Schweiz
Daten

Sozialhilfe in der Schweiz: Die wichtigsten Grafiken, die du kennen musst

[Symbolic Image, Staged Picture] The hand and glasses of an older woman placed on invoices, photographed at her home in Central Switzerland on January 18, 2018. (KEYSTONE/Christof Schuerpf)

[Symbolbi ...
Ein Haufen unbezahlter Rechnungen. Die Sozialhilfe als letztes Auffangnetz soll helfen.Bild: KEYSTONE

Diese Grafiken zeigen, wer in der Schweiz am meisten Sozialhilfe bezieht

Im Jahr 2022 bezogen rund 256'800 Personen in der Schweiz mindestens einmal Sozialhilfe – eine rückläufige Quote. Doch welche Personengruppen sind am stärksten von der Sozialhilfe abhängig?
03.01.2024, 05:0603.01.2024, 15:57
Mehr «Schweiz»

Die Sozialhilfe ist vorurteilsbehaftet. Schnell ist von Faulheit die Rede. Umgekehrt wird das Thema Armut in der Schweiz totgeschwiegen. Doch die Armut betrifft im Jahr 2021 laut dem Bundesamt für Statistik rund 745‘000 Personen in der Schweiz. Die Sozialhilfe bietet dabei eine vorübergehende finanzielle Unterstützung für Personen in Notlagen.

Was ist das Ziel der Sozialhilfe?
Das Ziel der wirtschaftlichen Sozialhilfe ist die Bekämpfung von Armut sowie die Stärkung der sozialen und finanziellen Integration in der Gesellschaft. Die Sozialhilfe gilt als letztes Auffangnetz in finanziellen Notlagen. Anspruch auf Sozialhilfe besteht also erst, wenn keine andere Sozialversicherung mehr zuständig ist.

Prozentual weniger auf Sozialhilfe angewiesen

2022 waren rund 256'800 Personen von finanzieller Unterstützung durch die Sozialhilfe abhängig. Im Verhältnis zur ständigen Wohnbevölkerung von rund 8'815'400 Personen ergibt sich die Sozialhilfequote von 2,9 Prozent — ein Rückgang von 0,2 Prozent im Vergleich zu 2021. Seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 2005 wurde einzig im Jahr 2008 eine solch tiefe Quote erreicht.

In absoluten Zahlen waren 8300 Personen weniger von der Sozialhilfe abhängig als noch im Vorjahr. Der Bund führt diese Veränderung auf die verbesserte Lage auf dem Arbeitsmarkt sowie auf die Covid-19-Massnahmen zurück, welche die Folgen der Pandemie auf die Sozialhilfe abfederten.

Wer ist am häufigsten auf Sozialhilfe angewiesen?

Spezifisch stark von der Sozialhilfe abhängig sind Kinder, AusländerInnen, Personen ohne obligatorische Ausbildung sowie alleinerziehende Eltern und alleinstehende Personen. Diese Personengruppen sind oft bereits stärker von Armut betroffen oder armutsgefährdet als der Durchschnitt der Schweizer Bevölkerung und gelten daher als Risikogruppen.

Überproportional von der Sozialhilfe abhängig sind Minderjährige. Mit fast 30 Prozent aller Sozialhilfebeziehenden sind sie mit Abstand am meisten auf die finanzielle Unterstützung angewiesen.

Kantone

In 14 Kantonen nahm die Sozialhilfequote 2022 ab, in zehn verblieb sie auf dem gleichen Niveau. Einzig in den Kantonen Schaffhausen und Jura nimmt die Quote leicht zu, mit einem Plus von 0,1 Prozentpunkten. Sichtbar sind auch gewisse regionale Unterschiede. Beispielsweise sind die Sozialhilfequoten in der West- und Nordwestschweiz bedeutend höher als in der Zentral- und Ostschweiz.

Spezifisch stark ins Gewicht fallen die Abnahmen in den bevölkerungsreichen Kantonen Zürich und Bern mit je einem Minus von 0,2 Prozentpunkten. Den stärksten Rückgang können die Kantone Basel-Stadt (-0,4 Prozentpunkte) und Neuenburg (-0,3 Prozentpunkte) verzeichnen.

Ausbildung

Der Einfluss der schulischen und beruflichen Ausbildung auf die Sozialhilfequote ist enorm. Personen zwischen 25 und 64 Jahren, die über keine berufliche Ausbildung verfügen, machen nur 14,6 Prozent der ständigen Schweizer Wohnbevölkerung aus. Doch machen sie mit 49,5 Prozent aller Sozialhilfebeziehenden einen unverhältnismässig grossen Teil der wirtschaftlich von der Sozialhilfe abhängigen Personen aus.

Im Gegenzug konnte der grösste Teil der ständigen Wohnbevölkerung (44,9 Prozent) eine tertiäre Ausbildung absolvieren, sprich, haben einen Abschluss an einer Universität oder einer Fachhochschule. Dieser gut ausgebildete Teil der Bevölkerung macht dann nur noch 7,6 Prozent der Sozialhilfebeziehenden aus.

Länger auf Sozialhilfe angewiesen

Der deutlich grösste Teil der Sozialhilfebeziehenden nimmt nach weniger als einem Jahr keine Sozialhilfe mehr in Anspruch. 2022 waren rund 60 Prozent der Beziehenden nach maximal zwei Jahren nicht mehr auf Sozialhilfe angewiesen. 2005 waren es noch fast 79 Prozent.

Durch die tiefere Sozialhilfequote ist also ein verhältnismässig kleinerer Teil der Bevölkerung von der Sozialhilfe abhängig, doch besteht diese finanzielle Abhängigkeit oft länger als noch vor einigen Jahren.

Die Mehrheit arbeitet oder ist chancenlos

Die meisten Menschen, die Sozialhilfe beziehen, gelten als Nichterwerbspersonen. Nach Definition des Bundes sind dies Personen, welche vorübergehend arbeitsunfähig, im Haushalt tätig, in Ausbildung, ohne Chance auf dem Arbeitsmarkt, Dauerinvalide oder Rentner sind. Auch ein grosser Teil ist erwerbstätig, doch reicht der Lohn nicht für das Existenzminimum, weshalb weiterhin eine Abhängigkeit von finanzieller Unterstützung durch die Sozialhilfe besteht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erdbeben in Japan
1 / 8
Erdbeben in Japan
Feuerwehrmänner beobachten nach dem Erdbeben vor der japanischen Küste das Meer.
quelle: ap/kyodo news / hironori asakawa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Mir bleiben anfangs Monat 1'500 Franken zum Leben»– Alleinerziehende erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
389 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Skunk42
03.01.2024 05:20registriert Februar 2022
Also haben die ländlichen Kantone einen bedeutend tieferen Anteil. Demnach nähme mich Aufschlüsselung nach Schweiz und Ausländer Wunder. Aber darf das gefragt werden?
37368
Melden
Zum Kommentar
avatar
Donald the Duck
03.01.2024 05:28registriert Dezember 2021
Leider wurden 2, aus meiner Sicht, wichtige Grafiken vom BFS nicht übernommen. 1) Aufteilung Schweizer Staatsanhöriger / Ausländer (ca. 1/4 zu 3/4). Ich denke hier spielt auch die Schulbildund eine grosse Rolle) 2) Sozialfälle nach Gemeindegrösse.
29132
Melden
Zum Kommentar
avatar
Erica2
03.01.2024 06:25registriert August 2022
Durch das Auslassen (statt brauchbarer Interpretation) der Ausländerstatistik ist das quasi ein Penalty für die Rechtsextremen hier.
30755
Melden
Zum Kommentar
389
Hausbrand in Nidfurn GL von Selbstmörder gelegt

Der Hausbrand in Nidfurn GL von letzter Woche ist nach neuen Erkenntnissen der Polizei vom tot aufgefunden Hausbewohner gelegt worden. Wie die Kantonspolizei Glarus am Donnerstag mitteilte, erschoss sich der 48-Jährige unmittelbar nach der Brandlegung.

Zur Story