Schweiz
Coronavirus

Erstmals Zahlen: So krass wirkten sich Corona-Massnahmen auf Grippe aus

So schlecht das Symbolbild, so «gut» verlief die Grippesaison 2020/21.
So schlecht das Symbolbild, so «gut» verlief die Grippesaison 2020/21.Bild: Shutterstock

Die Grippe-Saison fiel aus – und zwar so richtig: Was das bedeutet

Die Grippesaison 2020/21 fiel aus. Im Rahmen der Sentinella-Überwachung wurde nur eine einzige Probe mit Influenza-Viren entdeckt – letztes Jahr waren es fast 500. Das sind die Auswirkungen davon.
28.04.2021, 05:3928.04.2021, 13:51
Reto Fehr
Mehr «Schweiz»

Eine Grippesaison dauert normalerweise von Woche 40 (ca. Ende September) bis Woche 16 des folgenden Jahres (ca. Ende April). Aktuell befinden wir uns in Woche 16, die Saison endet also in diesen Tagen.

Die tatsächliche Grippeepidemie beschränkt sich jeweils auf die Wochen, in welchen der Schwellenwert für die Schweiz überschritten wird. Dieser wiederum wird aufgrund der letzten zehn Jahre berechnet. In der Saison 2018/19 dauerte die Epidemie elf Wochen, 2019/20 deren 13. Dann kam Corona. Und alles kam anders.

Ein Rückblick auf das Influenza-Jahr in sieben Punkten.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Sentinella-Kurve

Das Sentinella Meldesystem erlaubt die Überwachung von häufigen, nicht meldepflichtigen übertragbaren Krankheiten. Seit der Gründung des Meldesystems 1986 nehmen 150 bis 250 Hausarztpraxen teil. Sie melden dem System, wenn sie etwa einen Influenza-Fall haben.

Normalerweise erlebt die Influenza-Saison ihren Peak in den Monaten Januar bis März, dazwischen sind die Kurven flach. Doch die Saison 2020/21 verlief aussergewöhnlich:

Die Grafik startet jeweils in der Sentinella-Woche 22, also mit Beginn der Influenza-Zwischensaison.

Auffällig: Während der eigentlichen Grippesaison gab es in dieser Saison keinen Peak. «Seit der Einführung des Sentinella-Systems 1987 haben wir so eine schwache Saison nie auch nur annähernd erreicht», sagt Dr.med. Mark Witschi, Leiter Sektion Impfempfehlungen und Bekämpfungsmassnahmen beim BAG.

Interessant ist auch der Anstieg der Kurve vor der eigentlichen Saison. Durch die erhöhte Aufmerksamkeit durch die Corona-Pandemie suchten auch ausserhalb der Saison viel mehr Menschen einen Arzt auf, um Grippesymptome abzuklären. Das dürfte die erhöhte Linie vor der eigentlichen Saison erklären.

Anzahl entdeckte Fälle

Eindrücklich sind die Zahlen der tatsächlich nachgewiesenen positiven Proben. Das BAG vermeldet im Sentinella-System für die ganze Saison bisher einen einzigen Influenza-Fall. Wie das einzuordnen ist, erklärt Mark Witschi so: «Das unterbietet alle unsere Erwartungen.»

Grafisch aufbereitet sieht das so aus:

Die Fäden der Grippeüberwachung laufen in der Schweiz Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza (CNRI) in Genf zusammen. Hier werden die von den Schweizer Hausärzten eingeschickten Grippe-Proben genauer untersucht.

«Das einzige im Sentinella-System nachgewiesene Influenza-Virus war so schwach, dass wir keine genauere Charakterisierung durchführen konnten», schreibt CNRI-Leiterin Ana Rita Gonçalves Cabecinhas auf Nachfrage. Auch sie hätte diesen Einbruch nicht erwartet. Normalerweise werden pro Saison 400 bis 500 Proben einem Influenza-Typen zugewiesen.

So läuft die Grippeüberwachung
Grippeähnliche Erkrankungen werden in der Schweiz durch das freiwillige Sentinella-Meldesystem überwacht. Ergänzend werden im obligatorischen Meldesystem laborbestätigte Influenzainfektionen erfasst. Durch diese Überwachung nicht erfasst werden Erkrankte, die keine ärztliche Betreuung beanspruchen.

Die Schweizer Hausärzte schicken ihre Proben von Grippeverdachtsfällen ans CNRI beim Uni-Spital Genf. Dort werden die Proben untersucht. Das CNRI ist also das Zentrum der Schweizer Grippeüberwachung.

Die Gründe

Die Gründe für die ausgefallene Grippesaison liegen auf der Hand: die Massnahmen gegen Corona. Denn was gegen die Verbreitung des Covid-19-Virus wirkt, hilft auch gegen die Grippe: Abstand halten, Hände waschen, Masken tragen.

ZUM PRAESENZUNTERRICHT AN DER KANTONSSCHULE WIEDIKON UNTER EINHALTUNG DER CORONA-SCHUTZKONZEPTE STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG. WEITERE BILDER FINDEN SIE AUF visual.keystone-sda.ch -- ...
Masken und Abstand schränkten auch die Grippe ein.Bild: keystone

In normalen Jahren werden 1,1 bis 1,2 Millionen Schweizer gegen die Grippe geimpft. Im letzten Herbst besorgte sich die Schweiz rund 1,8 Millionen Impfungen, weil man durch Corona mit einer grösseren Nachfrage rechnete. Die genauen Zahlen sind noch nicht bekannt, aber Witschi sagt: «Es liessen sich mehr Menschen gegen die Grippe impfen.»

So gross ist der Unterschied

Normalerweise gehen während einer Grippesaison 110'000 bis 330'000 Personen mit typischen Symptomen zum Arzt, «mehrere 100» sterben jährlich in der Schweiz an Influenza. Im obligatorischen System werden sonst 12'000 bis 13'000 Grippe-Fälle registriert, diese Saison waren es: 26.

Eine Grippewelle ist grundsätzlich mit Blick auf Intensität, Dauer, zirkulierenden Virenstämmen und den Auswirkungen jedes Jahr einzigartig. Bisher war die Saison 2013/14 diejenige mit der schwächsten Grippeepidemie seit Überwachungsbeginn 1987. 194 Fälle wurden da gefunden (aktuell: 1).

Todesfälle Schweiz 2014 bis 2020 Coronavirus Covid-19 Grippewelle Grippe
Die Grippewellen 2015 und 2017 sorgten für eine hohe Übersterblichkeit. Im Frühling 2020 war Covid-19 dafür verantwortlich. Achtung: Die Grafik endet im September 2020, die grosse Covid-19-Übersterblichkeit folgte erst später.bild: watson

In der Saison 2017/18 wurde mit 3950 Erstkonsultationen pro 100'000 Einwohner die bisher höchste saisonale Gesamtinzidenz seit dem Jahr 2000 in der Schweiz notiert. Im Schnitt lag diese zuletzt bei rund 2698 Konsultationen pro 100'000 Einwohnern. Die Zahlen der Saison 2020/21 werden erst in einigen Wochen ausgewertet. Sie werden einen Bruchteil davon betragen.

Kommt der Rebound?

Da sich die Grippeviren ständig ändern, hilft eine Teilimmunität in der Bevölkerung, damit wir für die nächste Saison jeweils zumindest etwas geschützt sind. In diesem Jahr fällt dieser Schutz weg – wird die nächste Grippewelle demnach umso heftiger? «Davon gehen wir nicht aus. Es wird im Normalfall eine Grippesaison geben wie in den Jahren zuvor. Die Teilimmunität in der Bevölkerung ist wegen einer ‹verpassten Saison› nicht weg. Das wäre vielleicht nach zehn Jahren der Fall», sagt Mark Witschi.

Influenza Grippe Schweiz 2021
Ein Bild, wie es in normalen Jahreszeiten zur Schweiz gehört, diese Saison aber sehr wenig zu sehen war.Bild: Shutterstock

Und wie sieht es mit einer «ausserterminlichen Grippesaison» aus? Kann es sein, dass die Viren sich schnell verbreiten, sobald die Hygiene-Massnahmen nicht mehr gelten? «Das ist nicht auszuschliessen, aber wir erwarten dies nicht. Dafür müsste das Grippevirus sehr stark mutieren, wie beispielsweise bei der Pandemie 2009», sagt Witschi.

Die Grippe in Deutschland
Auch in Deutschland fiel die Grippe-Saison aus. Nur 519 Fälle wurden im Labor bestätigt. Im letzten Jahr wurden 184'000 Fälle bestätigt. In Deutschland wurden bisher 13 Todesfälle in Zusammenhang mit der Grippe gemeldet, normalerweise sind es «einige 100».

Was bedeutet das für die Impfung?

Was bedeutet das Ausfallen der Grippesaison für die kommenden Impfungen? Diese wird jährlich mit den aktuellsten Daten angepasst. Dieses Jahr gibt es allerdings durch das Ausfallen einer eigentlichen Grippesaison weniger Referenzdaten.

Die Grippe-Impfung kann trotz sehr wenigen Fällen wieder angepasst werden.
Die Grippe-Impfung kann trotz sehr wenigen Fällen wieder angepasst werden.Bild: Shutterstock

Auch hier kann Witschi beruhigen: «Die Impfung konnte angepasst werden, da wurden ja weltweit Proben analysiert. Natürlich ist die Grippe auch in anderen Gebieten weitestgehend ausgefallen, aber es gab genügend Proben. Die Experten waren in den letzten Jahren meist ziemlich gut mit ihren Vorhersagen. Wie gut die Impfung dann aber tatsächlich nützt, werden wir natürlich erst sehen, wenn sie verwendet wird.»

Können wir die Grippe ausrotten?

Wenn die Grippe-Fälle so stark reduziert werden konnten, wäre es auch möglich, sie ganz auszurotten? Davon sind wir wohl weit entfernt. Influenza-Expertin Ana Rita Gonçalves Cabecinhas geht zumindest nicht davon aus. Denn die Corona-Massnahmen mit Abstand halten und Hände waschen sind zwar auch gegen die Grippe effektiv. Aber wir müssten diese über mehrere Jahre so strikt einhalten. «Wollen wir das wirklich?», fragt sie und antwortet gleich selbst: «Wohl nicht. Das Grippevirus wird bleiben.»

Die Covid-19-Schweiz-Übersicht:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spanische Grippe – die Mutter aller Pandemien
1 / 22
Spanische Grippe – die Mutter aller Pandemien
25 bis 50 Millionen Menschenleben kostete die Pandemie, die von 1918 bis 1920 auf der ganzen Welt wütete. Nicht mal der Erste Weltkrieg holte sich so viele Opfer. In absoluten Zahlen war die Spanische Grippe in etwa so verheerend wie die Pest von 1348: Der Schwarze Tod riss damals ein Drittel der europäischen Bevölkerung in den Tod. Spanisch nannte man die Grippe, weil die ersten Nachrichten über die Krankheit von dort herkamen. Im Bild: Das Militär-Notfallkrankenhaus im Camp Funston in Kansas 1918, wo das Virus mit hoher Wahrscheinlichkeit erstmals ausbrach. quelle: wikimedia ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So breiten sich Viren beim Tragen von zwei Masken aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
101 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mitchfuchs
28.04.2021 07:09registriert Mai 2020
Wirklich eindrücklich mit der diesjährigen Grippesaison.
Ich hoffe, dass die Leute was mitnehmen und man in Zukunft nicht mehr „als Held“ angesehen wird, wenn man trotz Krankheitssymptomen arbeiten geht. Sondern sich erholt und andere schützt
45234
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unicron
28.04.2021 06:15registriert November 2016
Ich sag's ja, wir überreagieren nicht bei Corona, sondern UNTERreagieren bei der Grippe.
Wenn wir uns am asiatischen Raum ein Vorbild nehmen würden, und in der Grippesaison, vorallem bei Symptomen, in der Öffentlichkeit eine Maske tragen würden, dann könnten wir uns viel Ärger, viele Tote und viele Kosten ersparen.

Aber viele verstehen ja immer noch nicht dass die Grippe nicht einfach eine Erkältung ist, und man mit Symptomen unbedingt zuhause bleiben sollte um das nicht weiter zu verteilen.
504201
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bee89
28.04.2021 07:56registriert Mai 2018
Wenn wir das Masketragen im Winter im ÖV und vielleicht in Einkaufsläden bei Symptomen beibehalten würden, könnten wir zukünftige Grippewellen vielleicht besser überstehen.

Und ich hoffe auch sehr, dass dieses "ich bin zwar eigentlich krank, aber ich muss doch weiterarbeiten" endlich aufhört! Wer krank ist, bleibt zu Hause. Wer leichte Symptome hat und sich fit fühlt, arbeitet halt 1-2 Tage von zu Hause (natürlich geht das nur für Bürojobs). Wer nicht zu Hause bleiben kann, trägt Maske.
28182
Melden
Zum Kommentar
101
SP-Funiciello sagt, was sie nach den abgelehnten AHV-Beschwerden nun fordert
Wegen falsch kommunizierter Zahlen wollten Grüne und SP-Frauen, dass das Bundesgericht die AHV-Abstimmung von 2022 aufhebt. Die Beschwerden wurden jedoch abgelehnt, sehr zur Enttäuschung von SP-Nationalrätin Tamara Funiciello.

Das Bundesgericht hat die Beschwerden abgelehnt. Ihr Fazit?
Ich bin mit diesem Urteil natürlich nicht zufrieden. Wir kamen mit der Erwartung hierher, dass wir gewinnen. Nun haben wir leider verloren.

Zur Story