Schweiz
Coronavirus

Corona: Massnahmenkritische Gemeinden hatten höhere Übersterblichkeit

Corona: Massnahmenkritische Gemeinden hatten höhere Übersterblichkeit

Mehr Nein-Stimmen gehen einher mit mehr Toten: Eine neue Studie der Universität Bern zeigt einen Zusammenhang zwischen Ablehnung des Covid-Gesetzes und Übersterblichkeit in den Gemeinden.
30.12.2024, 06:3330.12.2024, 10:47
Stefan Bühler / ch media
Mehr «Schweiz»

Sonderfall Schweiz: In keinem anderen Land konnte die Bevölkerung während der Covid-19-Pandemie über die von der Regierung beschlossenen Schutzmassnahmen abstimmen – im Juni 2021, im November 2021 und im Juni 2023.

Dreimal sagte die Bevölkerung Ja, stets mit etwas mehr als 60 Prozent Zustimmung. «Das hat viel zur Akzeptanz der Massnahmen in der Bevölkerung beigetragen», sagt Matthias Egger. Der Professor für Epidemiologie an der Universität Bern war der erste Präsident der Science-Taskforce, die den Bundesrat während der Pandemie beriet.

Registered nurse Jessalynn Dest pulls on a new N95 mask as indentations remain from another she had just removed after leaving a COVID-19 patient room in the acute care unit of Harborview Medical Cent ...
Die Maskenpflicht sorgte immer wieder für Ärger während der Coronapandemie. (Symbolbild)Bild: keystone

Für Egger als Wissenschafter hatten die Abstimmungen noch einen anderen positiven Effekt. Sie lieferten ihm für seine Forschung Daten, die in keinem anderen Land verfügbar waren: die Abstimmungsergebnisse jeder einzelnen Gemeinde. Und diese förderten nun eine brisante Erkenntnis zutage: «In einer Studie konnten wir nachweisen, dass in Gemeinden mit einem höheren Nein-Anteil zu den Covid-Massnahmen mehr Menschen an Covid starben», sagt Egger.

Publiziert wurde die Arbeit im «European Journal of Public Health» unter dem Titel: «Lokale Übersterblichkeit in Zeiten von Covid-19 in der Schweiz».

«Mehr Nein-Stimmen geht einher mit mehr Toten»

Als Grundlage dafür dienten die Daten der ersten Abstimmung über das Covid-Gesetz vom Juni 2021. Zudem berechneten Egger und seine Mitarbeitenden für jede Gemeinde die Übersterblichkeit während der Pandemie – also die Differenz der statistisch zu erwartenden Zahl Verstorbener und der Zahl der tatsächlich gestorbenen Personen pro Gemeinde.

Egger räumt ein, dass die Berechnung der Übersterblichkeit für einzelne Kleinstgemeinden schwierig sei, weil sich ein einzelner Todesfall stark auswirken könne. Doch das Ergebnis sei klar:

«Die Korrelation zwischen dem Abstimmungsverhalten und der Sterblichkeit während der Pandemie ist erwiesen: Mehr Nein-Stimmen geht einher mit mehr Toten. Wir fanden den Zusammenhang nahezu flächendeckend.»

Frühere Studien zeigten bereits, dass sozioökonomische Faktoren wie etwa ein tiefes Bildungsniveau, die Wohnverhältnisse oder der Beruf das Risiko erhöhten, an Covid-19 zu erkranken; jüngst publizierte das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) einen entsprechenden Bericht. Es sind Erkenntnisse, die Eggers neue Studie bestätigt. Wie auch, dass die grenznahen Gebiete im Südtessin, in Genf und der Ostschweiz stark betroffen waren.

Matthias Egger, ehemaliger Chef der Covid-19-Task-Force des Bundes, h�lt eine Maskentragpflicht in Innenr�umen f�r eine taugliche Massnahme, um die Verbreitung des Coronavirus einzud�mmen. (Archivbild ...
Epidemiologe an der Uni Bern und erster Präsident der wissenschaftlichen Science-Taskforce: Matthias Egger.Bild: sda

Neu ist, dass ausserdem ein politischer Faktor Einfluss hatte auf das Sterberisiko. Wie lässt sich das erklären? «Naheliegend ist, dass jene Personen, die Nein stimmten, grundsätzlich skeptisch waren gegenüber Schutzmassnahmen und diese folglich weniger befolgten», sagt Egger.

Das Phänomen zeige sich vorab in ländlichen Gebieten. Anders als in den Städten und Agglomerationen, wo viele Menschen einen Bürojob haben, konnten sich die Berufsleute auf dem Land oft nicht einfach ins schützende Homeoffice zurückziehen: «Wer Postautochauffeur ist, im Service arbeitet oder auf der Baustelle, war exponierter und erlebte auch viele der gesetzlich vorgeschriebenen Schutzmassnahmen unmittelbarer; möglicherweise führte das zu einer stärkeren Ablehnung.»

Dies seien lediglich Interpretationen, sagt Egger:

«Die Korrelation zwischen Abstimmungsverhalten und Sterberisiko ist aber gesichert.»

Quellen

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
294 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
30.12.2024 07:23registriert Juli 2014
Das heisst, die SVP-Kampagne gegen Corona-Massnahmen forderte Todesopfer.
Bild
51369
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
30.12.2024 07:25registriert Februar 2020
Was, die diktatorische Zentralregierung in Bern hat uns doch geschützt? Das kann nicht sein *Ironie aus.*

Es ist traurig, wie die Zivilisation, die vermutlich am einfachsten auf Wissen zurückgreifen kann, es teilweise am schlechtesten macht.

Die Menschheit existierte seit tausenden von Jahren, wir haben als Zivilisation viele Fehler gemacht und sogar viele Fehler wiederholt. Dabei haben wir aber stets Wissen aufgeschrieben. Jetzt müssen wir dieses Wissen nutzen, um das erneute Begehen ebendieser Fehler zu vermeiden und eine bessere Zukunft zu haben …
35643
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
30.12.2024 07:15registriert Januar 2020
«Mehr Nein-Stimmen geht einher mit mehr Toten»

Was Mr. "Kä Luscht" wohl dazu meint? Oder übernimmt der Rechtspopulist endlich mal Verantwortung?
Bild
14523
Melden
Zum Kommentar
294
    «Gezielte Zerstörung»: Schweizer Forscher finden spezielles Protein im Coronavirus
    Forscher der Universität Bern haben entdeckt, wie das Coronavirus menschliche Zellen manipuliert, um sich zu vermehren. Diese Studienerkenntnisse können zu neuen antiviralen Medikamenten gegen Corona führen.

    Das Coronavirus ist noch nicht verschwunden, für Hochrisikopatienten ist es weltweit weiterhin eine Gefahr. Die Veränderungen im Erbgut des Virus führen zu schnellen Veränderungen und zur Überwindung der Wirksamkeit von Impfstoffen und Medikamenten, die immer wieder angepasst werden müssen.

    Zur Story