Schweiz
Coronavirus

Corona in der Schweiz: Psychische Probleme nehmen nochmals zu

Psychologie Corona-Virus
Die Corona-Pandemie sorgt für mehr Depressionen, Angst- und Zwangserkrankungen.bild: shutterstock

Zwei Drittel müssen Patienten abweisen – so spitzte sich die psychische Not der Schweiz zu

Die Corona-Pandemie beschäftigt uns seit über einem Jahr. Die lebensverändernden Massnahmen schlagen aufs Gemüt. Die psychologischen Folgen für Teile der Bevölkerung spüren die Exponenten stark. Eine neue Umfrage zeigt: In der zweiten Welle ist es sogar noch schlimmer geworden.
04.03.2021, 10:0305.03.2021, 09:20
Reto Fehr
Mehr «Schweiz»

Die Corona-Pandemie drückt auf die Stimmung. Das ist schon länger bekannt. Ebenfalls bekannt ist, dass nicht alle gleich gut damit umgehen können. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Psychologie und Ernährung liessen hier vor drei Wochen in ihren Alltag blicken. Der Tenor war weitestgehend der gleiche: Die Probleme nehmen zu.

Jetzt bestätigt eine Umfrage der drei grossen Schweizer psychologischen Berufsverbänden FSP, ASP und SBAP diese Entwicklung. In der heute publizierten Medienmitteilung werden die Ergebnisse aus der aktuellsten Umfrage, welche am 1. März beendet wurde, veröffentlicht.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Darin halten die Verbände fest: «Die psychische Belastung hat in der zweiten Covid-19-Welle deutlich zugenommen.» 1700 Psychologinnen und Psychologen beteiligten sich bei der Umfrage. Die Hauptergebnisse:

  • Zwei Drittel der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten müssen regelmässig psychisch kranke Menschen, die eine Behandlung suchen, aus Kapazitätsmangel abweisen.
  • Über 80% der selbständig erwerbenden Psychotherapeuten geben an, dass bei ihnen Menschen in psychischer Not aus finanziellen Gründen auf eine Therapie verzichten.

Depressionen, Angst- und Zwangserkrankungen

Die Auslastungen haben dabei seit September 2020, also praktisch mit Beginn der zweiten Welle, bei 60 Prozent der Befragten nochmals zugenommen. Ein Grossteil davon muss regelmässig Patienten aus Mangel an Kapazitäten an andere Stellen verweisen.

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.

Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

Neun von zehn berichten, dass sich die «Problemstellungen und Symptome während der Pandemie verschlimmert haben bzw. aufgrund der Belastungssituation neue Probleme und Symptome entstanden sind». Die hauptsächlichen Erkrankungen sind Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, Probleme in der Familie/Paarbeziehung sowie Probleme am Arbeitsplatz und in der Schule. Alles Probleme, die (zumindest teilweise) durch die veränderten Lebenssituationen durch die Corona-Pandemie noch verstärkt wurden. 22 Prozent berichten von einer gestiegenen Suizidalität.

Sechs Monate Wartezeit für Therapieplatz

Yvik Adler, Co-Präsidentin der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP), sagt dazu: «Bereits vor der Pandemie gab es Lücken in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. In ländlichen Regionen und wenn Kinder und Jugendliche betroffen waren, mussten Patientinnen und Patienten bis zu sechs Monate auf einen Therapieplatz warten.»

Durch die Corona-Pandemie stieg der Bedarf weiter an. «Wenn psychische Störungen nicht frühzeitig behandelt werden, kann dies zu Chronifizierung und dauerhaften Beeinträchtigungen führen, was hohe Kosten zur Folge hat», erklärt Adler.

Die Corona-Übersicht in der Schweiz:

Warten auf den Bundesrat

Neben den knappen Behandlungsplätzen kommt ein finanzielles Problem bei Patienten noch hinzu. 86 Prozent der selbstständig erwerbenden Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (die Grundversicherung bezahlt hier die Behandlung nicht) geben an, dass Menschen aus finanziellen Gründen auf eine Behandlung verzichten oder diese früher abbrechen.

«Dieses Problem muss nun dringend gelöst werden», sagt Gabi Rüttimann, Präsidentin derAssoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP). Mit dem geforderten Anordnungsmodell (siehe Box) könnten hier Psychothearpieplätze, die von der Grundversicherung finanziert sind, ausgebaut werden. Der Bundesrat hat dabei seinen Entscheid für das erste Quartal 2021 angekündigt.

Gemäss der Mitteilung könnten mit frühzeitig erfolgten Behandlungen «Einsparungen von jährlich rund 500 Millionen Franken» erzielt werden.

Das fordern die grossen Psychologie-Verbände
Im offenen Brief an den Bundesrat forderten die grossen Psychologie-Verbände FSP, ASP und SBAP im Januar ein rasches Handeln bei der Einführung des Anordnungsmodells für die psychologische Psychotherapie.

Vereinfacht gesagt: Aktuell können psychologische Angebote nur über die Grundversicherung abgerechnet werden, wenn ein Arzt mit an Bord ist. Ansonsten muss der Patient mit der Zusatzversicherung einen Teil der Kosten selbst berappen. Die Plätze, welche über die Grundversicherung abgerechnet werden können, sind oft schon in «normalen» Zeiten gut besetzt.

Gemäss einer Studie im vergangenen Juni bleiben in der Schweiz rund 400'000 Personen mit behandlungsbedürftigen psychischen Störungen unbehandelt. Was zu langen Wartefristen und hohen Folgekosten führt. Mit dem Anordnungsmodell erhofft sich die Branche rund 100'000 mehr Behandlungsplätze und glaubt an den volkswirtschaftlichen Nutzen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Good vibes only – Bilder, die glücklich machen
1 / 18
Good vibes only – Bilder, die glücklich machen
Und wer ist dein Esel?
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Influencer werden im besten Moment gefilmt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
99 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
der_senf_istda
04.03.2021 11:38registriert Juni 2017
Die psychologischen Schäden durch die Corona-Massnhamen werden völlig ignoriert (Depression, Existenzverlust) und auch die verlorene Zeit bei der Schulbildung scheint bei den Entscheidungsträgern keine Rolle zu spielen. Anstatt die durch Corona gefährdeten Menschen (Ü75) effizient und konsequent zu schützen bis die Impfungen durch sind, schädigen wir die ganze Gesellschaft. Ein Irrsinn sondergleichen.
34293
Melden
Zum Kommentar
avatar
Deep sea
04.03.2021 11:18registriert Juli 2015
Ich erhoffe mir, dass dadurch das Thema an sich ernster genommen wird, auch in Zukunft. Dass es nicht bloss ins lächerliche gezogen wird, so à la" jetzt reiss dich doch mal zusammen"

Vielleicht trifft es oder hat es bereits solche Menschen getroffen, die dies als Bagatelle/Übertrieben abgetan haben.
25921
Melden
Zum Kommentar
avatar
hn33
04.03.2021 10:37registriert März 2021
Es ist nicht in erster Linie das Virus welches die psychischen Probleme verursacht sondern die Massnahmen. Die Menschen gehen daran kaputt. Ich bin unsicher ob schlussendlich weniger Menschen ernsthaft/dauerhaft krank geworden wären wenn man nie Massnahmen getroffen hätte.
352148
Melden
Zum Kommentar
99
Der «kalte Mond» im Dezember – und 12 weitere, spannende (Voll)mond-Fakten
Der nächste Vollmond tritt am Sonntag, 15. Dezember 2024 um 10:00 Uhr ein. Er wird auch der kalte Mond genannt. Wieso das so ist – und was du sonst schon immer über den Voll(mond) wissen wolltest, erfährst du hier.

Der Mond beeinflusst die Erde auf verschiedene Arten, die bekannteste ist sein Einfluss auf die irdischen Gezeiten. Das ist aber noch längst nicht alles: Wusstest du zum Beispiel, dass unsere Tage ohne Mond kürzer wären?

Zur Story