerische Rote Kreuz (SRK). Dieses sei zu diesem Zeitpunkt viel besser vernetzt als die Schweizer Behörde und hätte direkten Kontakt zu Maskenlieferanten gehabt, so die SRF-Journalistin.

Mitte März unterbreitet das SRK dem Bund ein Angebot. Es könne zwei Millionen FFP2-Masken besorgen, sei aber auf eine Vorauszahlung angewiesen. Doch dazu fehlt die gesetzliche Grundlage. Der Bund zögert. Der von der SRK mit China ausgehandelte Deal verfällt.

Stattdessen kauft der Bund Masken bei zwei Jungunternehmer, die einst im Vorstand der jungen SVP Zürich waren. Mit der Firma MX Trading liefern sie dem Bund eine halbe Millionen FFP2-Masken, der Bund zahlt 7.90 Franken pro Maske. SRK-Logistiker Thomas Büeler bezeichnet diesen Preis als «sehr sportlich».

Auch hier versucht die SRF-Dok, den Versäumnissen auf den Grund zu gehen. Warum fehlte es von Anfang an Schutzmasken? Wer ist verantwortlich für die Versäumnisse?

Gesundheitsminister Alain Berset weicht den Fragen der Reporterin aus: «Die ganze Diskussion über die Vergangenheit werden wir schon noch führen, aber jetzt sind wir mit der Bewältigung der Krise beschäftigt.»

Und auch einige Stufen tiefer, beim Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung, wiegelt man ab. Der Bund sei nicht verantwortlich dafür gewesen, Pflichtlager aufzubauen. Dies lag in der Eigenverantwortung der Kantone und Spitäler, so der Tenor .

Fazit

Auf der Suche nach Antworten spricht die SRF-Journalistin auch mit Christoph Zenger, Professor für Gesundheitsrecht an der Uni Bern. Zenger untersuchte die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen während Krisenzeiten.

Seine Haltung ist klar: Der Föderalismus funktioniert während einer Pandemie nicht.

Bei der zukünftigen Krisenplanung muss der Bund die volle Verantwortung übernehmen, so Zenger. «Der Bund muss durchgreifen und vollziehen, die Kantone sollten im Krisenfall ausgeschaltet werden und hätten nichts mehr zu sagen, müssten aber auch finanziell nicht für allfällige Lager oder Infrastruktur aufkommen», so sein Fazit.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Grossveranstaltungen von Corona betroffen
1 / 12
Schweizer Grossveranstaltungen von Corona betroffen
Ajla Del Ponte, Mujinga Kambundji, Salome Kora und Sarah Atcho an der Weltklasse Zürich 2019 im Letzigrund Stadion. Für dieses Jahr wurden die Finalwettkämpfe die eigentlich am 11. September stattgefunden hätten, bereits abgesagt. Die weltweite Corona-Krise liesse eine Durchführung des Events nicht zu, so die Veranstalter.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was haben Sex und das Maskentragen gemeinsam?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Töfflifahrer
11.09.2020 06:51registriert August 2015
Ich entschuldige mich dafür, dass ich meist die Kantone für vieles verantwortlich gemacht habe was nicht funktioniert.
Was der Bund hier an den Tag legt, ist schon fast nicht mehr zu Glauben.
Ich habe die Sendung gesehen und kam aus dem Staunen nicht mehr raus. Ich weiss zwar dass Behörden langsam sind sich jeder auf sein Gärtli konzentriert, was hier aber an Fehlleistungen und Ignoranz gezeigt wurde, schlägt allem den Boden aus.
Bei Krisen braucht es kurze Wege ind klare Kompetenzen und Entscheidungen, nehmt das an die Hand, aber Pronto!
23172
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mätse
11.09.2020 07:49registriert September 2015
1. Ethanol: Mit Händewaschen erzielt man den gleichen Effekt! In der Schweiz ist das an vielen Orten gut möglich. So wäre weniger Ethanol nötig gewesen.
2. Contact-Tracing: Hier haben die Kantone die Hoheit gefordert und der Bund hat nachgegeben. Dies hat zu einem Chaos geführt.
3. Masken: Der Bund sagte schon lange, dass jeder zu Hause 50 Masken auf Lager haben sollte. Das haben leider nur die ganz wenigen gemacht.

Fazit: Es wurde wohl nicht alles richtig gemacht beim Bund. Es ist aber sehr einfach im Nachhinein einfach alle Schuld dem Bund zuzuschieben! Wo bleibt die Eigenverantwortung?
23090
Melden
Zum Kommentar
avatar
hüttechäs
11.09.2020 09:51registriert Januar 2015
Da schwimme ich gegen den Schweizer Motzstrom, aber nach wie vor bin ich der Meinung, dass wir es in der Schweiz gut getroffen haben. Stets habe ich mich sicher gefühlt. Uns wurden die kleinstmöglichen Einschränkungen auferlegt. Wirtschaft brauchte weniger Geld als gedacht. Arbeitslosenzahlen vergleichsweise gering.

Zusammengefasst: Ich führte ein schönes Leben im 2020, dank unserer Regierung und trotz des riesigen Katastrophenpotentials aufgrund der Nähe zu Italien.

Verbesserungspotential gibt es immer, solche Filme sind wichtig. Aber ein Totalversagen zu unterstellen finde ich vermessen.
9918
Melden
Zum Kommentar
88
So viele sind 2023 aus deiner Gemeinde weggezogen – und das waren ihre Zügel-Ziele
Fast 700'000 Schweizerinnen und Schweizer sind im letzten Jahr umgezogen. In der jährlichen Umzugsstatistik des Bundesamts für Statistik ist ebenfalls ersichtlich, wohin diese Personen gezügelt haben.

Kisten packen, Wohnung putzen, neue Möbel kaufen – Zügeln ist gemäss der Umzugsplattform Movu Schweiz die drittgrösste Stressquelle im Leben eines Menschen. Trotz des verursachten Stresses wechselt pro Jahr durchschnittlich fast jede zehnte Schweizerin und jeder zehnte Schweizer seinen Wohnsitz. Im Jahr 2023 waren es gemäss der Umzugsstatistik des Bundesamts für Statistik rund 695'000 Personen, die gezügelt haben.

Zur Story