Schweiz
Coronavirus

Sonntagspresse: Experten erwarten deutliche Entspannung im Sommer

Menschen geniessen das schoene und warme Wetter am See, am Samstag, 5. Juni 2010 in Zuerich. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)
Schweizer Covid-Experten erwarten dank der Impfung eine deutliche Normalisierung der Situation im Sommer.Bild: KEYSTONE

Vermutlich braucht es im Herbst eine dritte Corona-Impfung

Das Vorpreschen von Pharmasuisse und FMH beim Covid-Zertifikat, Analysen für Stabilisierungsmassnahmen bei einem Scheitern des Rahmenabkommens und die Suche nach den Betroffenen des CO2-Gesetzes: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
02.05.2021, 06:0102.05.2021, 13:50
Mehr «Schweiz»

Vermutlich braucht es im Herbst eine dritte Corona-Impfung

Langsam aber sicher geht es beim Impfen gegen Covid-19 vorwärts. Bald dürften die Altersschranken fallen und alle Impfwilligen zum Zug kommen. Doch schon im Herbst könnten die Fälle wieder zunehmen, sagt der Infektiologe Jan Fehr im Interview mit der «NZZ am Sonntag», etwa wegen der Wellenbewegungen der Pandemie. Fehr, der das Referenz-Impfzentrum des Kantons Zürich leitet, geht daher davon aus, dass eine Auffrischung der Impfung nötig ist.

«Wir wissen, dass zwei Wochen nach der zweiten Impfung die Immunantwort am stärksten ist, danach nimmt sie ab.»

Zudem sei bei älteren Menschen oder solchen mit sonst schlechterer Immunabwehr die Antwort auf die Impfung weniger gut. «Bei ihnen wird man wohl nachimpfen müssen.» Ob und wie regelmässig künftig geimpft werden muss, wisse Fehr aber noch nicht.

Mehrere Kantone kritisieren Impfportal des Bundes

Diese Woche verkündeten einzelne Kantone, künftig alle Einwohner über 18 Jahren zu immunisieren. Waadt startet bereits, Solothurn, Uri und Aargau wollen Mitte Mai nachziehen. Wie eine Sonntagsblick-Umfrage zeigt, seien Impfungsreisende derzeit noch eine Randerscheinung.

So stammen im Appenzell Ausserrhoden rund acht Prozent der Anfragen aus anderen Kantonen. Auch Bern nennt einen einstelligen Prozentwert. Das Impfzentrum Basel-Stadt erhielt bisher rund 80 Anfragen aus Deutschland.

Am grössten ist das Problem mit Impftouristen im Thurgau. Tausende Anfragen seien aus dem Ausland eingegangen, sogar aus den USA und Polen. Der Thurgauer Regierungsrat Urs Martin (SVP) sagt gegenüber der Zeitung, das das Buchungsportal des Bundes sei «sehr missbrauchsanfällig». Wer dort lüge, komme damit durch. Kritik gibt es laut der Umfrage auch aus dem Kanton Solothurn. Zurzeit gebe es keinen Mechanismus, der sicherstelle, dass sich nur im Kanton Wohnhafte anmelden.

Ärzte- und Apothekerverband lancieren eigenes Covid-Zertifikat

Der Ärzteverband FMH und der Apothekerverband Pharmasuisse lancieren ein eigenes Covid-Zertifikat für Geimpfte, Genesene, Getestete. Sie wollen nicht auf das vom Bund in Aussicht gestellte Covid-Zertifikat warten, berichtet die «NZZ am Sonntag». «Auf den Bund zu warten, wird unter Umständen sehr teuer für alle», lässt sich Pharmasuisse-Präsidentin Martine Ruggli in der Zeitung zitieren. «Spätestens in einem Monat sind wir bereit», sagt Ruggli.

Der Bundesrat kündigte an, dass es ab Juni Privilegien für Geimpfte, Genesene, Getestete geben soll. Die beiden Verbände befürchten aber Verzögerungen beim Projekt des Bundes. Bei ihrem Zertifikat sollen die Daten lokal gespeichert werden. Das Zertifikat werde einzig auf die Handys der Kundschaft gespeichert oder auf Papier ausgedruckt.

Bund will sich nicht an Produktionsausbau bei Lonza beteiligen

Die Schweiz beteiligt sich nicht an den Investitionen zum Ausbau der Produktion von Impfstoffen beim Basler Pharmazulieferer Lonza in Visp. «Nein, es gibt keine Beteiligung der Schweiz am Ausbau der Produktion bei Lonza», lässt sich ein Sprecher des Innendepartements EDI in der «Sonntagszeitung» zitieren. Lonza und der Bund seien aber weiterhin im Gespräch. Am Donnerstag wurde bekannt gegeben, dass Moderna und Lonza einen Vertrag zur Verdoppelung der Produktion in Visp unterzeichnet haben.

Die Schweiz lehnte es bereits vor einem Jahr ab, in Zusammenhang mit der Impfstoffherstellung bei Lonza zu investieren. Der Fall sorgte für eine wochenlange öffentliche Kontroverse um den Sinn und Zweck einer staatlichen Beteiligung an der Impfstoffherstellung. Der Bund unterstützt Lonza aber bei der Suche nach Personal. Zurzeit sucht das Unternehmen für den Standort Visp rund 100 Biotech-Spezialisten wie etwa Mikrobiologen. Fehlendes Personal verlangsamte zuletzt die Produktion.

Hotelbranche will komplette Öffnung

Die Hotelbranche macht mit neuen Forderungen Druck auf den Bundesrat. So sollen per 26. Mai sämtliche Restaurants und Innenräume freigegeben werden, wie aus einem Forderungskatalog hervorgeht, den der Verband Hotelleriesuisse erstellt hat und aus dem die «NZZ am Sonntag» berichtet.

«Wir wollen dem Bundesrat klarmachen, dass unser Geschäftsmodell nicht nur aus Übernachtung und Zmorge besteht», sagt Andreas Züllig, Präsident von Hotelleriesuisse und Hotelbetreiber in der Lenzerheide in der Zeitung. So sind etwa Events, Kongresse oder Hochzeiten mit externen Besuchern bislang nicht möglich. Der Forderungskatalog umfasst weitere Punkte. So soll die Maskentragepflicht auf den Restaurantterrassen gekippt und die Härtefallhilfen für Hoteliers bis Ende Jahr verlängert werden. Am kommenden Mittwoch beim sogenannten Tourismusgipfel werden die Forderungen dem Bundesrat präsentiert.

Sommaruga hat sich impfen lassen

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat sich gegen das Coronavirus impfen lassen. Gegenüber der «SonntagsZeitung» sagte ihr Departement: «Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat Wert darauf gelegt, dass zunächst die Risikogruppen die Möglichkeit haben, sich impfen zu lassen.»

Das sei inzwischen der Fall. «So hat sich auch Bundesrätin Sommaruga kürzlich impfen lassen.» Lange war darüber spekuliert worden, ob sich Sommaruga, der aus ihrer Zeit als Konsumentenschützerin eine gewisse Impfskepsis nachgesagt wurde, impfen lassen werde. Sie selbst hat sich nie als impfskeptisch bezeichnet. Trotzdem gilt ihre Impfung als Signal an eher impfkritische Kreise. Mit Sommaruga dürften nun nach unbestätigten Informationen alle Mitglieder des Bundesrats geimpft worden sein.

Covid-Experten erwarten Normalisierung im Sommer

Schweizer Covid-Experten erwarten dank der Impfung eine deutliche Normalisierung der Situation im Sommer. «Wenn 50 Prozent der Bevölkerung zweimal geimpft sind, gibt es in der Schweiz einen Sommer wie in Israel», Steve Pascolo, Immunologe an der Uni Zürich, zum «SonntagsBlick». In Israel, wo über 50 Prozent der Bevölkerung geimpft sind, sind die Fallzahlen drastisch gesunken.

Menschen geniessen das Wetter am Zuerichsee, aufgenommen am Sonntag, 12. Juli 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Werden wir einen normalen Sommer erleben können?Bild: KEYSTONE

Die Schweiz hat auf dieselben Impfstoffe gesetzt. ETH-Immunologe Sai Reddy stimmt zu: «Die mRNA-Vakzine wirken eindeutig besser gegen die Mutationen. Es wird ein sehr guter Sommer.» Auch Rudolf Hauri (61), Präsident der Kantonsärzte, ist überzeugt: «Wir werden eine deutliche Normalisierung erleben, wenn die Hälfte der Bevölkerung geimpft ist.» Pfizer und Moderna planen eine zusätzliche Impfung im Herbst, der die neusten Mutationen berücksichtigt. «Auch die Schweiz sollte sich um diesen Booster bemühen», sagt Reddy. «Dann werden wir auch frohe Weihnachten haben.»

Die sonstigen Themen in der Sonntagspresse:

Justizdepartement bereitet Plan B vor

Das Justizdepartement soll im Hinblick auf ein allfälliges Scheitern des Rahmenabkommens Möglichkeiten aufzeigen, wo der Bund seine Regulierungen freiwillig und unilateral den Bestimmungen der EU angleichen könnte. Wie die «NZZ am Sonntag» berichtet, soll das Departement bis zum 19. Mai eine Analyse vorlegen über rechtliche Differenzen zwischen der Schweiz und der EU. Das Projekt segelt in der Verwaltung unter dem Schlagwort «Stabilex».

Der Name lässt vermuten, was der Bundesrat damit bezweckt: Es soll den bilateralen Weg nach dem Aus des Rahmenvertrags stabilisieren. Indem die Schweiz ihre Gesetze so weit als möglich der EU anpasst, reduziert sie die Angriffsflächen für mögliche Nadelstiche aus Brüssel. Zugleich bedeutet sie, dass sie weiter an einer gedeihlichen Fortführung des bilateralen Wegs interessiert ist und sich auch ohne Rahmenvertrag und ohne Machtwort des Europäischen Gerichtshofs weitestgehend an die Regeln des EU-Binnenmarktes hält.

CO2-Gesetz würde die Reichen am härtesten treffen

Gemäss einer Studie trifft das neue CO2-Gesetz, über das im Juni abgestimmt wird, in erster Linie Gutverdiener mit wenig Umweltbewusstsein – und nicht «die einfachen Büezer» und die Landbevölkerung, wie die Gegner sagen. Wie die «SonntagsZeitung» berichtet, blühen demnach einer reichen, vierköpfigen Familie, die jährlich ins Flugzeug steigt, in einer grossen schlecht isolierten Villa wohnt und zwei teure Autos besitzt, Mehrkosten von 2200 Franken.

Der weniger gut betuchten Familie entstünden durch das Gesetz nur 460 Franken Mehrkosten, selbst wenn sie ein Auto hat und ihr kleines Zuhause ebenfalls schlecht gedämmt ist. Das Fazit der Studie: Die CO2-Abgabe wäre sozial. Und: Die Abgaben auf Heizöl fallen sehr viel stärker ins Gewicht als die Abgaben auf Benzin und Diesel.

Berufslehre verliert an Bedeutung

Die Berufslehre hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren, während die Zahl der Jugendlichen, die sich fürs Gymnasium entscheiden, deutlich gestiegen ist, wie der «SonntagsBlick» mit Verweis auf neue Zahlen des Bundesamts für Statistik schreibt. Wer einen Lehrabschluss hat, gehörte 2020 erstmals einer Minderheit an gegenüber jenen, die eine höhere Berufsbildung auf Fachhochschul- oder Universitätsniveau haben.

Von den 25- bis 64-Jährigen haben mittlerweile 45,3 Prozent einen Bildungsabschluss auf Tertiärstufe. Eine Lehre als letzten Bildungsgrad weisen derweil bloss 44 Prozent der arbeitstätigen Bevölkerung aus. Vor zwanzig Jahren waren es noch beinahe 60 Prozent.

Ägyptischer Investor Sawiris übernimmt Militäranlage

Der ägyptische Investor Samih Sawiris hat eine ausgediente Militäranlage auf dem Oberalppass übernommen. Die Andermatt-Sedrun Sport AG – eine Tochtergesellschaft der Andermatt-Swiss-Alps-Gruppe – hat das Grundstück von der Gemeinde Tujetsch GR erworben, wie Firmensprecher Stefan Kern zu «SonntagsBlick» sagte. Wie viel Andermatt Swiss Alps bezahlt hat, will Kern nicht verraten.

Auch die künftige Nutzung ist noch unklar. Für die Weiterentwicklung des Skigebiets Andermatt-Sedrun liegt der Gebäudekomplex ideal. Er befindet sich direkt neben der Talstation der Gondelbahn auf den Schneehüenerstock. Die ausgediente Truppenunterkunft liegt auf 2044 Meter über Meer und ist 1190 Quadratmeter gross. Das Bundesamt für Rüstung hatte die Truppenunterkunft im Sommer 2019 zum Verkauf ausgeschrieben. Die Gemeinde Tujetsch, auf deren Grund das Areal grösstenteils liegt, erwarb die Immobilie Ende 2019 für 217'000 Franken.

Städte wollen Bäume gegen Hitzewellen einsetzen

Städte in der Schweiz und in Europa wollen zunehmend Bäume pflanzen, um damit die Atmosphäre während Hitzewellen abzukühlen. Die wachsende Nachfrage nach Bäumen könnte jedoch bald zu einer Knappheit führen, wie «Le Matin Dimanche» berichtet.

«Wir stehen eindeutig vor einer Knappheitssituation, vor allem bei den begehrtesten Arten und Grössen», wird Vincent Compagnon, Direktor von der Genfer Baumschule, in der Zeitung zitiert. Folglich werden die Bäume immer jünger verkauft. So zum Beispiel der Feldahorn, der «so stark nachgefragt wird, dass es fast keine über 10 Jahre alten Exemplare mehr auf dem Markt gibt», wie Compagnon erklärt. (dfr/bz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Protest in Liestal
1 / 23
Protest in Liestal
quelle: keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Drohnenvideo von improvisierten Krematorien in Indien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
110 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Charlie Brown
02.05.2021 06:43registriert August 2014
Berufslehre verliert an Bedeutung weil mehr der Erwachsenen heute einen Tertiärabschluss haben? Das ist - mit Verlaub - höchst unseriös und falsch.

Die heutigen Berufstätigen sind besser weitergebildet als vor 20 Jahren. Darum haben mehr von ihnen ein EFZ und zusätzlich eine höhere Bildung. In der Statistik wird hier nur die höchste Bildung betrachtet und dadurch komplett falsche Rückschlüsse gezogen.

Das Modell der Berufslehre ist ein Erfolgskonzept welches Dank Anschlussangeboten immer wie attraktiver wird.
60515
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
02.05.2021 07:40registriert Dezember 2018
Zuerst opfern Städte wie Zürich zB Wiesen und schöne, grosse, gesunde Bäume kahlen, „modernen“ (selten schönen) Plätzen, um sich dann zu fragen, wo man gegen die Hitze Bäume setzen könnte.
33015
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eau Rouge
02.05.2021 07:29registriert Mai 2019
Was uns nicht weiter zu kümmern braucht. Wer will schon eine Lehre, wenn Eltern selbst alles daran setzen, dass ihr Kind den Gymer besucht?!
Wenn bereits am Elternabend der 5.Klasse das zentrale Thema der Sek.-Übertritt (7.Klasse) ist?!
Wenn Lehrkräfte in der 7. Klasse den Kindern von gewissen Berufen abraten?! Wer will schon verschmutzte Hände?! Wer will schon Überzeit?!
Lieber ein Studium als Ägyptologe oder Geigenbauer. (Nicht falsch verstehen, ist voll okay! Jedoch halt trotzdem nicht so viele offene Stellen oder Möglichkeiten!
Wir besitzen mit dem dualen Bildungssystem den Königsweg!!
25626
Melden
Zum Kommentar
110
Juso fordert zehn Wochen Ferien für Lehrlinge

Die Delegierten der Jungsozialistinnen und -sozialisten Schweiz (Juso) fordern einen Mindestlohn, den Teuerungsausgleich und eine bessere Betreuung in der Berufslehre. Zudem fassten sie die Parolen für die Abstimmungen vom 9. Juni und verabschiedeten Resolutionen zu internationalen Themen.

Zur Story