Wirtschaft
Schweiz

Nächste SNB-Leitzinssenkung: Diese Punkte willst du jetzt wissen

The Swiss National Bank SNB pictured at the Federal square (Bundesplatz) in Bern, Switzerland, Thursday, March 16, 2023. Credit Suisse is borrowing up to 50 billion francs from the Swiss National Bank ...
Die Schweizerische Nationalbank SNB am Berner Bundesplatz. Bild: keystone

Die SNB senkt die Zinsen deutlich – was das (für dich) bedeutet

12.12.2024, 09:3112.12.2024, 13:04
Lara Knuchel
Corsin Manser
Mehr «Wirtschaft»

Was wurde entschieden?

Die SNB hat am Donnerstagmorgen verkündet, dass sie den SNB-Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 0,5 Prozent senkt. Die Zinsänderung gilt ab morgen, 13. Dezember 2024.

epa11692064 Chairman of the Governing Board of the Swiss National Bank (SNB), Martin Schlegel, addresses the media at a press conference regarding a new series of banknotes, in Bern, Switzerland, 30 O ...
Nationalbank-Chef Martin Schlegel senkt den Leitzins.Bild: keystone

Im März, Juni und September dieses Jahres hatte die SNB den Leitzins um je einen Zinsschritt (also 0,25 Punkte) gesenkt. Im März kam dies sehr überraschend, da die SNB als eine der ersten grossen Notenbanken weltweit den Leitzins zu senken begann.

Kommt der Schritt überraschend?

Dass der Leitzins gesenkt wurde, ist keine Überraschung. Davon wurde ausgegangen. Dass der Leitzins aber um 0,5 Prozentpunkte gesenkt wurde, ist bemerkenswert. Das sind zwei Schritte auf einmal. Die letzten Senkungen betrugen jeweils nur 0,25 Prozentpunkte.

Wie begründet die SNB ihren Entscheid?

Der zugrundeliegende Inflationsdruck habe in diesem Quartal nochmals abgenommen, heisst es zum aktuellen Zinsschritt. Mit der heutigen Lockerung der Geldpolitik trage die Nationalbank dieser Entwicklung Rechnung.

Weitere Zinsschritte sind möglich: Die Nationalbank werde die Lage weiter genau beobachten, heisst es in dem am Donnerstag veröffentlichten Communiqué. Die SNB werde die Geldpolitik wenn nötig anpassen, um sicherzustellen, dass die Inflation mittelfristig im Bereich der Preisstabilität von 0 bis 2 Prozent bleibe. Bei Bedarf sei die Nationalbank ausserdem weiterhin bereit, am Devisenmarkt aktiv zu sein.

Sinken jetzt die Mieten?

Die Mietzinsen orientieren sich in der Schweiz am sogenannten Referenzzinssatz. Dieser ist ein Durchschnitt aller Zinsen, die auf Hypotheken in der Schweiz gezahlt werden. Diese wiederum orientieren sich am Leitzins der SNB.

Eine Veränderung bei den Mietzinsen nach einer Zinssenkung oder -erhöhung geschieht allerdings nicht sofort, der Referenzzinssatz gilt als «langsamer Tanker». Der Grund: Da auch langjährige Festhypotheken in die Rechnung fallen, verhält sich der Referenzzinssatz träge und es braucht Zeit, bis er steigt oder sinkt.

Der Referenzzinssatz wird vier Mal im Jahr neu angepasst. Derzeit liegt er bei 1,75 Prozent, und das schon seit Dezember 2023. Das nächste Mal wird er im März 2025 angepasst.

Fakt ist: Per 30. September lag der durchschnittliche Zinssatz aller inländischen Hypothekarforderungen nur noch bei 1,63 Prozent. Fällt dieser auf 1,62 Prozent, dann würde abgerundet werden und der Referenzzinssatz auf 1,5 Prozent sinken. Und dann könnten Mieterinnen und Mieter eine Senkung des Mietzinses einfordern.

Referenzzinssatz f
Für Mieterinnen und Mieter könnte nächstes Jahr eine Reduktion der Miete möglich sein.Bild: sda

Was bedeutet nun der Zinsschritt vom Donnerstag?

Vieles deutet darauf hin, dass der Referenzzinssatz im März sinken wird. Und nicht nur das. Es gibt Experten, die sagen, dass SNB-Chef Martin Schlegel im Lauf von 2025 den Leitzins weiter senken wird, was wiederum Auswirkungen auf den Referenzzinssatz hätte.

Deshalb könnte es sein, dass der Referenzzinssatz 2025 zwei Mal gesenkt wird. Die Chancen stehen also gut, dass die Mieten bei vielen Mietenden sinken werden.

Mietzinssenkung in der Schweiz
Eine automatische Anpassung der Mieten aufgrund einer Zinssatzänderung ist gesetzlich nicht vorgesehen. Gewisse Vermieter gewähren Mietzinssenkungen von sich aus automatisch. Meist müssen Mieterinnen und Mieter bei der Verwaltung der Wohnung aber ein Gesuch für eine Mietzinssenkung stellen. Der Vermieter ist dann verpflichtet, auf das Gesuch zu reagieren.

Der Anspruch auf Mietzinssenkung kann übrigens auch nachträglich geltend gemacht werden – langjährige Mieter, die nie ein Gesuch gestellt haben und nie eine Mietzinsreduktion erhalten haben, können also auch vorangegangene Veränderungen des hypothekarischen Referenzzinssatzes geltend machen. Allerdings ist eine Rückerstattung von zu viel bezahlter Miete im Gesetz nicht vorgesehen.​

Welche Auswirkungen hat eine Leitzinssenkung grundsätzlich ...

... für Sparer und Anlegerinnen?

Für Menschen, die ihr Geld sparen und/oder anlegen, sind sinkende Zinsen Bad News: Sie kriegen für das Deponieren ihrer Ersparnisse tiefere Zinsen überwiesen.

... für Hausbesitzerinnen und -besitzer?

Grundsätzlich senken tiefere Leitzinsen alle Zinsen. Bei den Hypothekarzinsen – also den Zinsen, auf die Hypothekarkredite bezahlt werden müssen – ist das nicht anders, es kommt allerdings auf die Art der Hypothek an. So reagieren zum Beispiel Zinsen auf langfristigere Hypotheken anders als solche mit einer kürzeren Laufzeit.

Saron-Hypotheken, zum Beispiel, werden von weiteren Zinssenkungen der SNB sofort profitieren. Bei Festhypotheken hingegen ist vor allem wichtig, von welchen langfristigen Szenarien die Marktteilnehmer ausgehen. Da vieles darauf hindeutet, dass die SNB den Leitzins 2025 weiter senken wird, purzeln die Festhypotheken jetzt schon.

Saron-Zinssatz
Der Saron (Swiss Average Rate Overnight) ist ein Tageszinssatz. Er wird für Ausleihungen verwendet, die sich die Nationalbank und Geschäftsbanken untereinander gegen Sicherheiten gewähren. Wer eine Saron-Hypothek wählt, kann schneller von tiefen Geldmarktzinsen profitieren. Bei fallenden Zinsen zahlt man tendenziell weniger als bei Festhypotheken, bei steigenden Zinsen dafür mehr.

Wichtig ist aber, dass nicht alle Hausbesitzerinnen oder potenziellen Käufer gleich und auch nicht gleichzeitig betroffen sind. Langfristige Festhypotheken, zum Beispiel, werden erst dann den neuen Zinsen angepasst, wenn sie ablaufen und dann erneuert werden.

... auf die Aktienmärkte?

Im Gegensatz zu denjenigen, die ihr Geld auf einem Sparkonto lagern, sind tiefere Leitzinse für solche, die in Aktien investieren, Good News. Wenn die Zinsen auf Sparguthaben sinken, können sich Anleger dafür entscheiden, ihr Geld wieder in Aktien zu investieren, weil sie jetzt damit möglicherweise mehr Geld einnehmen als mit Sparen.

Tiefere Leitzinsen sind in der Regel zudem ein Signal für Entspannung. Das Kapital wird dadurch auch wieder billiger, und Private und Unternehmen werden mehr investieren. Das kann dazu führen, dass das Vertrauen in ein Wachstum von Firmen wieder steigt, dass also mehr Aktien gekauft und damit deren Preise steigen werden.

Kurz: Sinken die Leitzinsen, steigen die Indizes der Aktienmärkte und umgekehrt. Die beiden Grössen verhalten sich in aller Regel entgegengesetzt zueinander.

... auf den Franken-Wechselkurs?

Durch eine Leitzinssenkung wird die entsprechende Währung abgewertet. Der Grund: Weil es günstiger ist, leihen sich die Banken mehr Geld bei der Zentralbank aus. Dadurch steigt die Geldmenge, die im Umlauf ist. Und wird das Geld weniger knapp, dann sinkt sein Preis, respektive der Wert einer Währung.

Senkt die SNB den Leitzins, dürfte sich also der Franken gegenüber anderen Währungen abwerten, der Druck auf die Schweizer Währung also etwas abnehmen. Allerdings: Es kommt langfristig auch darauf an, ob und wie stark die Notenbanken anderer Währungen ihre Leitzinsen im Vergleich senken.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sparen like a Pro: Diese 23 Leute machen es vor
1 / 25
Sparen like a Pro: Diese 23 Leute machen es vor
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
124 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maruhu
12.12.2024 10:40registriert Januar 2021
Wann wird endlich die automatische Anpassung auch nach unten gesetzlich vorgeschrieben und Senkungen des Referenzzinssatzes innerhalb drei Monaten und nicht sechs oder mehr vorgenommen. Das wäre ein Mieterschutz, der was bringt. Hopp Frau Badran und danke für ihre Arbeit!
659
Melden
Zum Kommentar
avatar
Big Ghän
12.12.2024 09:45registriert Januar 2024
Das bedeutet das Geld erfinden aus dem Nichts geht weiter. Somit wird deine Kaufkraft wieder kleiner. Zeit sein Geld in begrenzte Anlage, wie Gold, Bitcoin oder Aktien zu stecken. So machen es die Reichen und desshalb werden sie immer reicher. Wenn ihr dieses System nicht bekämpfen wollt. Arbeitet wenigsten mit ihm, oder ihr werdet die Verliere sein.
6032
Melden
Zum Kommentar
124
    Kinderspital Zürich erhält weitere 25 Millionen Franken Finanzhilfe
    Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat eine weitere Subvention von 25 Millionen Franken für das finanziell angeschlagene Kinderspital beschlossen. Die finanzielle Lage des Kinderspitals ist nach wie vor kritisch. Der Kanton verstärkt die Aufsicht und entsendet zwei Vertreter in den Stiftungsrat.

    Mit diesem Entscheid äusserte der Regierungsrat seine klare Erwartung, dass die Verantwortlichen das Spital «auf einen finanziell nachhaltigen Pfad» führen, ohne weitere Finanzhilfen des Kantons. Das schrieb der Regierungsrat am Donnerstag in einer Medienmitteilung. Die Subvention muss noch vom Kantonsrat in Form eines Nachtragskredits bewilligt werden.

    Zur Story